Nicht umsonst gibt es das Sprichwort „wenn Blicke töten könnten“. Mit unserer Mimik und Gestik sagen wir mehr aus, als uns bewusst ist. Unsere Worte wählen wir mit Bedacht aus, über unsere Körpersprache machen wir uns kaum Gedanken. Das ist ein Fehler, denn die Körpersprache entscheidet maßgeblich über Sympathie und Antipathie – sie zeigt nämlich unsere Gefühle. In weniger als einer Sekunde haben wir uns ein Bild von jemandem gemacht. In dieser kurzen Zeit kann er noch nicht viel gesprochen haben. Wir nehmen instinktiv Mimik, Gestik, Haltung und Kleidung unseres Gegenübers wahr und ordnen sie unbewusst ein. Die nonverbale Kommunikation ist also eine sehr direkte und machtvolle Kommunikation.
Neueste Beiträge
- Welttag des Buches: Quiz, Aktionen – und eine Überraschung
- Pflegende Angehörige: Die oft vergessenen Stützen unserer Gesellschaft
- Fasten, Feiern, Familie – Wie unsere Schüler*innen den Ramadan erleben
- Demokratie kennt kein Rentenalter – Senior*innen und die Bundestagswahl
- Kompetenz zur Selbstregulation: Warum Neujahrsvorsätze scheitern und wie du deine Ziele erreichst
- Innovationsprojekt PRIMA: Unterstützung für Hausärzt*innen durch Pflegefachkräfte
- Barrierefreiheit in der Politik
- Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt