Blended Learning oder integriertes Lernen ist ein didaktisches Format, das Präsenzveranstaltungen mit Selbstlernphasen auf einer Online-Plattform kombiniert. Das bedeutet, dass die Teilnehmenden die meiste Zeit lernen, wann und wo Sie möchten – durch die Präsenztermine können sie sich trotzdem mit Dozierenden und Mitlernenden austauschen, Erfahrungen teilen und knifflige Fragen erörtern. Dabei ist nicht nur die physische Präsenz gemeint, auch virtuelle Präsenzphasen können beispielsweise als Video-Seminare oder Live-Chats gestaltet werden.
Die Vorteile von Blended Learning
Ein großer Vorteil dieser Lernmethode liegt auf der Hand: Man bleibt flexibel und kann auch umfassende Weiterbildungen problemlos in den Alltag integrieren. Vor allem in Bereichen mit einem Mangel an Fachkräften sind Blended Learning-Formate deshalb eine tolle Ergänzung auf dem Weiterbildungsmarkt. Pädagogische Fachkräfte zum Beispiel können mit den individualisierbaren Angeboten Familie und Berufsleben verbinden.
Zudem vereint Blended Learning die Vorzüge von digitalen Lernangeboten und Präsenzunterricht. Dabei wird die Kommunikation mit Lehrkräften und Mitlernenden, die ja für den Präsenzunterricht so wichtig ist, nicht ersetzt, sondern ergänzt und unterstützt.
Um den heutigen Herausforderungen – im Beruf, aber auch im privaten Umfeld – gerecht zu werden, bedarf es nicht nur Wissen, sondern zudem Fähigkeiten und Kompetenzen, das Wissen umzusetzen und zu vertiefen. Fort- und Weiterbildungsangebote sollten daher gut auf diese Bedürfnisse abgestimmt werden. Blended Learning fördert neben den digitalen Kompetenzen auch die Selbstständigkeit und das eigenverantwortliche Arbeiten. Durch den ortsunabhängigen Wissensaustausch kann man auch an überregionalen oder sogar internationalen Kursen teilnehmen.
Blended Learning an der Euro Akademie
Im frühpädagogischen Bereich gehört die Euro Akademie mit ihren Blended Learning-Angeboten zu den Vorreitern unter den Bildungsträgern. Wir sind überzeugt, dass Technik allein nicht genügt. Es braucht Konzepte, um digitale Technologien entlang der gesamten Bildungsbiographie didaktisch sinnvoll einzusetzen und systematisch in der Aus- und Weiterbildung des pädagogischen Personals zu verankern. Dabei sind vor allem die Gestaltung des Transfers, der Arbeitsfeldbezug sowie die mediendidaktische Ausgestaltung wichtig, insbesondere in den sozialen und pädagogischen Dienstleistungen. Die Kombination aus klassischer Präsenzlehre und digitalen Medien macht sich die Vorteile beider Angebotsformen zunutze und entspricht damit der Vernetzung digitaler Medien im Alltag.
Dabei sollen die virtuellen Angebote nicht den Präsenzunterricht ersetzen, sondern ihn in qualitativ gewinnbringender Weise ergänzen.
Die präferierten Blended Learning-Konzepte bieten besonders flexible Möglichkeiten, neue und traditionelle Methoden miteinander zu kombinieren. So konnten problemorientierte und medienbasierte Lernumgebungen geschaffen werden, die neben dem Wissenserwerb auch Selbststeuerungs-, Medien- und Kooperationskompetenzen fördern und individuelle Lernerfahrungen ermöglichen.
Praxisbeispiel: Die Euro Akademie Leipzig im Corona-Lockdown – Schubkraft und Test-Phase für Digitalisierung in allen Aus- und Weiterbildungen
An der Euro Akademie Leipzig verlief die Corona-bedingte Digitalisierung der Kurse reibungslos. Es konnten in dieser Zeit viele Ideen umgesetzt und alle Kräfte für die Digitalisierung gebündelt werden. Selbst Online-Fachgespräche zum Kursabschluss wurden erfolgreich durchgeführt und die Teilnehmer*innen waren sehr froh, die Fortbildung somit in der regulären Laufzeit abschließen zu können. Dies brachte einen großen Schub für die Entwicklung von Blended Learning-Angeboten. In 2020 konnte die berufliche Qualifizierung als „Zusatzqualifikation Leiter*in einer Kindertagesstätte“ und das „Bildungscurriculum 2019“starten. Die beiden Angebote laufen nun erfolgreich als Blended Learning-Kurse der Euro Akademie Leipzig.
Leipzig will diesen Startschuss für die Digitalisierung nutzen – neue Blendend Learning-Kurse und Umstellungen einzelner Module sollen evaluiert werden. Auch in anderen Fachbereichen setzt der Standort auf die Digitalisierung. Eine Online-Variante der Gruppenarbeit im Kurs „Praxisanleiter*in für pädagogische Fachkräfte“ oder individuelle Nachholtermine in Form von Webinaren für einzelne Termine sind auch geplant.
Die Corona-Zeit ermöglichte, einen großen Schritt in Richtung Zukunft zu gehen und wird auch von der Lehrgangsleiterin Fort- und Weiterbildung, Frau Lorenz, als gelungener Start für die Digitalisierung der Lehre gewertet: „Für uns steht fest, wir wollen das Thema Blended Learning sowie Online-Unterricht auf jeden Fall bei uns am Standort weiter voranbringen und fest etablieren.“
Bildquelle Beitragsbild: © Pixel-Shot / shutterstock.com
[su_spacer]