Immer alleine vor Büchern und Computer zu sitzen, macht auf Dauer keinen Spaß. Das gemeinsame Lernen mit Schulkollegen oder Mitstudenten bringt einige Vorteile mit sich. Mit der richtigen Strategie gelingt das Lernen in der Gruppe garantiert. Als Schüler, Auszubildender und Student haben Sie einige Prüfungen zu meistern, bis Sie an Ihr berufliches Ziel kommen. Wer die Spielregeln beherrscht, kommt mit dem Lernen in der Gruppe besser voran als alleine. Es ist eine gute Ergänzung zum Lernen in den heimischen vier Wänden – ganz ohne eigenes Pauken – Auge in Auge mit dem Lernstoff – geht es nämlich nicht. Auch um ein Gefühl für den eigenen Wissensstand zu bekommen, kann der regelmäßige Vergleich mit Mitschülern oder Studienkollegen helfen. Wissenslücken werden in der Gruppe eher sichtbar und können erfolgreich geschlossen werden. Oft bestehen Lerngruppen über die ganze Ausbildung oder das Studium hinweg. Optimal ist es, wenn die Gruppe aus drei bis fünf Mitschülern oder Studienkollegen besteht und die Vorstellung vom gemeinsamen Arbeiten ähnlich ist.
Neueste Beiträge
- Welttag des Buches: Quiz, Aktionen – und eine Überraschung
- Pflegende Angehörige: Die oft vergessenen Stützen unserer Gesellschaft
- Fasten, Feiern, Familie – Wie unsere Schüler*innen den Ramadan erleben
- Demokratie kennt kein Rentenalter – Senior*innen und die Bundestagswahl
- Kompetenz zur Selbstregulation: Warum Neujahrsvorsätze scheitern und wie du deine Ziele erreichst
- Innovationsprojekt PRIMA: Unterstützung für Hausärzt*innen durch Pflegefachkräfte
- Barrierefreiheit in der Politik
- Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt