Bestimmt kennen Sie das: Jemand stellt Ihnen eine unverschämte Frage oder provoziert Sie mit einer Aussage und Ihnen fällt keine passende Antwort darauf ein. Manchen Menschen ist die Schlagfertigkeit in die Wiege gelegt, sie kontern, was das Zeug hält. Kein Grund zu verzagen, wenn Sie nicht zur Kategorie lockeres Mundwerk gehören. Wir haben Tipps, wie Sie Ihrer Schlagfertigkeit auf die Sprünge helfen. Ob am Arbeitsplatz oder unter Freunden, in der Familie oder in der Schule – ein gesundes Maß an Schlagfertigkeit macht Ihnen das Leben leichter. Wenn Sie eine Antwort auf eine doofe Bemerkung parat haben, gehen Sie selbstsicherer aus der Situation heraus, als wenn Sie betreten schweigen. Auf andere wirken Sie dadurch weniger angreifbar und durchsetzungsfähiger. Wenn Sie damit starten, Ihre Schlagfertigkeit zu trainieren, setzen Sie sich bloß nicht unter Druck. Anspannung ist der absolute Schlagfertigkeitstöter. Gehen Sie langsam an die Sache ran und verinnerlichen Sie Tipps und Tricks. Nicht alle Methoden werden zu Ihnen passen, suchen Sie die besten für sich und Ihre Persönlichkeit heraus.
Neueste Beiträge
- Welttag des Buches: Quiz, Aktionen – und eine Überraschung
- Pflegende Angehörige: Die oft vergessenen Stützen unserer Gesellschaft
- Fasten, Feiern, Familie – Wie unsere Schüler*innen den Ramadan erleben
- Demokratie kennt kein Rentenalter – Senior*innen und die Bundestagswahl
- Kompetenz zur Selbstregulation: Warum Neujahrsvorsätze scheitern und wie du deine Ziele erreichst
- Innovationsprojekt PRIMA: Unterstützung für Hausärzt*innen durch Pflegefachkräfte
- Barrierefreiheit in der Politik
- Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt