Menschen mit Behinderung brauchen meist Unterstützung in ihrem Alltag. Als Heilerziehungspfleger können Sie viel für diese besonderen Persönlichkeiten tun. Wenn Sie gerne auf Menschen eingehen, Geduld mitbringen und pädagogisch arbeiten möchten, lohnt es sich, den Beruf des Heilerziehungspflegers einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.
Die Aufgabengebiete eines Heilerziehungspflegers ziehen sich durch alle Lebensbereiche von Menschen mit Behinderung. Bei diesem Berufsbild steht das Individuum mit seinen ganz speziellen Bedürfnissen, Wünschen und Möglichkeiten im Vordergrund.
Die Tätigkeiten sind so vielfältig wie die Persönlichkeiten, auf die Sie in diesem Beruf treffen. Sie unterstützen Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen in allen Belangen des Lebens. Eine Ihrer wichtigsten Aufgaben ist es, Interessen und Ressourcen zu erkennen und Fähigkeiten zu fördern. Das große Ziel: ein möglichst selbstbestimmtes Leben.
Sie organisieren Tagesausflüge und begleiten Ihre Schützlinge auf Behördengängen. Auch das Erweitern handwerklicher oder musischer Fähigkeiten fällt in Ihren Aufgabenbereich. Dabei stehen Selbstbestimmung und Selbstständigkeit der Menschen mit Behinderung immer im Vordergrund. Als Heilerziehungspfleger bieten Sie Hilfe zur Selbsthilfe an.
Neueste Beiträge
- Welttag des Buches: Quiz, Aktionen – und eine Überraschung
- Pflegende Angehörige: Die oft vergessenen Stützen unserer Gesellschaft
- Fasten, Feiern, Familie – Wie unsere Schüler*innen den Ramadan erleben
- Demokratie kennt kein Rentenalter – Senior*innen und die Bundestagswahl
- Kompetenz zur Selbstregulation: Warum Neujahrsvorsätze scheitern und wie du deine Ziele erreichst
- Innovationsprojekt PRIMA: Unterstützung für Hausärzt*innen durch Pflegefachkräfte
- Barrierefreiheit in der Politik
- Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt