In Vorbereitung auf die anstehenden Prüfungen eröffnete das Museum die Möglichkeit einer umfassenden Zusammenfassung der vermittelten Inhalte zu den Sinnessystemen. Nicht zuletzt bot uns das Museum aber auch den Rahmen zur Durchführung von Beobachtungsübungen. Wo sonst kann man schließlich Menschen in der Interaktion mit so vielen verschiedenen Materialien genau unter die Lupe nehmen?
Im Museum sich selbst entdecken
Die angehenden Sozialassistenten konnten an diesem Tag gleich mehrere Ausstellungen besuchen: die Dauerausstellung „Abenteuer Mensch“, das Kinder-Museum „Welt der Sinne“ und die Sonderausstellung „Shine on me – Wir und die Sonne“.
Als erstes ging es für die Schüler in die Dauerausstellung „Abenteuer Mensch“. Diese steht auch unter dem Motto „Staunen – Lernen – Ausprobieren“. Sie ist dem Menschen gewidmet – ein Thema, das so naheliegend wie anspruchsvoll ist. In sieben Themenräume werden Aspekte des menschlichen Lebens angesprochen, die in unseren Alltagserfahrungen verankert sind. So wurde das Abenteuer Mensch zu einer Erlebnisreise zum eigenen Körper und zum eigenen Ich. An den interaktiven Stationen der Ausstellung probierten unsere Schüler aus, wie sehr eine Beeinträchtigung des Sehens oder Hörens den Menschen einschränkt und wie es sich anfühlt, wenn man bereits das 80. Lebensjahr erreicht hat.
Kann man verkehrt herum hören?
Im darauffolgenden Kinder-Museum entdeckten unsere Azubis zum Sozialassistenten die fünf Sinne und ihre Funktionsweise noch einmal völlig neu. Denn neben großen Modellen und kurzen Filmen, in denen ein ungewöhnlicher Blick ins Innere von Auge, Ohr und Nase, auf die Zunge oder unter die Haut geworfen werden kann, warteten zahlreiche neu entwickelte Experimentierstationen und Spiele auf die Besucher. Die Angebote sind speziell auf Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren zugeschnitten. Sie machten nicht nur Spaß, sondern erzeugten auch jede Menge Aha-Effekte. Kann man verkehrt herum hören? Wie sieht ein Schatten in Farbe aus?
Geheimnisvolle Sonne
In der Sonderausstellung „ Shine on me“ konnten die Schüler mehr über die kulturelle Bedeutung der Sonne erfahren. Auch wissenschaftliche Erkenntnisse und ungelöste Rätsel rund um den Stern, um den sich auf Erden alles dreht, waren Thema. Die Ausstellung antwortet dabei auch auf Fragen wie: Wie dachten die alten Kulturen aller Kontinente über die Sonne? Was kann die Solarwissenschaft heute gesichert über ihre Zusammensetzung sagen? Und welchen Einfluss hat sie auf unsere Gegenwart, unser Wohlbefinden und unser Alltagsleben?
Sicherlich sind die verschiedenen Erkenntnisse, die die Schüler im Museum gewonnen haben, eine Bereicherung. Auch im Hinblick auf die Zeit nach dem Abschluss als staatlich geprüfter Sozialassistent, zum Beispiel in der Anschlussausbildung zum Erzieher, Heilerziehungspfleger oder Altenpfleger.
Text: Katrin Kopp[su_spacer]
]]>