Extbase Variable Dump
array(68 items)
   ID => '393' (3 chars)
   TITEL => 'Pflegefachmann*Pflegefachfrau' (29 chars)
   KUERZEL => 'EA_AUS_GP_PFFACH_AB_VZ_ST_1806' (30 chars)
   BEM_ALLG => '' (0 chars)
   BEMERKUNGDAUER => 'Die Vollzeitausbildung dauert 3 Jahre und erfolgt in einem Wechsel von Theor
      ie und Praxis. Die Teilzeitausbildung dauert bis zu 5 Jahre.
' (136 chars) BEMERKUNGPREIS => '' (0 chars) BEMERKUNGTLNANZAHL => '' (0 chars) FOERDERUNG => '' (0 chars) AUFBAUOPTIONEN => 'Nach deinem Abschluss kannst du verschiedene Fort- und Weiterbildungen, wie
      beispielsweise „Praxisanleiter*in für Pflegeberufe“ absolvi
      eren. <div>&nbsp;</div> <div>In einem Beratungsgespr&auml;ch stellen wir g
      ern weitere M&ouml;glichkeiten vor.</div>
' (269 chars) INHALT => 'Der theoretische und praktische Unterricht umfasst 2.100 Stunden und erfolgt
       an einer staatlich anerkannten bzw. staatlich genehmigten Pflegeschule. Gru
      ndlage der theoretischen Ausbildung bildet ein schulinternes Curriculum, auf
       der Grundlage der Empfehlungen des Rahmenlehrplanes.&nbsp; <div>&nbsp;</di
      v> <div>Im ersten und zweiten Ausbildungsdrittel erfolgt die Ausbildung gen
      eralistisch, nach einheitlichem Lehrplan. Vor Beginn des letzten Ausbildungs
      drittel besteht ein Wahlrecht. Auszubildende k&ouml;nnen die generalistische
       Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann fortsetzen oder mit g
      ew&auml;hltem Vertiefungseinsatz in der p&auml;diatrische Versorgung oder st
      ation&auml;re Langzeitpflege oder ambulante Pflege, einen &bdquo;spezialisie
      rten&ldquo; Ausbildungsabschluss w&auml;hlen: Gesundheits- und Kinderkranken
      pfleger*in oder Altenpfleger bzw. Altenpflegerin.&nbsp;&nbsp;</div> <div><b
      r /> <div>Die Ausbildung zum Pflegfachmann oder zur Pflegefachfrau beinhalt
      et die Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen in f&uuml;nf Kom
      petenzbereichen:&nbsp;</div> <div> <ol> <li>Pflegeprozesse und Pflegediag
      nostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, or
      ganisieren, gestalten, durchf&uuml;hren, steuern und evaluieren</li> <li>Ko
      mmunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten</li> <li
      >Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen K
      ontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten&nbsp;</li> <li>Das eigen
      e Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlin
      ien reflektieren und begr&uuml;nden</li> <li>Das eigene Handeln auf der Gru
      ndlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltunge
      n und Einstellungen reflektieren und begr&uuml;nden</li> </ol> </div> </d
      iv>
' (1827 chars) NUTZEN => '' (0 chars) METHODIK => '' (0 chars) ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => '<ul> <li>Mittlerer Schulabschluss&nbsp;<strong>oder</strong></li> <li>erfo
      lgreicher Abschluss einer sonstigen zehnj&auml;hrigen allgemeinen Schulbildu
      ng&nbsp;<strong>oder</strong></li> <li>Hauptschulabschluss bzw. gleichwerti
      ge Schulausbildung&nbsp;<strong>und&nbsp;</strong>eine erfolgreich abgeschlo
      ssene, zweij&auml;hrige Berufsausbildung&nbsp;<strong>oder</strong></li> <l
      i>eine erfolgreich abgeschlossene landesrechtlich geregelten Assistenz- oder
       Helferausbildung in der Pflege von mindestens einj&auml;hriger Dauer, die v
      on der Arbeits- und Sozialministerkonferenz 2012 und von der Gesundheitsmini
      sterkonferenz 2013 die Mindestanforderungen zu Assistenz- und Helferberufen
      in der Pflege erf&uuml;llt&nbsp;<strong>oder</strong></li> <li>Abschluss al
      s Pflegefachhelfer*in (Altenpflege), Pflegefachhelfer*in (Krankenpflege)</li
      > </ul> <div> <div>&nbsp;</div> <div>Au&szlig;erdem werden ben&ouml;tigt
      :</div> <div> <ul> <li>Zuverl&auml;ssigkeitsnachweis</li> <li>gesundheit
      liche Eignung und Nachweis &uuml;ber einen ausreichenden Masernimpfschutz</l
      i> <li>Nachweis der erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache</li> <
      /ul> </div> </div>
' (1160 chars) ZIELE => '' (0 chars) ZIELGRUPPE => '' (0 chars) DESCRIPTION => '' (0 chars) TEASERTEXT => 'Pflegen bedeutet, Menschen allen Alters in unterschiedlichen Lebensabschnitt
      en und Lebenssituation zu unterst&uuml;tzen. Wenn dies dein Berufsziel ist,
      dann starte diese Ausbildung und werde Pflegeprofi.
' (203 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Pflegeprofi werden &ndash; mit der generalistischen Ausbildung</h2> <di
      v>Werde Profi in der Pflege von Menschen aller Altersstufen in ihrem jeweili
      gen Lebensabschnitt und ihrer individuellen Lebenssituation! Starte mit eine
      r generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann. Du
       erlernst einen abwechslungsreichen und erf&uuml;llenden sozialen Beruf, der
       langfristig Sicherheit bietet. Er bringt aber noch weitere Vorteile mit sic
      h:</div> <div> <ul> <li>EU-weite Anerkennung</li> <li>Einheitlicher Beru
      fsabschluss mit Wahlm&ouml;glichkeit vertiefender Schwerpunkte</li> <li>Sof
      ortige Einsatzm&ouml;glichkeit in allen Bereichen und Einrichtungen der Pfle
      ge</li> <li>Mit Ausbildungsverg&uuml;tung, ohne Schulgeb&uuml;hren</li> </
      ul> <strong>Ausbildung &amp; Karriere</strong>&nbsp;</div> <div>Mit der ga
      nzheitlichen Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau verf&uuml
      ;gst du &uuml;ber aktuelle pflegewissenschaftliche, medizinische und weitere
       bezugswissenschaftliche Erkenntnisse und erwirbst umfassende berufliche gen
      eralistische Handlungskompetenzen f&uuml;r die selbstst&auml;ndige, umfassen
      de und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und
       dauerhaft station&auml;ren sowie ambulanten Pflegesituationen.</div> <div>
      &nbsp;</div> <div>Die Pflege umfasst in diesem Rahmen pr&auml;ventive, kura
      tive, rehabilitative, palliative und sozialpflegerische Ma&szlig;nahmen zur
      Erhaltung, F&ouml;rderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen
      und psychischen Situation der zu pflegenden Menschen. Die Pflege schlie&szli
      g;t die Beratung und Anleitung sowie die Begleitung am Lebensende ein.</div>
       <div>&nbsp;</div> <div>Mit dem Abschluss Pflegefachmann*Pflegefachfrau bi
      st du berechtigt, vorbehaltene T&auml;tigkeiten zu &uuml;bernehmen. Pflegeri
      sche Aufgaben in diesem Sinne umfassen:</div> <div> <ul> <li>die Erhebung
       und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs</li> <li>die Organisation
      , Gestaltung und Steueru...
' (2144 chars) KEYWORDS => '' (0 chars) PRAKTIKA => 'Die praktische Ausbildung umfasst 2.500 Stunden und wird in Einrichtungen au
      f der Grundlage eines vom Tr&auml;ger der praktischen Ausbildung zu erstelle
      nden Ausbildungsplans durchgef&uuml;hrt. Tr&auml;ger der praktischen Ausbild
      ung k&ouml;nnen sein: <div> <ul> <li>Krankenh&auml;user, Kliniken</li> <
      li>station&auml;re Pflegeeinrichtungen</li> <li>ambulante Pflegeeinrichtung
      en</li> </ul> </div> <div>Die praktische Ausbildung gliedert sich in Pfli
      chteins&auml;tze, Vertiefungseins&auml;tze sowie weitere Eins&auml;tze. Die
      Pflichteins&auml;tze werden durchgef&uuml;hrt, in</div> <div> <ul> <li>de
      r allgemeinen Akutpflege in station&auml;ren Einrichtungen</li> <li>der all
      gemeinen Langzeitpflege in station&auml;ren Einrichtungen und&nbsp;&nbsp;</l
      i> <li>der allgemeinen ambulanten Akut- und Langzeitpflege</li> </ul> </d
      iv> <div>Die Pflichteins&auml;tze in den speziellen Bereichen k&ouml;nnen i
      n</div> <div> <ul> <li>der p&auml;diatrischen Versorgung&nbsp;</li> <li>
      der allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung durc
      hgef&uuml;hrt werden.&nbsp;</li> </ul> </div> <div>Weitere Eins&auml;tze
      sind auch in anderen, zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte geeigneten Einr
      ichtungen m&ouml;glich. Der Vertiefungseinsatz wird beim Tr&auml;ger der pra
      ktischen Ausbildung in einem der Bereiche, in denen bereits ein Pflichteinsa
      tz stattgefunden hat, durchgef&uuml;hrt.</div>
' (1414 chars) ABSCHLUSS => 'Am Ende des zweiten Ausbildungsdrittels erfolgt eine Zwischenpr&uuml;fung.
      <div>&nbsp;</div> <div>Die staatliche Abschlusspr&uuml;fung zum Ende der Au
      sbildung umfasst einen schriftlichen, praktischen und m&uuml;ndlichen Teil.
      Der erfolgreiche Abschluss der staatlichen Pr&uuml;fung berechtigt zum F&uum
      l;hren der&nbsp;Berufsbezeichnung<strong> Pflegefachfrau oder Pflegefachmann
      </strong>.&nbsp;</div> <div>&nbsp;</div> <div>Ist eine der Spezialisierung
      en gew&auml;hlt worden, berechtigt der erfolgreiche Abschluss der staatliche
      n Pr&uuml;fung zum F&uuml;hren der Berufsbezeichnung&nbsp;<strong>Gesundheit
      s- und Kinderkrankenpfleger*in&nbsp;oder</strong>&nbsp;<strong>Altenpfleger*
      Altenpflegerin</strong>.&nbsp;&nbsp;</div>
' (726 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'DJZ5##6OO2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Ausbildung' (10 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Pflege' (6 chars) LEISTUNGSART => 'Ausbildung' (10 chars) GESCHAEFTSFELD => '' (0 chars) BILDUNGSFORM => 'Vollzeit,berufsbegleitend' (25 chars) TYPID => '1' (1 chars) URLTITEL => 'Pflegefachmann_Pflegefachfrau' (29 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => '' (0 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => '' (0 chars) PRODUKTTITELBILD => 'https://okuma.euroakademie.de/action?downloadDocument=-SB62-J713Q1I1-' (69 chars) VOID => 'EJZ5##6OO2Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => '' (0 chars) PRODUKTFLYERNAME => '' (0 chars) PRODUKTWERBUNG => 'WEB LP ​​​​​​​Pflegefachmannfrau' (46 chars) PORTALBILD => '' (0 chars) LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
      sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).
' (145 chars) LERNFORMATTEXT => '' (0 chars) LASTMODIFIED => '01-SEP-24' (9 chars) EXT_KEYWORDS => '' (0 chars) SEO_META => 'Werde staatlich geprüfter Pflegefachmann in Sachsen-Anhalt mit einer berufs
      begleitenden Ausbildung in Vollzeit oder Teilzeit. Sichere dir einen zukunft
      ssicheren Beruf.
' (168 chars) MARKETING_SEO => 'Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau in Sachsen-Anhalt' (68 chars) UNTERTITEL => 'Erwirb aktuelle pflegewissenschaftliche, medizinische und weitere bezugswiss
      enschaftliche Erkenntnisse
' (102 chars) KURZFAKTEN => '' (0 chars) VIDEOLINK => 'https://youtu.be/Ee2hEadMLOM' (28 chars) PARTNERLOGO => '' (0 chars) BILDBESCHREIBUNG => 'Medizinisches Team an einem Tisch in Diskussion. Ein Teammitglied ist im Vor
      dergrund und lächelt in die Kamera.
' (112 chars) CONTENTBILD => '' (0 chars) BEWERBUNG => '2' (1 chars) URL_BPOID => 'DJZ5__6OO2Q18S_' (15 chars) SLUG => 'PflegefachmannPflegefachfrau' (28 chars) VERANSTALTUNGEN => array(3 items) Bitterfeld-Wolfen => array(2 items) 0 => array(79 items) ID => '3288' (4 chars) TITEL => 'Pflegefachmann*Pflegefachfrau' (29 chars) KUERZEL => 'EA_AUS_GP_PFFACH_AB_VZ_ST_1806' (30 chars) BEM_ALLG => '' (0 chars) BEMERKUNGDAUER => 'Die Vollzeitausbildung dauert 3 Jahre und erfolgt in einem Wechsel von Theor
               ie und Praxis. Die Teilzeitausbildung dauert bis zu 5 Jahre.
' (136 chars) BEMERKUNGPREIS => '' (0 chars) BEMERKUNGTLNANZAHL => '' (0 chars) FOERDERUNG => '' (0 chars) AUFBAUOPTIONEN => 'Nach deinem Abschluss kannst du verschiedene Fort- und Weiterbildungen, wie
               beispielsweise &bdquo;Praxisanleiter*in f&uuml;r Pflegeberufe&ldquo; absolvi
               eren. <div>&nbsp;</div> <div>In einem Beratungsgespr&auml;ch stellen wir g
               ern weitere M&ouml;glichkeiten vor.</div>
' (269 chars) INHALT => 'Der theoretische und praktische Unterricht umfasst 2.100 Stunden und erfolgt
                an einer staatlich anerkannten bzw. staatlich genehmigten Pflegeschule. Gru
               ndlage der theoretischen Ausbildung bildet ein schulinternes Curriculum, auf
                der Grundlage der Empfehlungen des Rahmenlehrplanes.&nbsp; <div>&nbsp;</di
               v> <div>Im ersten und zweiten Ausbildungsdrittel erfolgt die Ausbildung gen
               eralistisch, nach einheitlichem Lehrplan. Vor Beginn des letzten Ausbildungs
               drittel besteht ein Wahlrecht. Auszubildende k&ouml;nnen die generalistische
                Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann fortsetzen oder mit g
               ew&auml;hltem Vertiefungseinsatz in der p&auml;diatrische Versorgung oder st
               ation&auml;re Langzeitpflege oder ambulante Pflege, einen &bdquo;spezialisie
               rten&ldquo; Ausbildungsabschluss w&auml;hlen: Gesundheits- und Kinderkranken
               pfleger*in oder Altenpfleger bzw. Altenpflegerin.&nbsp;&nbsp;</div> <div><b
               r /> <div>Die Ausbildung zum Pflegfachmann oder zur Pflegefachfrau beinhalt
               et die Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen in f&uuml;nf Kom
               petenzbereichen:&nbsp;</div> <div> <ol> <li>Pflegeprozesse und Pflegediag
               nostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, or
               ganisieren, gestalten, durchf&uuml;hren, steuern und evaluieren</li> <li>Ko
               mmunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten</li> <li
               >Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen K
               ontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten&nbsp;</li> <li>Das eigen
               e Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlin
               ien reflektieren und begr&uuml;nden</li> <li>Das eigene Handeln auf der Gru
               ndlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltunge
               n und Einstellungen reflektieren und begr&uuml;nden</li> </ol> </div> </d
               iv>
' (1827 chars) NUTZEN => '' (0 chars) METHODIK => '' (0 chars) ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => '<ul> <li>Mittlerer Schulabschluss&nbsp;<strong>oder</strong></li> <li>erfo
               lgreicher Abschluss einer sonstigen zehnj&auml;hrigen allgemeinen Schulbildu
               ng&nbsp;<strong>oder</strong></li> <li>Hauptschulabschluss bzw. gleichwerti
               ge Schulausbildung&nbsp;<strong>und&nbsp;</strong>eine erfolgreich abgeschlo
               ssene, zweij&auml;hrige Berufsausbildung&nbsp;<strong>oder</strong></li> <l
               i>eine erfolgreich abgeschlossene landesrechtlich geregelten Assistenz- oder
                Helferausbildung in der Pflege von mindestens einj&auml;hriger Dauer, die v
               on der Arbeits- und Sozialministerkonferenz 2012 und von der Gesundheitsmini
               sterkonferenz 2013 die Mindestanforderungen zu Assistenz- und Helferberufen
               in der Pflege erf&uuml;llt&nbsp;<strong>oder</strong></li> <li>Abschluss al
               s Pflegefachhelfer*in (Altenpflege), Pflegefachhelfer*in (Krankenpflege)</li
               > </ul> <div> <div>&nbsp;</div> <div>Au&szlig;erdem werden ben&ouml;tigt
               :</div> <div> <ul> <li>Zuverl&auml;ssigkeitsnachweis</li> <li>gesundheit
               liche Eignung und Nachweis &uuml;ber einen ausreichenden Masernimpfschutz</l
               i> <li>Nachweis der erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache</li> <
               /ul> </div> </div>
' (1160 chars) ZIELE => '' (0 chars) ZIELGRUPPE => '' (0 chars) DESCRIPTION => '' (0 chars) TEASERTEXT => 'Pflegen bedeutet, Menschen allen Alters in unterschiedlichen Lebensabschnitt
               en und Lebenssituation zu unterst&uuml;tzen. Wenn dies dein Berufsziel ist,
               dann starte diese Ausbildung und werde Pflegeprofi.
' (203 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Pflegeprofi werden &ndash; mit der generalistischen Ausbildung</h2> <di
               v>Werde Profi in der Pflege von Menschen aller Altersstufen in ihrem jeweili
               gen Lebensabschnitt und ihrer individuellen Lebenssituation! Starte mit eine
               r generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann. Du
                erlernst einen abwechslungsreichen und erf&uuml;llenden sozialen Beruf, der
                langfristig Sicherheit bietet. Er bringt aber noch weitere Vorteile mit sic
               h:</div> <div> <ul> <li>EU-weite Anerkennung</li> <li>Einheitlicher Beru
               fsabschluss mit Wahlm&ouml;glichkeit vertiefender Schwerpunkte</li> <li>Sof
               ortige Einsatzm&ouml;glichkeit in allen Bereichen und Einrichtungen der Pfle
               ge</li> <li>Mit Ausbildungsverg&uuml;tung, ohne Schulgeb&uuml;hren</li> </
               ul> <strong>Ausbildung &amp; Karriere</strong>&nbsp;</div> <div>Mit der ga
               nzheitlichen Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau verf&uuml
               ;gst du &uuml;ber aktuelle pflegewissenschaftliche, medizinische und weitere
                bezugswissenschaftliche Erkenntnisse und erwirbst umfassende berufliche gen
               eralistische Handlungskompetenzen f&uuml;r die selbstst&auml;ndige, umfassen
               de und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und
                dauerhaft station&auml;ren sowie ambulanten Pflegesituationen.</div> <div>
               &nbsp;</div> <div>Die Pflege umfasst in diesem Rahmen pr&auml;ventive, kura
               tive, rehabilitative, palliative und sozialpflegerische Ma&szlig;nahmen zur
               Erhaltung, F&ouml;rderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen
               und psychischen Situation der zu pflegenden Menschen. Die Pflege schlie&szli
               g;t die Beratung und Anleitung sowie die Begleitung am Lebensende ein.</div>
                <div>&nbsp;</div> <div>Mit dem Abschluss Pflegefachmann*Pflegefachfrau bi
               st du berechtigt, vorbehaltene T&auml;tigkeiten zu &uuml;bernehmen. Pflegeri
               sche Aufgaben in diesem Sinne umfassen:</div> <div> <ul> <li>die Erhebung
                und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs</li> <li>die Organisation
               , Gestaltung und Steueru...
' (2144 chars) KEYWORDS => '' (0 chars) PRAKTIKA => 'Die praktische Ausbildung umfasst 2.500 Stunden und wird in Einrichtungen au
               f der Grundlage eines vom Tr&auml;ger der praktischen Ausbildung zu erstelle
               nden Ausbildungsplans durchgef&uuml;hrt. Tr&auml;ger der praktischen Ausbild
               ung k&ouml;nnen sein: <div> <ul> <li>Krankenh&auml;user, Kliniken</li> <
               li>station&auml;re Pflegeeinrichtungen</li> <li>ambulante Pflegeeinrichtung
               en</li> </ul> </div> <div>Die praktische Ausbildung gliedert sich in Pfli
               chteins&auml;tze, Vertiefungseins&auml;tze sowie weitere Eins&auml;tze. Die
               Pflichteins&auml;tze werden durchgef&uuml;hrt, in</div> <div> <ul> <li>de
               r allgemeinen Akutpflege in station&auml;ren Einrichtungen</li> <li>der all
               gemeinen Langzeitpflege in station&auml;ren Einrichtungen und&nbsp;&nbsp;</l
               i> <li>der allgemeinen ambulanten Akut- und Langzeitpflege</li> </ul> </d
               iv> <div>Die Pflichteins&auml;tze in den speziellen Bereichen k&ouml;nnen i
               n</div> <div> <ul> <li>der p&auml;diatrischen Versorgung&nbsp;</li> <li>
               der allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung durc
               hgef&uuml;hrt werden.&nbsp;</li> </ul> </div> <div>Weitere Eins&auml;tze
               sind auch in anderen, zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte geeigneten Einr
               ichtungen m&ouml;glich. Der Vertiefungseinsatz wird beim Tr&auml;ger der pra
               ktischen Ausbildung in einem der Bereiche, in denen bereits ein Pflichteinsa
               tz stattgefunden hat, durchgef&uuml;hrt.</div>
' (1414 chars) ABSCHLUSS => 'Am Ende des zweiten Ausbildungsdrittels erfolgt eine Zwischenpr&uuml;fung.
               <div>&nbsp;</div> <div>Die staatliche Abschlusspr&uuml;fung zum Ende der Au
               sbildung umfasst einen schriftlichen, praktischen und m&uuml;ndlichen Teil.
               Der erfolgreiche Abschluss der staatlichen Pr&uuml;fung berechtigt zum F&uum
               l;hren der&nbsp;Berufsbezeichnung<strong> Pflegefachfrau oder Pflegefachmann
               </strong>.&nbsp;</div> <div>&nbsp;</div> <div>Ist eine der Spezialisierung
               en gew&auml;hlt worden, berechtigt der erfolgreiche Abschluss der staatliche
               n Pr&uuml;fung zum F&uuml;hren der Berufsbezeichnung&nbsp;<strong>Gesundheit
               s- und Kinderkrankenpfleger*in&nbsp;oder</strong>&nbsp;<strong>Altenpfleger*
               Altenpflegerin</strong>.&nbsp;&nbsp;</div>
' (726 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'DJZ5##6OO2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Ausbildung' (10 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Pflege' (6 chars) LEISTUNGSART => 'Ausbildung' (10 chars) GESCHAEFTSFELD => '' (0 chars) BILDUNGSFORM => 'Vollzeit,berufsbegleitend' (25 chars) TYPID => '1' (1 chars) URLTITEL => 'Pflegefachmann_Pflegefachfrau' (29 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) URLTITEL_CLEAR => 'Pflegefachmann-Pflegefachfrau-EA-Vollzeit-berufsbegleitend' (58 chars) DATUMVONLISTE => '01-SEP-25; 01-SEP-26' (20 chars) VERANST => 'Pflegefachmann*Pflegefachfrau' (29 chars) KENNUNG => '252 BTF PFM' (11 chars) DATUMVON => '2025.09.01' (10 chars) DATUMBIS => '2028.08.31' (10 chars) MAXTLNANZAHL => '800' (3 chars) ANZTN => '' (0 chars) TITLEFORINFOSCREEN => '' (0 chars) VOID => '9CAL2#UR#3Q14##' (15 chars) NAME => 'Teichmann' (9 chars) VORNAME => 'Stefanie' (8 chars) TELEFON => '03494 79848-41' (14 chars) FAX => '03493 73605' (11 chars) EMAIL => 'teichmann.stefanie@eso.de' (25 chars) FUNKTION => 'Buchhaltung' (11 chars) ORT => 'Bitterfeld-Wolfen' (17 chars) STRASSE => 'Wasserturmstraße 1' (19 chars) PLZ => '06803' (5 chars) STANDORT => 'Euro Akademie Bitterfeld-Wolfen' (31 chars) SOID => 'KO1###QA1###C##' (15 chars) MDTNR => '272' (3 chars) HAUPTSTANDORT => 'Euro Akademie Bitterfeld-Wolfen' (31 chars) PROZESS => 'Interesse' (9 chars) BEMERKUNG => '' (0 chars) UHRZEITANFANG => '07:30' (5 chars) UHRZEITENDE => '14:30' (5 chars) DAUER => '36' (2 chars) DAUEREINHEIT => 'Monate' (6 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => '' (0 chars) INTERESSE_AP => ' ' (2 chars) INTERESSE_EMAIL => '' (0 chars) INTERESSE_TELEFON => '' (0 chars) PRODUKTFLYERNAME => '' (0 chars) PRODUKTWERBUNG => 'WEB LP ​​​​​​​Pflegefachmannfrau' (46 chars) VKOID => 'VBAL2#UR#3Q17S#' (15 chars) LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATTEXT => '' (0 chars) DIREKTBUCHUNG => '0' (1 chars) EXT_KEYWORDS => '' (0 chars) SEO_META => 'Werde staatlich geprüfter Pflegefachmann in Sachsen-Anhalt mit einer berufs
               begleitenden Ausbildung in Vollzeit oder Teilzeit. Sichere dir einen zukunft
               ssicheren Beruf.
' (168 chars) MARKETING_SEO => 'Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau in Sachsen-Anhalt' (68 chars) UNTERTITEL => 'Erwirb aktuelle pflegewissenschaftliche, medizinische und weitere bezugswiss
               enschaftliche Erkenntnisse
' (102 chars) KURZFAKTEN => '' (0 chars) ANSPRECHPARTNERBILD => NULL HIGHLIGHT => 'highlight' (9 chars)
1 => array(79 items) ID => '3324' (4 chars) TITEL => 'Pflegefachmann*Pflegefachfrau' (29 chars) KUERZEL => 'EA_AUS_GP_PFFACH_AB_VZ_ST_1806' (30 chars) BEM_ALLG => '' (0 chars) BEMERKUNGDAUER => 'Die Vollzeitausbildung dauert 3 Jahre und erfolgt in einem Wechsel von Theor
               ie und Praxis. Die Teilzeitausbildung dauert bis zu 5 Jahre.
' (136 chars) BEMERKUNGPREIS => '' (0 chars) BEMERKUNGTLNANZAHL => '' (0 chars) FOERDERUNG => '' (0 chars) AUFBAUOPTIONEN => 'Nach deinem Abschluss kannst du verschiedene Fort- und Weiterbildungen, wie
               beispielsweise &bdquo;Praxisanleiter*in f&uuml;r Pflegeberufe&ldquo; absolvi
               eren. <div>&nbsp;</div> <div>In einem Beratungsgespr&auml;ch stellen wir g
               ern weitere M&ouml;glichkeiten vor.</div>
' (269 chars) INHALT => 'Der theoretische und praktische Unterricht umfasst 2.100 Stunden und erfolgt
                an einer staatlich anerkannten bzw. staatlich genehmigten Pflegeschule. Gru
               ndlage der theoretischen Ausbildung bildet ein schulinternes Curriculum, auf
                der Grundlage der Empfehlungen des Rahmenlehrplanes.&nbsp; <div>&nbsp;</di
               v> <div>Im ersten und zweiten Ausbildungsdrittel erfolgt die Ausbildung gen
               eralistisch, nach einheitlichem Lehrplan. Vor Beginn des letzten Ausbildungs
               drittel besteht ein Wahlrecht. Auszubildende k&ouml;nnen die generalistische
                Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann fortsetzen oder mit g
               ew&auml;hltem Vertiefungseinsatz in der p&auml;diatrische Versorgung oder st
               ation&auml;re Langzeitpflege oder ambulante Pflege, einen &bdquo;spezialisie
               rten&ldquo; Ausbildungsabschluss w&auml;hlen: Gesundheits- und Kinderkranken
               pfleger*in oder Altenpfleger bzw. Altenpflegerin.&nbsp;&nbsp;</div> <div><b
               r /> <div>Die Ausbildung zum Pflegfachmann oder zur Pflegefachfrau beinhalt
               et die Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen in f&uuml;nf Kom
               petenzbereichen:&nbsp;</div> <div> <ol> <li>Pflegeprozesse und Pflegediag
               nostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, or
               ganisieren, gestalten, durchf&uuml;hren, steuern und evaluieren</li> <li>Ko
               mmunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten</li> <li
               >Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen K
               ontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten&nbsp;</li> <li>Das eigen
               e Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlin
               ien reflektieren und begr&uuml;nden</li> <li>Das eigene Handeln auf der Gru
               ndlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltunge
               n und Einstellungen reflektieren und begr&uuml;nden</li> </ol> </div> </d
               iv>
' (1827 chars) NUTZEN => '' (0 chars) METHODIK => '' (0 chars) ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => '<ul> <li>Mittlerer Schulabschluss&nbsp;<strong>oder</strong></li> <li>erfo
               lgreicher Abschluss einer sonstigen zehnj&auml;hrigen allgemeinen Schulbildu
               ng&nbsp;<strong>oder</strong></li> <li>Hauptschulabschluss bzw. gleichwerti
               ge Schulausbildung&nbsp;<strong>und&nbsp;</strong>eine erfolgreich abgeschlo
               ssene, zweij&auml;hrige Berufsausbildung&nbsp;<strong>oder</strong></li> <l
               i>eine erfolgreich abgeschlossene landesrechtlich geregelten Assistenz- oder
                Helferausbildung in der Pflege von mindestens einj&auml;hriger Dauer, die v
               on der Arbeits- und Sozialministerkonferenz 2012 und von der Gesundheitsmini
               sterkonferenz 2013 die Mindestanforderungen zu Assistenz- und Helferberufen
               in der Pflege erf&uuml;llt&nbsp;<strong>oder</strong></li> <li>Abschluss al
               s Pflegefachhelfer*in (Altenpflege), Pflegefachhelfer*in (Krankenpflege)</li
               > </ul> <div> <div>&nbsp;</div> <div>Au&szlig;erdem werden ben&ouml;tigt
               :</div> <div> <ul> <li>Zuverl&auml;ssigkeitsnachweis</li> <li>gesundheit
               liche Eignung und Nachweis &uuml;ber einen ausreichenden Masernimpfschutz</l
               i> <li>Nachweis der erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache</li> <
               /ul> </div> </div>
' (1160 chars) ZIELE => '' (0 chars) ZIELGRUPPE => '' (0 chars) DESCRIPTION => '' (0 chars) TEASERTEXT => 'Pflegen bedeutet, Menschen allen Alters in unterschiedlichen Lebensabschnitt
               en und Lebenssituation zu unterst&uuml;tzen. Wenn dies dein Berufsziel ist,
               dann starte diese Ausbildung und werde Pflegeprofi.
' (203 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Pflegeprofi werden &ndash; mit der generalistischen Ausbildung</h2> <di
               v>Werde Profi in der Pflege von Menschen aller Altersstufen in ihrem jeweili
               gen Lebensabschnitt und ihrer individuellen Lebenssituation! Starte mit eine
               r generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann. Du
                erlernst einen abwechslungsreichen und erf&uuml;llenden sozialen Beruf, der
                langfristig Sicherheit bietet. Er bringt aber noch weitere Vorteile mit sic
               h:</div> <div> <ul> <li>EU-weite Anerkennung</li> <li>Einheitlicher Beru
               fsabschluss mit Wahlm&ouml;glichkeit vertiefender Schwerpunkte</li> <li>Sof
               ortige Einsatzm&ouml;glichkeit in allen Bereichen und Einrichtungen der Pfle
               ge</li> <li>Mit Ausbildungsverg&uuml;tung, ohne Schulgeb&uuml;hren</li> </
               ul> <strong>Ausbildung &amp; Karriere</strong>&nbsp;</div> <div>Mit der ga
               nzheitlichen Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau verf&uuml
               ;gst du &uuml;ber aktuelle pflegewissenschaftliche, medizinische und weitere
                bezugswissenschaftliche Erkenntnisse und erwirbst umfassende berufliche gen
               eralistische Handlungskompetenzen f&uuml;r die selbstst&auml;ndige, umfassen
               de und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und
                dauerhaft station&auml;ren sowie ambulanten Pflegesituationen.</div> <div>
               &nbsp;</div> <div>Die Pflege umfasst in diesem Rahmen pr&auml;ventive, kura
               tive, rehabilitative, palliative und sozialpflegerische Ma&szlig;nahmen zur
               Erhaltung, F&ouml;rderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen
               und psychischen Situation der zu pflegenden Menschen. Die Pflege schlie&szli
               g;t die Beratung und Anleitung sowie die Begleitung am Lebensende ein.</div>
                <div>&nbsp;</div> <div>Mit dem Abschluss Pflegefachmann*Pflegefachfrau bi
               st du berechtigt, vorbehaltene T&auml;tigkeiten zu &uuml;bernehmen. Pflegeri
               sche Aufgaben in diesem Sinne umfassen:</div> <div> <ul> <li>die Erhebung
                und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs</li> <li>die Organisation
               , Gestaltung und Steueru...
' (2144 chars) KEYWORDS => '' (0 chars) PRAKTIKA => 'Die praktische Ausbildung umfasst 2.500 Stunden und wird in Einrichtungen au
               f der Grundlage eines vom Tr&auml;ger der praktischen Ausbildung zu erstelle
               nden Ausbildungsplans durchgef&uuml;hrt. Tr&auml;ger der praktischen Ausbild
               ung k&ouml;nnen sein: <div> <ul> <li>Krankenh&auml;user, Kliniken</li> <
               li>station&auml;re Pflegeeinrichtungen</li> <li>ambulante Pflegeeinrichtung
               en</li> </ul> </div> <div>Die praktische Ausbildung gliedert sich in Pfli
               chteins&auml;tze, Vertiefungseins&auml;tze sowie weitere Eins&auml;tze. Die
               Pflichteins&auml;tze werden durchgef&uuml;hrt, in</div> <div> <ul> <li>de
               r allgemeinen Akutpflege in station&auml;ren Einrichtungen</li> <li>der all
               gemeinen Langzeitpflege in station&auml;ren Einrichtungen und&nbsp;&nbsp;</l
               i> <li>der allgemeinen ambulanten Akut- und Langzeitpflege</li> </ul> </d
               iv> <div>Die Pflichteins&auml;tze in den speziellen Bereichen k&ouml;nnen i
               n</div> <div> <ul> <li>der p&auml;diatrischen Versorgung&nbsp;</li> <li>
               der allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung durc
               hgef&uuml;hrt werden.&nbsp;</li> </ul> </div> <div>Weitere Eins&auml;tze
               sind auch in anderen, zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte geeigneten Einr
               ichtungen m&ouml;glich. Der Vertiefungseinsatz wird beim Tr&auml;ger der pra
               ktischen Ausbildung in einem der Bereiche, in denen bereits ein Pflichteinsa
               tz stattgefunden hat, durchgef&uuml;hrt.</div>
' (1414 chars) ABSCHLUSS => 'Am Ende des zweiten Ausbildungsdrittels erfolgt eine Zwischenpr&uuml;fung.
               <div>&nbsp;</div> <div>Die staatliche Abschlusspr&uuml;fung zum Ende der Au
               sbildung umfasst einen schriftlichen, praktischen und m&uuml;ndlichen Teil.
               Der erfolgreiche Abschluss der staatlichen Pr&uuml;fung berechtigt zum F&uum
               l;hren der&nbsp;Berufsbezeichnung<strong> Pflegefachfrau oder Pflegefachmann
               </strong>.&nbsp;</div> <div>&nbsp;</div> <div>Ist eine der Spezialisierung
               en gew&auml;hlt worden, berechtigt der erfolgreiche Abschluss der staatliche
               n Pr&uuml;fung zum F&uuml;hren der Berufsbezeichnung&nbsp;<strong>Gesundheit
               s- und Kinderkrankenpfleger*in&nbsp;oder</strong>&nbsp;<strong>Altenpfleger*
               Altenpflegerin</strong>.&nbsp;&nbsp;</div>
' (726 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'DJZ5##6OO2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Ausbildung' (10 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Pflege' (6 chars) LEISTUNGSART => 'Ausbildung' (10 chars) GESCHAEFTSFELD => '' (0 chars) BILDUNGSFORM => 'Vollzeit,berufsbegleitend' (25 chars) TYPID => '1' (1 chars) URLTITEL => 'Pflegefachmann_Pflegefachfrau' (29 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) URLTITEL_CLEAR => 'Pflegefachmann-Pflegefachfrau-EA-Vollzeit-berufsbegleitend' (58 chars) DATUMVONLISTE => '01-SEP-25; 01-SEP-26' (20 chars) VERANST => 'Pflegefachmann*Pflegefachfrau' (29 chars) KENNUNG => '262 BTF PFM' (11 chars) DATUMVON => '2026.09.01' (10 chars) DATUMBIS => '2029.08.31' (10 chars) MAXTLNANZAHL => '800' (3 chars) ANZTN => '' (0 chars) TITLEFORINFOSCREEN => '' (0 chars) VOID => 'VCUI##SF13Q14##' (15 chars) NAME => 'Barthel' (7 chars) VORNAME => 'Cornelia' (8 chars) TELEFON => '03494 79848-21' (14 chars) FAX => '03493 73612' (11 chars) EMAIL => 'barthel.cornelia@euroakademie.de' (32 chars) FUNKTION => 'Stundenplaner' (13 chars) ORT => 'Bitterfeld-Wolfen' (17 chars) STRASSE => 'Wasserturmstraße 1' (19 chars) PLZ => '06803' (5 chars) STANDORT => 'Euro Akademie Bitterfeld-Wolfen' (31 chars) SOID => 'KO1###QA1###C##' (15 chars) MDTNR => '272' (3 chars) HAUPTSTANDORT => 'Euro Akademie Bitterfeld-Wolfen' (31 chars) PROZESS => 'Interesse' (9 chars) BEMERKUNG => '' (0 chars) UHRZEITANFANG => '07:30' (5 chars) UHRZEITENDE => '14:30' (5 chars) DAUER => '36' (2 chars) DAUEREINHEIT => 'Monate' (6 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => '' (0 chars) INTERESSE_AP => ' ' (2 chars) INTERESSE_EMAIL => '' (0 chars) INTERESSE_TELEFON => '' (0 chars) PRODUKTFLYERNAME => '' (0 chars) PRODUKTWERBUNG => 'WEB LP ​​​​​​​Pflegefachmannfrau' (46 chars) VKOID => 'UCUI##SF13Q17S#' (15 chars) LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATTEXT => '' (0 chars) DIREKTBUCHUNG => '0' (1 chars) EXT_KEYWORDS => '' (0 chars) SEO_META => 'Werde staatlich geprüfter Pflegefachmann in Sachsen-Anhalt mit einer berufs
               begleitenden Ausbildung in Vollzeit oder Teilzeit. Sichere dir einen zukunft
               ssicheren Beruf.
' (168 chars) MARKETING_SEO => 'Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau in Sachsen-Anhalt' (68 chars) UNTERTITEL => 'Erwirb aktuelle pflegewissenschaftliche, medizinische und weitere bezugswiss
               enschaftliche Erkenntnisse
' (102 chars) KURZFAKTEN => '' (0 chars) ANSPRECHPARTNERBILD => NULL HIGHLIGHT => 'highlight' (9 chars)
Halle (Saale) => array(2 items) 0 => array(79 items) ID => '2751' (4 chars) TITEL => 'Pflegefachmann*Pflegefachfrau' (29 chars) KUERZEL => 'EA_AUS_GP_PFFACH_AB_VZ_ST_1806' (30 chars) BEM_ALLG => '' (0 chars) BEMERKUNGDAUER => 'Die Vollzeitausbildung dauert 3 Jahre und erfolgt in einem Wechsel von Theor
               ie und Praxis. Die Teilzeitausbildung dauert bis zu 5 Jahre.
' (136 chars) BEMERKUNGPREIS => '' (0 chars) BEMERKUNGTLNANZAHL => '' (0 chars) FOERDERUNG => '' (0 chars) AUFBAUOPTIONEN => 'Nach deinem Abschluss kannst du verschiedene Fort- und Weiterbildungen, wie
               beispielsweise &bdquo;Praxisanleiter*in f&uuml;r Pflegeberufe&ldquo; absolvi
               eren. <div>&nbsp;</div> <div>In einem Beratungsgespr&auml;ch stellen wir g
               ern weitere M&ouml;glichkeiten vor.</div>
' (269 chars) INHALT => 'Der theoretische und praktische Unterricht umfasst 2.100 Stunden und erfolgt
                an einer staatlich anerkannten bzw. staatlich genehmigten Pflegeschule. Gru
               ndlage der theoretischen Ausbildung bildet ein schulinternes Curriculum, auf
                der Grundlage der Empfehlungen des Rahmenlehrplanes.&nbsp; <div>&nbsp;</di
               v> <div>Im ersten und zweiten Ausbildungsdrittel erfolgt die Ausbildung gen
               eralistisch, nach einheitlichem Lehrplan. Vor Beginn des letzten Ausbildungs
               drittel besteht ein Wahlrecht. Auszubildende k&ouml;nnen die generalistische
                Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann fortsetzen oder mit g
               ew&auml;hltem Vertiefungseinsatz in der p&auml;diatrische Versorgung oder st
               ation&auml;re Langzeitpflege oder ambulante Pflege, einen &bdquo;spezialisie
               rten&ldquo; Ausbildungsabschluss w&auml;hlen: Gesundheits- und Kinderkranken
               pfleger*in oder Altenpfleger bzw. Altenpflegerin.&nbsp;&nbsp;</div> <div><b
               r /> <div>Die Ausbildung zum Pflegfachmann oder zur Pflegefachfrau beinhalt
               et die Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen in f&uuml;nf Kom
               petenzbereichen:&nbsp;</div> <div> <ol> <li>Pflegeprozesse und Pflegediag
               nostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, or
               ganisieren, gestalten, durchf&uuml;hren, steuern und evaluieren</li> <li>Ko
               mmunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten</li> <li
               >Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen K
               ontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten&nbsp;</li> <li>Das eigen
               e Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlin
               ien reflektieren und begr&uuml;nden</li> <li>Das eigene Handeln auf der Gru
               ndlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltunge
               n und Einstellungen reflektieren und begr&uuml;nden</li> </ol> </div> </d
               iv>
' (1827 chars) NUTZEN => '' (0 chars) METHODIK => '' (0 chars) ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => '<ul> <li>Mittlerer Schulabschluss&nbsp;<strong>oder</strong></li> <li>erfo
               lgreicher Abschluss einer sonstigen zehnj&auml;hrigen allgemeinen Schulbildu
               ng&nbsp;<strong>oder</strong></li> <li>Hauptschulabschluss bzw. gleichwerti
               ge Schulausbildung&nbsp;<strong>und&nbsp;</strong>eine erfolgreich abgeschlo
               ssene, zweij&auml;hrige Berufsausbildung&nbsp;<strong>oder</strong></li> <l
               i>eine erfolgreich abgeschlossene landesrechtlich geregelten Assistenz- oder
                Helferausbildung in der Pflege von mindestens einj&auml;hriger Dauer, die v
               on der Arbeits- und Sozialministerkonferenz 2012 und von der Gesundheitsmini
               sterkonferenz 2013 die Mindestanforderungen zu Assistenz- und Helferberufen
               in der Pflege erf&uuml;llt&nbsp;<strong>oder</strong></li> <li>Abschluss al
               s Pflegefachhelfer*in (Altenpflege), Pflegefachhelfer*in (Krankenpflege)</li
               > </ul> <div> <div>&nbsp;</div> <div>Au&szlig;erdem werden ben&ouml;tigt
               :</div> <div> <ul> <li>Zuverl&auml;ssigkeitsnachweis</li> <li>gesundheit
               liche Eignung und Nachweis &uuml;ber einen ausreichenden Masernimpfschutz</l
               i> <li>Nachweis der erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache</li> <
               /ul> </div> </div>
' (1160 chars) ZIELE => '' (0 chars) ZIELGRUPPE => '' (0 chars) DESCRIPTION => '' (0 chars) TEASERTEXT => 'Pflegen bedeutet, Menschen allen Alters in unterschiedlichen Lebensabschnitt
               en und Lebenssituation zu unterst&uuml;tzen. Wenn dies dein Berufsziel ist,
               dann starte diese Ausbildung und werde Pflegeprofi.
' (203 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Pflegeprofi werden &ndash; mit der generalistischen Ausbildung</h2> <di
               v>Werde Profi in der Pflege von Menschen aller Altersstufen in ihrem jeweili
               gen Lebensabschnitt und ihrer individuellen Lebenssituation! Starte mit eine
               r generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann. Du
                erlernst einen abwechslungsreichen und erf&uuml;llenden sozialen Beruf, der
                langfristig Sicherheit bietet. Er bringt aber noch weitere Vorteile mit sic
               h:</div> <div> <ul> <li>EU-weite Anerkennung</li> <li>Einheitlicher Beru
               fsabschluss mit Wahlm&ouml;glichkeit vertiefender Schwerpunkte</li> <li>Sof
               ortige Einsatzm&ouml;glichkeit in allen Bereichen und Einrichtungen der Pfle
               ge</li> <li>Mit Ausbildungsverg&uuml;tung, ohne Schulgeb&uuml;hren</li> </
               ul> <strong>Ausbildung &amp; Karriere</strong>&nbsp;</div> <div>Mit der ga
               nzheitlichen Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau verf&uuml
               ;gst du &uuml;ber aktuelle pflegewissenschaftliche, medizinische und weitere
                bezugswissenschaftliche Erkenntnisse und erwirbst umfassende berufliche gen
               eralistische Handlungskompetenzen f&uuml;r die selbstst&auml;ndige, umfassen
               de und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und
                dauerhaft station&auml;ren sowie ambulanten Pflegesituationen.</div> <div>
               &nbsp;</div> <div>Die Pflege umfasst in diesem Rahmen pr&auml;ventive, kura
               tive, rehabilitative, palliative und sozialpflegerische Ma&szlig;nahmen zur
               Erhaltung, F&ouml;rderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen
               und psychischen Situation der zu pflegenden Menschen. Die Pflege schlie&szli
               g;t die Beratung und Anleitung sowie die Begleitung am Lebensende ein.</div>
                <div>&nbsp;</div> <div>Mit dem Abschluss Pflegefachmann*Pflegefachfrau bi
               st du berechtigt, vorbehaltene T&auml;tigkeiten zu &uuml;bernehmen. Pflegeri
               sche Aufgaben in diesem Sinne umfassen:</div> <div> <ul> <li>die Erhebung
                und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs</li> <li>die Organisation
               , Gestaltung und Steueru...
' (2144 chars) KEYWORDS => '' (0 chars) PRAKTIKA => 'Die praktische Ausbildung umfasst 2.500 Stunden und wird in Einrichtungen au
               f der Grundlage eines vom Tr&auml;ger der praktischen Ausbildung zu erstelle
               nden Ausbildungsplans durchgef&uuml;hrt. Tr&auml;ger der praktischen Ausbild
               ung k&ouml;nnen sein: <div> <ul> <li>Krankenh&auml;user, Kliniken</li> <
               li>station&auml;re Pflegeeinrichtungen</li> <li>ambulante Pflegeeinrichtung
               en</li> </ul> </div> <div>Die praktische Ausbildung gliedert sich in Pfli
               chteins&auml;tze, Vertiefungseins&auml;tze sowie weitere Eins&auml;tze. Die
               Pflichteins&auml;tze werden durchgef&uuml;hrt, in</div> <div> <ul> <li>de
               r allgemeinen Akutpflege in station&auml;ren Einrichtungen</li> <li>der all
               gemeinen Langzeitpflege in station&auml;ren Einrichtungen und&nbsp;&nbsp;</l
               i> <li>der allgemeinen ambulanten Akut- und Langzeitpflege</li> </ul> </d
               iv> <div>Die Pflichteins&auml;tze in den speziellen Bereichen k&ouml;nnen i
               n</div> <div> <ul> <li>der p&auml;diatrischen Versorgung&nbsp;</li> <li>
               der allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung durc
               hgef&uuml;hrt werden.&nbsp;</li> </ul> </div> <div>Weitere Eins&auml;tze
               sind auch in anderen, zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte geeigneten Einr
               ichtungen m&ouml;glich. Der Vertiefungseinsatz wird beim Tr&auml;ger der pra
               ktischen Ausbildung in einem der Bereiche, in denen bereits ein Pflichteinsa
               tz stattgefunden hat, durchgef&uuml;hrt.</div>
' (1414 chars) ABSCHLUSS => 'Am Ende des zweiten Ausbildungsdrittels erfolgt eine Zwischenpr&uuml;fung.
               <div>&nbsp;</div> <div>Die staatliche Abschlusspr&uuml;fung zum Ende der Au
               sbildung umfasst einen schriftlichen, praktischen und m&uuml;ndlichen Teil.
               Der erfolgreiche Abschluss der staatlichen Pr&uuml;fung berechtigt zum F&uum
               l;hren der&nbsp;Berufsbezeichnung<strong> Pflegefachfrau oder Pflegefachmann
               </strong>.&nbsp;</div> <div>&nbsp;</div> <div>Ist eine der Spezialisierung
               en gew&auml;hlt worden, berechtigt der erfolgreiche Abschluss der staatliche
               n Pr&uuml;fung zum F&uuml;hren der Berufsbezeichnung&nbsp;<strong>Gesundheit
               s- und Kinderkrankenpfleger*in&nbsp;oder</strong>&nbsp;<strong>Altenpfleger*
               Altenpflegerin</strong>.&nbsp;&nbsp;</div>
' (726 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'DJZ5##6OO2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Ausbildung' (10 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Pflege' (6 chars) LEISTUNGSART => 'Ausbildung' (10 chars) GESCHAEFTSFELD => '' (0 chars) BILDUNGSFORM => 'Vollzeit,berufsbegleitend' (25 chars) TYPID => '1' (1 chars) URLTITEL => 'Pflegefachmann_Pflegefachfrau' (29 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) URLTITEL_CLEAR => 'Pflegefachmann-Pflegefachfrau-EA-Vollzeit-berufsbegleitend' (58 chars) DATUMVONLISTE => '01-SEP-25; 01-SEP-26' (20 chars) VERANST => 'Pflegefachmann*Pflegefachfrau' (29 chars) KENNUNG => '252 HAL PFM' (11 chars) DATUMVON => '2025.09.01' (10 chars) DATUMBIS => '2028.08.31' (10 chars) MAXTLNANZAHL => '24' (2 chars) ANZTN => '' (0 chars) TITLEFORINFOSCREEN => '' (0 chars) VOID => '9FZ8##IY#3Q14##' (15 chars) NAME => 'Jentsch' (7 chars) VORNAME => 'Stefanie' (8 chars) TELEFON => '0345 6140614' (12 chars) FAX => '' (0 chars) EMAIL => 'jentsch.stefanie@euroakademie.de' (32 chars) FUNKTION => 'Leiterin Marketing und Bewerbermanagement' (41 chars) ORT => 'Halle (Saale)' (13 chars) STRASSE => 'Ernst-Kamieth-Straße 2b' (24 chars) PLZ => '06112' (5 chars) STANDORT => 'Euro Akademie Halle' (19 chars) SOID => 'ZJ####OA1###C##' (15 chars) MDTNR => '269' (3 chars) HAUPTSTANDORT => 'Euro Akademie Halle' (19 chars) PROZESS => 'Interesse' (9 chars) BEMERKUNG => '' (0 chars) UHRZEITANFANG => '08:00' (5 chars) UHRZEITENDE => '15:00' (5 chars) DAUER => '36' (2 chars) DAUEREINHEIT => 'Monate' (6 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => '' (0 chars) INTERESSE_AP => ' ' (2 chars) INTERESSE_EMAIL => '' (0 chars) INTERESSE_TELEFON => '' (0 chars) PRODUKTFLYERNAME => '' (0 chars) PRODUKTWERBUNG => 'WEB LP ​​​​​​​Pflegefachmannfrau' (46 chars) VKOID => '6FZ8##IY#3Q17S#' (15 chars) LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATTEXT => '' (0 chars) DIREKTBUCHUNG => '0' (1 chars) EXT_KEYWORDS => '' (0 chars) SEO_META => 'Werde staatlich geprüfter Pflegefachmann in Sachsen-Anhalt mit einer berufs
               begleitenden Ausbildung in Vollzeit oder Teilzeit. Sichere dir einen zukunft
               ssicheren Beruf.
' (168 chars) MARKETING_SEO => 'Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau in Sachsen-Anhalt' (68 chars) UNTERTITEL => 'Erwirb aktuelle pflegewissenschaftliche, medizinische und weitere bezugswiss
               enschaftliche Erkenntnisse
' (102 chars) KURZFAKTEN => '' (0 chars) ANSPRECHPARTNERBILD => NULL HIGHLIGHT => '' (0 chars)
1 => array(79 items) ID => '2934' (4 chars) TITEL => 'Pflegefachmann*Pflegefachfrau' (29 chars) KUERZEL => 'EA_AUS_GP_PFFACH_AB_VZ_ST_1806' (30 chars) BEM_ALLG => '' (0 chars) BEMERKUNGDAUER => 'Die Vollzeitausbildung dauert 3 Jahre und erfolgt in einem Wechsel von Theor
               ie und Praxis. Die Teilzeitausbildung dauert bis zu 5 Jahre.
' (136 chars) BEMERKUNGPREIS => '' (0 chars) BEMERKUNGTLNANZAHL => '' (0 chars) FOERDERUNG => '' (0 chars) AUFBAUOPTIONEN => 'Nach deinem Abschluss kannst du verschiedene Fort- und Weiterbildungen, wie
               beispielsweise &bdquo;Praxisanleiter*in f&uuml;r Pflegeberufe&ldquo; absolvi
               eren. <div>&nbsp;</div> <div>In einem Beratungsgespr&auml;ch stellen wir g
               ern weitere M&ouml;glichkeiten vor.</div>
' (269 chars) INHALT => 'Der theoretische und praktische Unterricht umfasst 2.100 Stunden und erfolgt
                an einer staatlich anerkannten bzw. staatlich genehmigten Pflegeschule. Gru
               ndlage der theoretischen Ausbildung bildet ein schulinternes Curriculum, auf
                der Grundlage der Empfehlungen des Rahmenlehrplanes.&nbsp; <div>&nbsp;</di
               v> <div>Im ersten und zweiten Ausbildungsdrittel erfolgt die Ausbildung gen
               eralistisch, nach einheitlichem Lehrplan. Vor Beginn des letzten Ausbildungs
               drittel besteht ein Wahlrecht. Auszubildende k&ouml;nnen die generalistische
                Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann fortsetzen oder mit g
               ew&auml;hltem Vertiefungseinsatz in der p&auml;diatrische Versorgung oder st
               ation&auml;re Langzeitpflege oder ambulante Pflege, einen &bdquo;spezialisie
               rten&ldquo; Ausbildungsabschluss w&auml;hlen: Gesundheits- und Kinderkranken
               pfleger*in oder Altenpfleger bzw. Altenpflegerin.&nbsp;&nbsp;</div> <div><b
               r /> <div>Die Ausbildung zum Pflegfachmann oder zur Pflegefachfrau beinhalt
               et die Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen in f&uuml;nf Kom
               petenzbereichen:&nbsp;</div> <div> <ol> <li>Pflegeprozesse und Pflegediag
               nostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, or
               ganisieren, gestalten, durchf&uuml;hren, steuern und evaluieren</li> <li>Ko
               mmunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten</li> <li
               >Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen K
               ontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten&nbsp;</li> <li>Das eigen
               e Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlin
               ien reflektieren und begr&uuml;nden</li> <li>Das eigene Handeln auf der Gru
               ndlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltunge
               n und Einstellungen reflektieren und begr&uuml;nden</li> </ol> </div> </d
               iv>
' (1827 chars) NUTZEN => '' (0 chars) METHODIK => '' (0 chars) ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => '<ul> <li>Mittlerer Schulabschluss&nbsp;<strong>oder</strong></li> <li>erfo
               lgreicher Abschluss einer sonstigen zehnj&auml;hrigen allgemeinen Schulbildu
               ng&nbsp;<strong>oder</strong></li> <li>Hauptschulabschluss bzw. gleichwerti
               ge Schulausbildung&nbsp;<strong>und&nbsp;</strong>eine erfolgreich abgeschlo
               ssene, zweij&auml;hrige Berufsausbildung&nbsp;<strong>oder</strong></li> <l
               i>eine erfolgreich abgeschlossene landesrechtlich geregelten Assistenz- oder
                Helferausbildung in der Pflege von mindestens einj&auml;hriger Dauer, die v
               on der Arbeits- und Sozialministerkonferenz 2012 und von der Gesundheitsmini
               sterkonferenz 2013 die Mindestanforderungen zu Assistenz- und Helferberufen
               in der Pflege erf&uuml;llt&nbsp;<strong>oder</strong></li> <li>Abschluss al
               s Pflegefachhelfer*in (Altenpflege), Pflegefachhelfer*in (Krankenpflege)</li
               > </ul> <div> <div>&nbsp;</div> <div>Au&szlig;erdem werden ben&ouml;tigt
               :</div> <div> <ul> <li>Zuverl&auml;ssigkeitsnachweis</li> <li>gesundheit
               liche Eignung und Nachweis &uuml;ber einen ausreichenden Masernimpfschutz</l
               i> <li>Nachweis der erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache</li> <
               /ul> </div> </div>
' (1160 chars) ZIELE => '' (0 chars) ZIELGRUPPE => '' (0 chars) DESCRIPTION => '' (0 chars) TEASERTEXT => 'Pflegen bedeutet, Menschen allen Alters in unterschiedlichen Lebensabschnitt
               en und Lebenssituation zu unterst&uuml;tzen. Wenn dies dein Berufsziel ist,
               dann starte diese Ausbildung und werde Pflegeprofi.
' (203 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Pflegeprofi werden &ndash; mit der generalistischen Ausbildung</h2> <di
               v>Werde Profi in der Pflege von Menschen aller Altersstufen in ihrem jeweili
               gen Lebensabschnitt und ihrer individuellen Lebenssituation! Starte mit eine
               r generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann. Du
                erlernst einen abwechslungsreichen und erf&uuml;llenden sozialen Beruf, der
                langfristig Sicherheit bietet. Er bringt aber noch weitere Vorteile mit sic
               h:</div> <div> <ul> <li>EU-weite Anerkennung</li> <li>Einheitlicher Beru
               fsabschluss mit Wahlm&ouml;glichkeit vertiefender Schwerpunkte</li> <li>Sof
               ortige Einsatzm&ouml;glichkeit in allen Bereichen und Einrichtungen der Pfle
               ge</li> <li>Mit Ausbildungsverg&uuml;tung, ohne Schulgeb&uuml;hren</li> </
               ul> <strong>Ausbildung &amp; Karriere</strong>&nbsp;</div> <div>Mit der ga
               nzheitlichen Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau verf&uuml
               ;gst du &uuml;ber aktuelle pflegewissenschaftliche, medizinische und weitere
                bezugswissenschaftliche Erkenntnisse und erwirbst umfassende berufliche gen
               eralistische Handlungskompetenzen f&uuml;r die selbstst&auml;ndige, umfassen
               de und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und
                dauerhaft station&auml;ren sowie ambulanten Pflegesituationen.</div> <div>
               &nbsp;</div> <div>Die Pflege umfasst in diesem Rahmen pr&auml;ventive, kura
               tive, rehabilitative, palliative und sozialpflegerische Ma&szlig;nahmen zur
               Erhaltung, F&ouml;rderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen
               und psychischen Situation der zu pflegenden Menschen. Die Pflege schlie&szli
               g;t die Beratung und Anleitung sowie die Begleitung am Lebensende ein.</div>
                <div>&nbsp;</div> <div>Mit dem Abschluss Pflegefachmann*Pflegefachfrau bi
               st du berechtigt, vorbehaltene T&auml;tigkeiten zu &uuml;bernehmen. Pflegeri
               sche Aufgaben in diesem Sinne umfassen:</div> <div> <ul> <li>die Erhebung
                und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs</li> <li>die Organisation
               , Gestaltung und Steueru...
' (2144 chars) KEYWORDS => '' (0 chars) PRAKTIKA => 'Die praktische Ausbildung umfasst 2.500 Stunden und wird in Einrichtungen au
               f der Grundlage eines vom Tr&auml;ger der praktischen Ausbildung zu erstelle
               nden Ausbildungsplans durchgef&uuml;hrt. Tr&auml;ger der praktischen Ausbild
               ung k&ouml;nnen sein: <div> <ul> <li>Krankenh&auml;user, Kliniken</li> <
               li>station&auml;re Pflegeeinrichtungen</li> <li>ambulante Pflegeeinrichtung
               en</li> </ul> </div> <div>Die praktische Ausbildung gliedert sich in Pfli
               chteins&auml;tze, Vertiefungseins&auml;tze sowie weitere Eins&auml;tze. Die
               Pflichteins&auml;tze werden durchgef&uuml;hrt, in</div> <div> <ul> <li>de
               r allgemeinen Akutpflege in station&auml;ren Einrichtungen</li> <li>der all
               gemeinen Langzeitpflege in station&auml;ren Einrichtungen und&nbsp;&nbsp;</l
               i> <li>der allgemeinen ambulanten Akut- und Langzeitpflege</li> </ul> </d
               iv> <div>Die Pflichteins&auml;tze in den speziellen Bereichen k&ouml;nnen i
               n</div> <div> <ul> <li>der p&auml;diatrischen Versorgung&nbsp;</li> <li>
               der allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung durc
               hgef&uuml;hrt werden.&nbsp;</li> </ul> </div> <div>Weitere Eins&auml;tze
               sind auch in anderen, zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte geeigneten Einr
               ichtungen m&ouml;glich. Der Vertiefungseinsatz wird beim Tr&auml;ger der pra
               ktischen Ausbildung in einem der Bereiche, in denen bereits ein Pflichteinsa
               tz stattgefunden hat, durchgef&uuml;hrt.</div>
' (1414 chars) ABSCHLUSS => 'Am Ende des zweiten Ausbildungsdrittels erfolgt eine Zwischenpr&uuml;fung.
               <div>&nbsp;</div> <div>Die staatliche Abschlusspr&uuml;fung zum Ende der Au
               sbildung umfasst einen schriftlichen, praktischen und m&uuml;ndlichen Teil.
               Der erfolgreiche Abschluss der staatlichen Pr&uuml;fung berechtigt zum F&uum
               l;hren der&nbsp;Berufsbezeichnung<strong> Pflegefachfrau oder Pflegefachmann
               </strong>.&nbsp;</div> <div>&nbsp;</div> <div>Ist eine der Spezialisierung
               en gew&auml;hlt worden, berechtigt der erfolgreiche Abschluss der staatliche
               n Pr&uuml;fung zum F&uuml;hren der Berufsbezeichnung&nbsp;<strong>Gesundheit
               s- und Kinderkrankenpfleger*in&nbsp;oder</strong>&nbsp;<strong>Altenpfleger*
               Altenpflegerin</strong>.&nbsp;&nbsp;</div>
' (726 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'DJZ5##6OO2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Ausbildung' (10 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Pflege' (6 chars) LEISTUNGSART => 'Ausbildung' (10 chars) GESCHAEFTSFELD => '' (0 chars) BILDUNGSFORM => 'Vollzeit,berufsbegleitend' (25 chars) TYPID => '1' (1 chars) URLTITEL => 'Pflegefachmann_Pflegefachfrau' (29 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) URLTITEL_CLEAR => 'Pflegefachmann-Pflegefachfrau-EA-Vollzeit-berufsbegleitend' (58 chars) DATUMVONLISTE => '01-SEP-25; 01-SEP-26' (20 chars) VERANST => 'Pflegefachmann*Pflegefachfrau' (29 chars) KENNUNG => '262 HAL PFM' (11 chars) DATUMVON => '2026.09.01' (10 chars) DATUMBIS => '2029.08.31' (10 chars) MAXTLNANZAHL => '24' (2 chars) ANZTN => '' (0 chars) TITLEFORINFOSCREEN => '' (0 chars) VOID => 'JTYX4#XM13Q14##' (15 chars) NAME => 'Bardl' (5 chars) VORNAME => 'Mathias' (7 chars) TELEFON => '' (0 chars) FAX => '' (0 chars) EMAIL => 'Bardl.Mathias@euroakademie.de' (29 chars) FUNKTION => '' (0 chars) ORT => 'Halle (Saale)' (13 chars) STRASSE => 'Ernst-Kamieth-Straße 2b' (24 chars) PLZ => '06112' (5 chars) STANDORT => 'Euro Akademie Halle' (19 chars) SOID => 'ZJ####OA1###C##' (15 chars) MDTNR => '269' (3 chars) HAUPTSTANDORT => 'Euro Akademie Halle' (19 chars) PROZESS => 'Interesse' (9 chars) BEMERKUNG => '' (0 chars) UHRZEITANFANG => '08:00' (5 chars) UHRZEITENDE => '15:00' (5 chars) DAUER => '36' (2 chars) DAUEREINHEIT => 'Monate' (6 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => '' (0 chars) INTERESSE_AP => 'Frau Stefanie Jentsch' (21 chars) INTERESSE_EMAIL => 'jentsch.stefanie@euroakademie.de' (32 chars) INTERESSE_TELEFON => '0345 6140614' (12 chars) PRODUKTFLYERNAME => '' (0 chars) PRODUKTWERBUNG => 'WEB LP ​​​​​​​Pflegefachmannfrau' (46 chars) VKOID => 'GTYX4#XM13Q17S#' (15 chars) LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATTEXT => '' (0 chars) DIREKTBUCHUNG => '0' (1 chars) EXT_KEYWORDS => '' (0 chars) SEO_META => 'Werde staatlich geprüfter Pflegefachmann in Sachsen-Anhalt mit einer berufs
               begleitenden Ausbildung in Vollzeit oder Teilzeit. Sichere dir einen zukunft
               ssicheren Beruf.
' (168 chars) MARKETING_SEO => 'Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau in Sachsen-Anhalt' (68 chars) UNTERTITEL => 'Erwirb aktuelle pflegewissenschaftliche, medizinische und weitere bezugswiss
               enschaftliche Erkenntnisse
' (102 chars) KURZFAKTEN => '' (0 chars) ANSPRECHPARTNERBILD => NULL HIGHLIGHT => '' (0 chars)
Weißenfels => array(2 items) 0 => array(79 items) ID => '3090' (4 chars) TITEL => 'Pflegefachmann*Pflegefachfrau' (29 chars) KUERZEL => 'EA_AUS_GP_PFFACH_AB_VZ_ST_1806' (30 chars) BEM_ALLG => '' (0 chars) BEMERKUNGDAUER => 'Die Vollzeitausbildung dauert 3 Jahre und erfolgt in einem Wechsel von Theor
               ie und Praxis. Die Teilzeitausbildung dauert bis zu 5 Jahre.
' (136 chars) BEMERKUNGPREIS => '' (0 chars) BEMERKUNGTLNANZAHL => '' (0 chars) FOERDERUNG => '' (0 chars) AUFBAUOPTIONEN => 'Nach deinem Abschluss kannst du verschiedene Fort- und Weiterbildungen, wie
               beispielsweise &bdquo;Praxisanleiter*in f&uuml;r Pflegeberufe&ldquo; absolvi
               eren. <div>&nbsp;</div> <div>In einem Beratungsgespr&auml;ch stellen wir g
               ern weitere M&ouml;glichkeiten vor.</div>
' (269 chars) INHALT => 'Der theoretische und praktische Unterricht umfasst 2.100 Stunden und erfolgt
                an einer staatlich anerkannten bzw. staatlich genehmigten Pflegeschule. Gru
               ndlage der theoretischen Ausbildung bildet ein schulinternes Curriculum, auf
                der Grundlage der Empfehlungen des Rahmenlehrplanes.&nbsp; <div>&nbsp;</di
               v> <div>Im ersten und zweiten Ausbildungsdrittel erfolgt die Ausbildung gen
               eralistisch, nach einheitlichem Lehrplan. Vor Beginn des letzten Ausbildungs
               drittel besteht ein Wahlrecht. Auszubildende k&ouml;nnen die generalistische
                Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann fortsetzen oder mit g
               ew&auml;hltem Vertiefungseinsatz in der p&auml;diatrische Versorgung oder st
               ation&auml;re Langzeitpflege oder ambulante Pflege, einen &bdquo;spezialisie
               rten&ldquo; Ausbildungsabschluss w&auml;hlen: Gesundheits- und Kinderkranken
               pfleger*in oder Altenpfleger bzw. Altenpflegerin.&nbsp;&nbsp;</div> <div><b
               r /> <div>Die Ausbildung zum Pflegfachmann oder zur Pflegefachfrau beinhalt
               et die Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen in f&uuml;nf Kom
               petenzbereichen:&nbsp;</div> <div> <ol> <li>Pflegeprozesse und Pflegediag
               nostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, or
               ganisieren, gestalten, durchf&uuml;hren, steuern und evaluieren</li> <li>Ko
               mmunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten</li> <li
               >Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen K
               ontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten&nbsp;</li> <li>Das eigen
               e Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlin
               ien reflektieren und begr&uuml;nden</li> <li>Das eigene Handeln auf der Gru
               ndlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltunge
               n und Einstellungen reflektieren und begr&uuml;nden</li> </ol> </div> </d
               iv>
' (1827 chars) NUTZEN => '' (0 chars) METHODIK => '' (0 chars) ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => '<ul> <li>Mittlerer Schulabschluss&nbsp;<strong>oder</strong></li> <li>erfo
               lgreicher Abschluss einer sonstigen zehnj&auml;hrigen allgemeinen Schulbildu
               ng&nbsp;<strong>oder</strong></li> <li>Hauptschulabschluss bzw. gleichwerti
               ge Schulausbildung&nbsp;<strong>und&nbsp;</strong>eine erfolgreich abgeschlo
               ssene, zweij&auml;hrige Berufsausbildung&nbsp;<strong>oder</strong></li> <l
               i>eine erfolgreich abgeschlossene landesrechtlich geregelten Assistenz- oder
                Helferausbildung in der Pflege von mindestens einj&auml;hriger Dauer, die v
               on der Arbeits- und Sozialministerkonferenz 2012 und von der Gesundheitsmini
               sterkonferenz 2013 die Mindestanforderungen zu Assistenz- und Helferberufen
               in der Pflege erf&uuml;llt&nbsp;<strong>oder</strong></li> <li>Abschluss al
               s Pflegefachhelfer*in (Altenpflege), Pflegefachhelfer*in (Krankenpflege)</li
               > </ul> <div> <div>&nbsp;</div> <div>Au&szlig;erdem werden ben&ouml;tigt
               :</div> <div> <ul> <li>Zuverl&auml;ssigkeitsnachweis</li> <li>gesundheit
               liche Eignung und Nachweis &uuml;ber einen ausreichenden Masernimpfschutz</l
               i> <li>Nachweis der erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache</li> <
               /ul> </div> </div>
' (1160 chars) ZIELE => '' (0 chars) ZIELGRUPPE => '' (0 chars) DESCRIPTION => '' (0 chars) TEASERTEXT => 'Pflegen bedeutet, Menschen allen Alters in unterschiedlichen Lebensabschnitt
               en und Lebenssituation zu unterst&uuml;tzen. Wenn dies dein Berufsziel ist,
               dann starte diese Ausbildung und werde Pflegeprofi.
' (203 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Pflegeprofi werden &ndash; mit der generalistischen Ausbildung</h2> <di
               v>Werde Profi in der Pflege von Menschen aller Altersstufen in ihrem jeweili
               gen Lebensabschnitt und ihrer individuellen Lebenssituation! Starte mit eine
               r generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann. Du
                erlernst einen abwechslungsreichen und erf&uuml;llenden sozialen Beruf, der
                langfristig Sicherheit bietet. Er bringt aber noch weitere Vorteile mit sic
               h:</div> <div> <ul> <li>EU-weite Anerkennung</li> <li>Einheitlicher Beru
               fsabschluss mit Wahlm&ouml;glichkeit vertiefender Schwerpunkte</li> <li>Sof
               ortige Einsatzm&ouml;glichkeit in allen Bereichen und Einrichtungen der Pfle
               ge</li> <li>Mit Ausbildungsverg&uuml;tung, ohne Schulgeb&uuml;hren</li> </
               ul> <strong>Ausbildung &amp; Karriere</strong>&nbsp;</div> <div>Mit der ga
               nzheitlichen Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau verf&uuml
               ;gst du &uuml;ber aktuelle pflegewissenschaftliche, medizinische und weitere
                bezugswissenschaftliche Erkenntnisse und erwirbst umfassende berufliche gen
               eralistische Handlungskompetenzen f&uuml;r die selbstst&auml;ndige, umfassen
               de und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und
                dauerhaft station&auml;ren sowie ambulanten Pflegesituationen.</div> <div>
               &nbsp;</div> <div>Die Pflege umfasst in diesem Rahmen pr&auml;ventive, kura
               tive, rehabilitative, palliative und sozialpflegerische Ma&szlig;nahmen zur
               Erhaltung, F&ouml;rderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen
               und psychischen Situation der zu pflegenden Menschen. Die Pflege schlie&szli
               g;t die Beratung und Anleitung sowie die Begleitung am Lebensende ein.</div>
                <div>&nbsp;</div> <div>Mit dem Abschluss Pflegefachmann*Pflegefachfrau bi
               st du berechtigt, vorbehaltene T&auml;tigkeiten zu &uuml;bernehmen. Pflegeri
               sche Aufgaben in diesem Sinne umfassen:</div> <div> <ul> <li>die Erhebung
                und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs</li> <li>die Organisation
               , Gestaltung und Steueru...
' (2144 chars) KEYWORDS => '' (0 chars) PRAKTIKA => 'Die praktische Ausbildung umfasst 2.500 Stunden und wird in Einrichtungen au
               f der Grundlage eines vom Tr&auml;ger der praktischen Ausbildung zu erstelle
               nden Ausbildungsplans durchgef&uuml;hrt. Tr&auml;ger der praktischen Ausbild
               ung k&ouml;nnen sein: <div> <ul> <li>Krankenh&auml;user, Kliniken</li> <
               li>station&auml;re Pflegeeinrichtungen</li> <li>ambulante Pflegeeinrichtung
               en</li> </ul> </div> <div>Die praktische Ausbildung gliedert sich in Pfli
               chteins&auml;tze, Vertiefungseins&auml;tze sowie weitere Eins&auml;tze. Die
               Pflichteins&auml;tze werden durchgef&uuml;hrt, in</div> <div> <ul> <li>de
               r allgemeinen Akutpflege in station&auml;ren Einrichtungen</li> <li>der all
               gemeinen Langzeitpflege in station&auml;ren Einrichtungen und&nbsp;&nbsp;</l
               i> <li>der allgemeinen ambulanten Akut- und Langzeitpflege</li> </ul> </d
               iv> <div>Die Pflichteins&auml;tze in den speziellen Bereichen k&ouml;nnen i
               n</div> <div> <ul> <li>der p&auml;diatrischen Versorgung&nbsp;</li> <li>
               der allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung durc
               hgef&uuml;hrt werden.&nbsp;</li> </ul> </div> <div>Weitere Eins&auml;tze
               sind auch in anderen, zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte geeigneten Einr
               ichtungen m&ouml;glich. Der Vertiefungseinsatz wird beim Tr&auml;ger der pra
               ktischen Ausbildung in einem der Bereiche, in denen bereits ein Pflichteinsa
               tz stattgefunden hat, durchgef&uuml;hrt.</div>
' (1414 chars) ABSCHLUSS => 'Am Ende des zweiten Ausbildungsdrittels erfolgt eine Zwischenpr&uuml;fung.
               <div>&nbsp;</div> <div>Die staatliche Abschlusspr&uuml;fung zum Ende der Au
               sbildung umfasst einen schriftlichen, praktischen und m&uuml;ndlichen Teil.
               Der erfolgreiche Abschluss der staatlichen Pr&uuml;fung berechtigt zum F&uum
               l;hren der&nbsp;Berufsbezeichnung<strong> Pflegefachfrau oder Pflegefachmann
               </strong>.&nbsp;</div> <div>&nbsp;</div> <div>Ist eine der Spezialisierung
               en gew&auml;hlt worden, berechtigt der erfolgreiche Abschluss der staatliche
               n Pr&uuml;fung zum F&uuml;hren der Berufsbezeichnung&nbsp;<strong>Gesundheit
               s- und Kinderkrankenpfleger*in&nbsp;oder</strong>&nbsp;<strong>Altenpfleger*
               Altenpflegerin</strong>.&nbsp;&nbsp;</div>
' (726 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'DJZ5##6OO2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Ausbildung' (10 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Pflege' (6 chars) LEISTUNGSART => 'Ausbildung' (10 chars) GESCHAEFTSFELD => '' (0 chars) BILDUNGSFORM => 'Vollzeit,berufsbegleitend' (25 chars) TYPID => '1' (1 chars) URLTITEL => 'Pflegefachmann_Pflegefachfrau' (29 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) URLTITEL_CLEAR => 'Pflegefachmann-Pflegefachfrau-EA-Vollzeit-berufsbegleitend' (58 chars) DATUMVONLISTE => '01-SEP-25' (9 chars) VERANST => 'Pflegefachmann*Pflegefachfrau' (29 chars) KENNUNG => '252 WSF PFM' (11 chars) DATUMVON => '2025.09.01' (10 chars) DATUMBIS => '2028.08.31' (10 chars) MAXTLNANZAHL => '20' (2 chars) ANZTN => '' (0 chars) TITLEFORINFOSCREEN => '' (0 chars) VOID => '72D41#9113Q14##' (15 chars) NAME => 'Goßerau' (8 chars) VORNAME => 'Claudia' (7 chars) TELEFON => '' (0 chars) FAX => '' (0 chars) EMAIL => 'Gosserau.Claudia@euroakademie.de' (32 chars) FUNKTION => 'Managementassistentin' (21 chars) ORT => 'Weißenfels' (11 chars) STRASSE => 'Südring 129' (12 chars) PLZ => '06667' (5 chars) STANDORT => 'Euro-Schulen Halle, Euro-Schulen Weißenfels' (44 chars) SOID => '91####83R1Q1C##' (15 chars) MDTNR => '270' (3 chars) HAUPTSTANDORT => 'Euro-Schulen Halle' (18 chars) PROZESS => 'Interesse' (9 chars) BEMERKUNG => '' (0 chars) UHRZEITANFANG => '08:00' (5 chars) UHRZEITENDE => '15:00' (5 chars) DAUER => '36' (2 chars) DAUEREINHEIT => 'Monate' (6 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => '' (0 chars) INTERESSE_AP => ' ' (2 chars) INTERESSE_EMAIL => '' (0 chars) INTERESSE_TELEFON => '' (0 chars) PRODUKTFLYERNAME => '' (0 chars) PRODUKTWERBUNG => 'WEB LP ​​​​​​​Pflegefachmannfrau' (46 chars) VKOID => '62D41#9113Q17S#' (15 chars) LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATTEXT => '' (0 chars) DIREKTBUCHUNG => '0' (1 chars) EXT_KEYWORDS => '' (0 chars) SEO_META => 'Werde staatlich geprüfter Pflegefachmann in Sachsen-Anhalt mit einer berufs
               begleitenden Ausbildung in Vollzeit oder Teilzeit. Sichere dir einen zukunft
               ssicheren Beruf.
' (168 chars) MARKETING_SEO => 'Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau in Sachsen-Anhalt' (68 chars) UNTERTITEL => 'Erwirb aktuelle pflegewissenschaftliche, medizinische und weitere bezugswiss
               enschaftliche Erkenntnisse
' (102 chars) KURZFAKTEN => '' (0 chars) ANSPRECHPARTNERBILD => NULL HIGHLIGHT => '' (0 chars)
1 => array(79 items) ID => '2724' (4 chars) TITEL => 'Pflegefachmann*Pflegefachfrau' (29 chars) KUERZEL => 'EA_AUS_GP_PFFACH_AB_VZ_ST_1806' (30 chars) BEM_ALLG => '' (0 chars) BEMERKUNGDAUER => 'Die Vollzeitausbildung dauert 3 Jahre und erfolgt in einem Wechsel von Theor
               ie und Praxis. Die Teilzeitausbildung dauert bis zu 5 Jahre.
' (136 chars) BEMERKUNGPREIS => '' (0 chars) BEMERKUNGTLNANZAHL => '' (0 chars) FOERDERUNG => '' (0 chars) AUFBAUOPTIONEN => 'Nach deinem Abschluss kannst du verschiedene Fort- und Weiterbildungen, wie
               beispielsweise &bdquo;Praxisanleiter*in f&uuml;r Pflegeberufe&ldquo; absolvi
               eren. <div>&nbsp;</div> <div>In einem Beratungsgespr&auml;ch stellen wir g
               ern weitere M&ouml;glichkeiten vor.</div>
' (269 chars) INHALT => 'Der theoretische und praktische Unterricht umfasst 2.100 Stunden und erfolgt
                an einer staatlich anerkannten bzw. staatlich genehmigten Pflegeschule. Gru
               ndlage der theoretischen Ausbildung bildet ein schulinternes Curriculum, auf
                der Grundlage der Empfehlungen des Rahmenlehrplanes.&nbsp; <div>&nbsp;</di
               v> <div>Im ersten und zweiten Ausbildungsdrittel erfolgt die Ausbildung gen
               eralistisch, nach einheitlichem Lehrplan. Vor Beginn des letzten Ausbildungs
               drittel besteht ein Wahlrecht. Auszubildende k&ouml;nnen die generalistische
                Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann fortsetzen oder mit g
               ew&auml;hltem Vertiefungseinsatz in der p&auml;diatrische Versorgung oder st
               ation&auml;re Langzeitpflege oder ambulante Pflege, einen &bdquo;spezialisie
               rten&ldquo; Ausbildungsabschluss w&auml;hlen: Gesundheits- und Kinderkranken
               pfleger*in oder Altenpfleger bzw. Altenpflegerin.&nbsp;&nbsp;</div> <div><b
               r /> <div>Die Ausbildung zum Pflegfachmann oder zur Pflegefachfrau beinhalt
               et die Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen in f&uuml;nf Kom
               petenzbereichen:&nbsp;</div> <div> <ol> <li>Pflegeprozesse und Pflegediag
               nostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, or
               ganisieren, gestalten, durchf&uuml;hren, steuern und evaluieren</li> <li>Ko
               mmunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten</li> <li
               >Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen K
               ontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten&nbsp;</li> <li>Das eigen
               e Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlin
               ien reflektieren und begr&uuml;nden</li> <li>Das eigene Handeln auf der Gru
               ndlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltunge
               n und Einstellungen reflektieren und begr&uuml;nden</li> </ol> </div> </d
               iv>
' (1827 chars) NUTZEN => '' (0 chars) METHODIK => '' (0 chars) ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => '<ul> <li>Mittlerer Schulabschluss&nbsp;<strong>oder</strong></li> <li>erfo
               lgreicher Abschluss einer sonstigen zehnj&auml;hrigen allgemeinen Schulbildu
               ng&nbsp;<strong>oder</strong></li> <li>Hauptschulabschluss bzw. gleichwerti
               ge Schulausbildung&nbsp;<strong>und&nbsp;</strong>eine erfolgreich abgeschlo
               ssene, zweij&auml;hrige Berufsausbildung&nbsp;<strong>oder</strong></li> <l
               i>eine erfolgreich abgeschlossene landesrechtlich geregelten Assistenz- oder
                Helferausbildung in der Pflege von mindestens einj&auml;hriger Dauer, die v
               on der Arbeits- und Sozialministerkonferenz 2012 und von der Gesundheitsmini
               sterkonferenz 2013 die Mindestanforderungen zu Assistenz- und Helferberufen
               in der Pflege erf&uuml;llt&nbsp;<strong>oder</strong></li> <li>Abschluss al
               s Pflegefachhelfer*in (Altenpflege), Pflegefachhelfer*in (Krankenpflege)</li
               > </ul> <div> <div>&nbsp;</div> <div>Au&szlig;erdem werden ben&ouml;tigt
               :</div> <div> <ul> <li>Zuverl&auml;ssigkeitsnachweis</li> <li>gesundheit
               liche Eignung und Nachweis &uuml;ber einen ausreichenden Masernimpfschutz</l
               i> <li>Nachweis der erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache</li> <
               /ul> </div> </div>
' (1160 chars) ZIELE => '' (0 chars) ZIELGRUPPE => '' (0 chars) DESCRIPTION => '' (0 chars) TEASERTEXT => 'Pflegen bedeutet, Menschen allen Alters in unterschiedlichen Lebensabschnitt
               en und Lebenssituation zu unterst&uuml;tzen. Wenn dies dein Berufsziel ist,
               dann starte diese Ausbildung und werde Pflegeprofi.
' (203 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Pflegeprofi werden &ndash; mit der generalistischen Ausbildung</h2> <di
               v>Werde Profi in der Pflege von Menschen aller Altersstufen in ihrem jeweili
               gen Lebensabschnitt und ihrer individuellen Lebenssituation! Starte mit eine
               r generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann. Du
                erlernst einen abwechslungsreichen und erf&uuml;llenden sozialen Beruf, der
                langfristig Sicherheit bietet. Er bringt aber noch weitere Vorteile mit sic
               h:</div> <div> <ul> <li>EU-weite Anerkennung</li> <li>Einheitlicher Beru
               fsabschluss mit Wahlm&ouml;glichkeit vertiefender Schwerpunkte</li> <li>Sof
               ortige Einsatzm&ouml;glichkeit in allen Bereichen und Einrichtungen der Pfle
               ge</li> <li>Mit Ausbildungsverg&uuml;tung, ohne Schulgeb&uuml;hren</li> </
               ul> <strong>Ausbildung &amp; Karriere</strong>&nbsp;</div> <div>Mit der ga
               nzheitlichen Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau verf&uuml
               ;gst du &uuml;ber aktuelle pflegewissenschaftliche, medizinische und weitere
                bezugswissenschaftliche Erkenntnisse und erwirbst umfassende berufliche gen
               eralistische Handlungskompetenzen f&uuml;r die selbstst&auml;ndige, umfassen
               de und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und
                dauerhaft station&auml;ren sowie ambulanten Pflegesituationen.</div> <div>
               &nbsp;</div> <div>Die Pflege umfasst in diesem Rahmen pr&auml;ventive, kura
               tive, rehabilitative, palliative und sozialpflegerische Ma&szlig;nahmen zur
               Erhaltung, F&ouml;rderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen
               und psychischen Situation der zu pflegenden Menschen. Die Pflege schlie&szli
               g;t die Beratung und Anleitung sowie die Begleitung am Lebensende ein.</div>
                <div>&nbsp;</div> <div>Mit dem Abschluss Pflegefachmann*Pflegefachfrau bi
               st du berechtigt, vorbehaltene T&auml;tigkeiten zu &uuml;bernehmen. Pflegeri
               sche Aufgaben in diesem Sinne umfassen:</div> <div> <ul> <li>die Erhebung
                und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs</li> <li>die Organisation
               , Gestaltung und Steueru...
' (2144 chars) KEYWORDS => '' (0 chars) PRAKTIKA => 'Die praktische Ausbildung umfasst 2.500 Stunden und wird in Einrichtungen au
               f der Grundlage eines vom Tr&auml;ger der praktischen Ausbildung zu erstelle
               nden Ausbildungsplans durchgef&uuml;hrt. Tr&auml;ger der praktischen Ausbild
               ung k&ouml;nnen sein: <div> <ul> <li>Krankenh&auml;user, Kliniken</li> <
               li>station&auml;re Pflegeeinrichtungen</li> <li>ambulante Pflegeeinrichtung
               en</li> </ul> </div> <div>Die praktische Ausbildung gliedert sich in Pfli
               chteins&auml;tze, Vertiefungseins&auml;tze sowie weitere Eins&auml;tze. Die
               Pflichteins&auml;tze werden durchgef&uuml;hrt, in</div> <div> <ul> <li>de
               r allgemeinen Akutpflege in station&auml;ren Einrichtungen</li> <li>der all
               gemeinen Langzeitpflege in station&auml;ren Einrichtungen und&nbsp;&nbsp;</l
               i> <li>der allgemeinen ambulanten Akut- und Langzeitpflege</li> </ul> </d
               iv> <div>Die Pflichteins&auml;tze in den speziellen Bereichen k&ouml;nnen i
               n</div> <div> <ul> <li>der p&auml;diatrischen Versorgung&nbsp;</li> <li>
               der allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung durc
               hgef&uuml;hrt werden.&nbsp;</li> </ul> </div> <div>Weitere Eins&auml;tze
               sind auch in anderen, zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte geeigneten Einr
               ichtungen m&ouml;glich. Der Vertiefungseinsatz wird beim Tr&auml;ger der pra
               ktischen Ausbildung in einem der Bereiche, in denen bereits ein Pflichteinsa
               tz stattgefunden hat, durchgef&uuml;hrt.</div>
' (1414 chars) ABSCHLUSS => 'Am Ende des zweiten Ausbildungsdrittels erfolgt eine Zwischenpr&uuml;fung.
               <div>&nbsp;</div> <div>Die staatliche Abschlusspr&uuml;fung zum Ende der Au
               sbildung umfasst einen schriftlichen, praktischen und m&uuml;ndlichen Teil.
               Der erfolgreiche Abschluss der staatlichen Pr&uuml;fung berechtigt zum F&uum
               l;hren der&nbsp;Berufsbezeichnung<strong> Pflegefachfrau oder Pflegefachmann
               </strong>.&nbsp;</div> <div>&nbsp;</div> <div>Ist eine der Spezialisierung
               en gew&auml;hlt worden, berechtigt der erfolgreiche Abschluss der staatliche
               n Pr&uuml;fung zum F&uuml;hren der Berufsbezeichnung&nbsp;<strong>Gesundheit
               s- und Kinderkrankenpfleger*in&nbsp;oder</strong>&nbsp;<strong>Altenpfleger*
               Altenpflegerin</strong>.&nbsp;&nbsp;</div>
' (726 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'DJZ5##6OO2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Ausbildung' (10 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Pflege' (6 chars) LEISTUNGSART => 'Ausbildung' (10 chars) GESCHAEFTSFELD => '' (0 chars) BILDUNGSFORM => 'Vollzeit,berufsbegleitend' (25 chars) TYPID => '1' (1 chars) URLTITEL => 'Pflegefachmann_Pflegefachfrau' (29 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) URLTITEL_CLEAR => 'Pflegefachmann-Pflegefachfrau-EA-Vollzeit-berufsbegleitend' (58 chars) DATUMVONLISTE => '01-SEP-26' (9 chars) VERANST => 'Pflegefachmann*Pflegefachfrau' (29 chars) KENNUNG => '262 WSF PFM' (11 chars) DATUMVON => '2026.09.01' (10 chars) DATUMBIS => '2029.08.31' (10 chars) MAXTLNANZAHL => '800' (3 chars) ANZTN => '' (0 chars) TITLEFORINFOSCREEN => '' (0 chars) VOID => 'R9Y#2#NA23Q14##' (15 chars) NAME => 'Goßerau' (8 chars) VORNAME => 'Claudia' (7 chars) TELEFON => '' (0 chars) FAX => '' (0 chars) EMAIL => 'Gosserau.Claudia@euroakademie.de' (32 chars) FUNKTION => 'Managementassistentin' (21 chars) ORT => 'Weißenfels' (11 chars) STRASSE => 'Südring 129' (12 chars) PLZ => '06667' (5 chars) STANDORT => 'Euro Akademie Halle, Euro Akademie Weißenfels' (46 chars) SOID => 'FB####Q212Q1C##' (15 chars) MDTNR => '269' (3 chars) HAUPTSTANDORT => 'Euro Akademie Halle' (19 chars) PROZESS => 'Interesse' (9 chars) BEMERKUNG => '' (0 chars) UHRZEITANFANG => '09:00' (5 chars) UHRZEITENDE => '17:00' (5 chars) DAUER => '1' (1 chars) DAUEREINHEIT => 'Tag' (3 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => '' (0 chars) INTERESSE_AP => 'Frau Claudia Goßerau' (21 chars) INTERESSE_EMAIL => 'Gosserau.Claudia@euroakademie.de' (32 chars) INTERESSE_TELEFON => '' (0 chars) PRODUKTFLYERNAME => '' (0 chars) PRODUKTWERBUNG => 'WEB LP ​​​​​​​Pflegefachmannfrau' (46 chars) VKOID => 'O9Y#2#NA23Q17S#' (15 chars) LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATTEXT => '' (0 chars) DIREKTBUCHUNG => '0' (1 chars) EXT_KEYWORDS => '' (0 chars) SEO_META => 'Werde staatlich geprüfter Pflegefachmann in Sachsen-Anhalt mit einer berufs
               begleitenden Ausbildung in Vollzeit oder Teilzeit. Sichere dir einen zukunft
               ssicheren Beruf.
' (168 chars) MARKETING_SEO => 'Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau in Sachsen-Anhalt' (68 chars) UNTERTITEL => 'Erwirb aktuelle pflegewissenschaftliche, medizinische und weitere bezugswiss
               enschaftliche Erkenntnisse
' (102 chars) KURZFAKTEN => '' (0 chars) ANSPRECHPARTNERBILD => NULL HIGHLIGHT => '' (0 chars)
SOIDS => '91####83R1Q1C##;ZJ####OA1###C##;KO1###QA1###C##;FB####Q212Q1C##;' (64 chars) KLASSEN_FACHBEREICH => 'GesundheitPflege' (16 chars) VIDEO_EMBED => 'https://www.youtube.com/embed/Ee2hEadMLOM' (41 chars) FB_BILD => 'GesundheitPflege' (16 chars) FACHBEREICHE => array(1 item) 0 => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) BILDUNGSFORMEN => array(2 items) 0 => 'Vollzeit' (8 chars) 1 => 'berufsbegleitend' (16 chars) LERNFORMATE => array(1 item) 0 => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) DEFIMAGE => '' (0 chars) ALTIMAGE => '2' (1 chars) MARKEKURZ => 'EA' (2 chars)
Ausbildung Pflegefachmann​Pflegefachfrau

Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau in Sachsen-Anhalt

Erwirb aktuelle pflegewissenschaftliche, medizinische und weitere bezugswissenschaftliche Erkenntnisse

Bitterfeld-Wolfen, Halle (Saale), Weißenfels
Medizinisches Team an einem Tisch in Diskussion. Ein Teammitglied ist im Vordergrund und lächelt in die Kamera.
Pflegen bedeutet, Menschen allen Alters in unterschiedlichen Lebensabschnitten und Lebenssituation zu unterstützen. Wenn dies dein Berufsziel ist, dann starte diese Ausbildung und werde Pflegeprofi.
Gesundheit & Pflege
Vollzeit, berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Ausbildung

Pflegeprofi werden – mit der generalistischen Ausbildung

Werde Profi in der Pflege von Menschen aller Altersstufen in ihrem jeweiligen Lebensabschnitt und ihrer individuellen Lebenssituation! Starte mit einer generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann. Du erlernst einen abwechslungsreichen und erfüllenden sozialen Beruf, der langfristig Sicherheit bietet. Er bringt aber noch weitere Vorteile mit sich:
  • EU-weite Anerkennung
  • Einheitlicher Berufsabschluss mit Wahlmöglichkeit vertiefender Schwerpunkte
  • Sofortige Einsatzmöglichkeit in allen Bereichen und Einrichtungen der Pflege
  • Mit Ausbildungsvergütung, ohne Schulgebühren
Ausbildung & Karriere 
Mit der ganzheitlichen Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau verfügst du über aktuelle pflegewissenschaftliche, medizinische und weitere bezugswissenschaftliche Erkenntnisse und erwirbst umfassende berufliche generalistische Handlungskompetenzen für die selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen.
 
Die Pflege umfasst in diesem Rahmen präventive, kurative, rehabilitative, palliative und sozialpflegerische Maßnahmen zur Erhaltung, Förderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen und psychischen Situation der zu pflegenden Menschen. Die Pflege schließt die Beratung und Anleitung sowie die Begleitung am Lebensende ein.
 
Mit dem Abschluss Pflegefachmann*Pflegefachfrau bist du berechtigt, vorbehaltene Tätigkeiten zu übernehmen. Pflegerische Aufgaben in diesem Sinne umfassen:
  • die Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs
  • die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses sowie 
  • die Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege
Veranstaltungen Ort Zeit
Bitterfeld-Wolfen 01.09.2025
Unterricht findet von 07:30 bis 14:30 Uhr statt.
Dauer: 36 Monate
Bitterfeld-Wolfen 01.09.2026
Unterricht findet von 07:30 bis 14:30 Uhr statt.
Dauer: 36 Monate
Halle (Saale) 01.09.2025
Unterricht findet von 08:00 bis 15:00 Uhr statt.
Dauer: 36 Monate
Halle (Saale) 01.09.2026
Unterricht findet von 08:00 bis 15:00 Uhr statt.
Dauer: 36 Monate
Weißenfels 01.09.2025
Unterricht findet von 08:00 bis 15:00 Uhr statt.
Dauer: 36 Monate
Weißenfels 01.09.2026
Unterricht findet von 09:00 bis 17:00 Uhr statt.
Dauer: 1 Tag

Ausbildung - Pflegefachmann​Pflegefachfrau

Bitterfeld-Wolfen, Halle (Saale), Weißenfels

Der theoretische und praktische Unterricht umfasst 2.100 Stunden und erfolgt an einer staatlich anerkannten bzw. staatlich genehmigten Pflegeschule. Grundlage der theoretischen Ausbildung bildet ein schulinternes Curriculum, auf der Grundlage der Empfehlungen des Rahmenlehrplanes. 
 
Im ersten und zweiten Ausbildungsdrittel erfolgt die Ausbildung generalistisch, nach einheitlichem Lehrplan. Vor Beginn des letzten Ausbildungsdrittel besteht ein Wahlrecht. Auszubildende können die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann fortsetzen oder mit gewähltem Vertiefungseinsatz in der pädiatrische Versorgung oder stationäre Langzeitpflege oder ambulante Pflege, einen „spezialisierten“ Ausbildungsabschluss wählen: Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in oder Altenpfleger bzw. Altenpflegerin.  

Die Ausbildung zum Pflegfachmann oder zur Pflegefachfrau beinhaltet die Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen in fünf Kompetenzbereichen: 
  1. Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
  2. Kommunikation und Beratung personen- und situationsbezogen gestalten
  3. Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten 
  4. Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
  5. Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen

Voraussetzungen

  • Mittlerer Schulabschluss oder
  • erfolgreicher Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung oder
  • Hauptschulabschluss bzw. gleichwertige Schulausbildung und eine erfolgreich abgeschlossene, zweijährige Berufsausbildung oder
  • eine erfolgreich abgeschlossene landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer, die von der Arbeits- und Sozialministerkonferenz 2012 und von der Gesundheitsministerkonferenz 2013 die Mindestanforderungen zu Assistenz- und Helferberufen in der Pflege erfüllt oder
  • Abschluss als Pflegefachhelfer*in (Altenpflege), Pflegefachhelfer*in (Krankenpflege)
 
Außerdem werden benötigt:
  • Zuverlässigkeitsnachweis
  • gesundheitliche Eignung und Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz
  • Nachweis der erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache

Abschluss

Am Ende des zweiten Ausbildungsdrittels erfolgt eine Zwischenprüfung.
 
Die staatliche Abschlussprüfung zum Ende der Ausbildung umfasst einen schriftlichen, praktischen und mündlichen Teil. Der erfolgreiche Abschluss der staatlichen Prüfung berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung Pflegefachfrau oder Pflegefachmann
 
Ist eine der Spezialisierungen gewählt worden, berechtigt der erfolgreiche Abschluss der staatlichen Prüfung zum Führen der Berufsbezeichnung Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in oder Altenpfleger*Altenpflegerin.  

Praktika

Die praktische Ausbildung umfasst 2.500 Stunden und wird in Einrichtungen auf der Grundlage eines vom Träger der praktischen Ausbildung zu erstellenden Ausbildungsplans durchgeführt. Träger der praktischen Ausbildung können sein:
  • Krankenhäuser, Kliniken
  • stationäre Pflegeeinrichtungen
  • ambulante Pflegeeinrichtungen
Die praktische Ausbildung gliedert sich in Pflichteinsätze, Vertiefungseinsätze sowie weitere Einsätze. Die Pflichteinsätze werden durchgeführt, in
  • der allgemeinen Akutpflege in stationären Einrichtungen
  • der allgemeinen Langzeitpflege in stationären Einrichtungen und  
  • der allgemeinen ambulanten Akut- und Langzeitpflege
Die Pflichteinsätze in den speziellen Bereichen können in
  • der pädiatrischen Versorgung 
  • der allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung durchgeführt werden. 
Weitere Einsätze sind auch in anderen, zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte geeigneten Einrichtungen möglich. Der Vertiefungseinsatz wird beim Träger der praktischen Ausbildung in einem der Bereiche, in denen bereits ein Pflichteinsatz stattgefunden hat, durchgeführt.

Dauer

Die Vollzeitausbildung dauert 3 Jahre und erfolgt in einem Wechsel von Theorie und Praxis. Die Teilzeitausbildung dauert bis zu 5 Jahre.

Aufbauoptionen

Nach deinem Abschluss kannst du verschiedene Fort- und Weiterbildungen, wie beispielsweise „Praxisanleiter*in für Pflegeberufe“ absolvieren.
 
In einem Beratungsgespräch stellen wir gern weitere Möglichkeiten vor.

Ausbildung

Pflegefachmann​Pflegefachfrau

Gesundheit & Pflege
Vollzeit
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Veranstaltungen Ort Zeit
Bitterfeld-Wolfen 01.09.2025
Unterricht findet von 07:30 bis 14:30 Uhr statt.
Dauer: 36 Monate
Bitterfeld-Wolfen 01.09.2026
Unterricht findet von 07:30 bis 14:30 Uhr statt.
Dauer: 36 Monate
Halle (Saale) 01.09.2025
Unterricht findet von 08:00 bis 15:00 Uhr statt.
Dauer: 36 Monate
Halle (Saale) 01.09.2026
Unterricht findet von 08:00 bis 15:00 Uhr statt.
Dauer: 36 Monate
Weißenfels 01.09.2025
Unterricht findet von 08:00 bis 15:00 Uhr statt.
Dauer: 36 Monate
Weißenfels 01.09.2026
Unterricht findet von 09:00 bis 17:00 Uhr statt.
Dauer: 1 Tag
(EA) Euro Akademie