
Berufsorientierung
Du bist Schüler*in, stehst kurz vor dem Abschluss und fragst dich: Wie geht es für mich weiter? Oder du bist Erziehungsberechtigte*r und möchtest dein Kind bei der Wahl nach dem passenden Beruf unterstützen? Dann seid ihr bei uns genau richtig!
An unserem innerstädtischen Standort bilden wir in den Fachbereichen Pädagogik & Soziales sowie Gesundheit & Pflege aus und gewähren den Oberschüler*innen praxisorientierte Beratungen und Einblicke in den Ausbildungs- und Berufsalltag. Unsere Auszubildenden und Lehrkräfte bereiten dafür interaktive Rollenspiele und kreative Bastelanleitungen vor – auch die Schulküche kann zum gemeinsamen Kochen genutzt werden.
Finde deinen Weg: praxisnahe Berufsorientierung
Bereits seit einigen Jahren arbeitet die Euro Akademie Chemnitz erfolgreich mit einer Auswahl an Chemnitzer Oberschulen im Rahmen der Berufsorientierung zusammen. Die von uns angebotenen Termine für einzelne Klassen erfreuen sich dabei großer Beliebtheit und die Nachfrage steigt.
Entdecke unsere Ausbildungen in spannenden Berufsfeldern:
- Sozialassistent*in
- Erzieher*in
- Heilerziehungspfleger*in
- Krankenpflegehelfer*in
- Pflegefachmann*Pflegefachfrau
Patrick Bergmann
0371 433112314
Warum lohnt sich ein Beruf im sozialen Bereich und in der Pflege?
- sinnstiftende Arbeit: Du wirst gebraucht! Menschen helfen und dabei Gutes tun
- sichere Zukunft: hoher Bedarf an Fachkräften
- gute Verdienstmöglichkeiten: vielfältige Aufstiegschancen
- praxisnah und abwechslungsreich: kein langweiliger Bürojob
Lass uns gemeinsam herausfinden, ob ein Beruf im sozialen Bereich oder in der Pflege zu dir passt!
Unser Angebot für Klassen: Berufsorientierung hautnah!
Habt auch Ihr, liebe Schulleiter*innen, Klassenlehrer*innen und Praxisberater*innen Interesse, einen Berufsorientierungstag oder eine komplette Projektwoche bei uns oder in Eurem Schulhaus zu buchen? Entweder für einen oder alle drei Berufsfelder, mit Schnupperunterricht, Vorträgen und Workshops, individuell für interessierte Jugendliche verschiedenen Alters oder ganze Klassen(-stufen)? Sprecht uns gern an und wir stellen ein passgenaues Angebot zusammen – damit der Berufswunsch Eurer Schüler*innen kein Traumbild bleibt, sondern zur realistischen Vorstellung wird!
- Schnuppertage und Workshops: Erkunde Berufe in der Praxis
- Kreative Projekte und Rollenspiele: Erhalte Einblicke in den Arbeitsalltag
- Berufsfelderkundungstage für Schulen: Melde jetzt deine Klasse an, damit Berufswünsche kein Traum bleiben sondern Wirklichkeit werden.
Wir erstellen passgenaue Angebote für Schüler*innen!
Schülercamps und Ferienangebote
Neben der Berufsorientierung bieten wir auch spannende Feriencamps an: Unser Fokus liegt dabei auf der Stärkung von Kompetenzen und nachhaltiger Bildung. Außerdem dienen die Camps als Stützunterricht in ausgewählten allgemeinbildenden Fächern. Beliebt ist die Sprachförderung in Englisch, die wir nicht nur für Schulen sondern auch für Kitas anbieten.
Fünf Projekttage
Natur, Kunst und Tanz kennenlernen, etwas gemeinsam mit eigenen Händen kreativ gestalten und dabei viel Spaß haben wird für die Teilnehmer*innen an unserem Schülercamp viele unvergessliche Erlebnisse schaffen. Wir möchten bei den Schüler*innen auch besonders das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und unser gesamtes Ökosystem wecken.
Die fünf Projekttage können einzeln oder gesamt gebucht werden. Hier ein paar beispielhafte Inhalte:
- Die Schülerinnen und Schüler planen und fertigen gemeinsam Sitzmöglichkeiten, Pflanzkübel und/oder ein Hochbeet für das Camp.
- Die Grundlage bieten ausgediente Holzpaletten.
- Sie wählen geeignete Paletten aus, planen die notwendigen Arbeitsschritte und bestimmen das dafür notwendige Werkzeug und weitere Arbeitsmaterialien.
- Wir lassen aus vermeintlichem „Schrott“ dekorative und nützliche Dinge für den Alltag entstehen.
- Die Schülerinnen und Schüler planen und fertigen gemeinsam aus dem vorhandenen (Alt-)Material Dekorations- und Spielmöglichkeiten für das Camp.
- Als Grundlage dienen alte Blechdosen, Gläser, Flaschen, Besteck, Verschlussdeckel, Tetrapacks, Computertastaturen, kaputtes Spielzeug, Kleidung etc. Sie wählen geeignete Materialien aus, planen die notwendigen
Arbeitsschritte und bestimmen das dafür notwendige Werkzeug und weitere Arbeitsmaterial. - Den Planungs- und Fertigungsprozess der Produkte reflektieren sie gemeinsam.
- Die Schüler lernen im Garten verschiedene heimische Kräuter und Pflanzen kennen.
- Im Anschluss wird aus den gesammelten Zutaten ein Salat zubereitet.
- Die Schüler lernen dabei etwas über den Anbau und die Pflege eines Gartens.
- Die Kräuter und Pflanzen werden den Schüler gemeinsam erklärt und erläutert.
- Die Salatzubereitung erfolgt selbstständig unter der Anleitung einer Lehrkraft.
- Der Projekttag versucht sich in einem Blickwechsel: Wie kann ich meine Umgebung und das, was ich in ihr
finde, nutzen, um mich kreativ mit dem Material Farbe auszudrücken? - Es sollen drei Leinwände à 2x3 m entstehen, welche in Folge ebenfalls zur Ausstellung im Gebäude geeignet sind.
- Die Schüler
Materialien aus den Gärten (Zweige, Gräser, Steine, Blätter etc.) experimentell und ohne konkrete Instruktionen gestalten. werden diese selbst herstellen und anschließend mit Wand- und Acrylfarben, sowie - Eingerahmt in Ansätze aus der Kunsttherapie sollen die Schüler auf Entdeckungsreise gehen und etwas Bleibendes gestalten und nebenher einen ersten Zugang zu selbstreflexiven Prozessen erleben.
- für kunsttherapeutische Rahmung: Steinesammlung/Federn/Stoffreste/Farbkarten
- Altersgerecht und dem jeweiligen Können entsprechend entsteht durch Bewegung, Erlernen verschiedener Techniken und Musik eine Atmosphäre aus Spaß und Konzentration, Respekt und Ausgelassenheit.
- Mit ersten Einblicken in verschiedene Tanztechniken, ganz nach Geschmack der Gruppe, finden die Schüler hier eine neue Ausdrucksform, die gleichermaßen das Selbstbewusstsein als auch die Teamfähigkeit stärkt und überdies der Gesunderhaltung dient.
- Binnen dieses Projekttages soll eine einfache Choreografie entstehen, die in Teilen von den Schülern entwickelt wird und am Ende der Woche aufgeführt werden kann.
- Die Teilnehmer können so ganz nebenbei ein Gefühl dafür entwickeln, wie schnell sie in der Lage sind, Neues zu leisten.
- Um eine angemessene Würdigung zu erreichen, wäre es zudem denkbar, ein Tanzvideo durch die Teilnehmer zu erstellen, was zusätzlich die Medienkompetenz stärkt.
- evtl. Würdigung der Ergebnisse im Rahmen einer Präsentation, welche durch diese Wertschätzung das Selbstwertgefühl stärkt