Hier kommt die LEAF-Methode ins Spiel. Sie wurde von Jeremy Pollack entwickelt, um Konfliktsituationen schnell zu deeskalieren. Durch Kommunikation und Einfühlungsvermögen kann man mit ihr Auseinandersetzungen ganz schnell klären. Pollack sagt sogar, dass man dafür nur eine Minute benötigt.
In vier Schritten zum Erfolg
Das wichtigste Element der LEAF-Methode ist Empathie. Dafür muss man auch mal über seinen eigenen Schatten springen und sein Ego überwinden. Stattdessen versucht man, den Anderen anzuhören, mitzufühlen, sich zu entschuldigen und schließlich das Problem zu lösen. [su_box title=“Die vier Schritte von LEAF“ style=“soft“ box_color=“#6679b8″ title_color=“#fefdfc“]
- Listen (zuhören): Die*den Andere*n anhören
- Empathize (mitfühlen) Sich in den*die Streitpartner*in hineinversetzen
- Apologize (entschuldigen) Für die eigenen Taten entschuldigen
- Fix (lösen) Das Verhalten in Zukunft ändern
Zuhören
Der erste Schritt ist vielleicht der schwerste: Verfallen Sie nicht in eine Abwehrhaltung. Bleiben Sie still und hören Sie wirklich zu, was Ihr*e Kolleg*in zu sagen hat. Er oder sie darf seine Sichtweise der Dinge vortragen – ohne kritisiert oder angegriffen zu werden.
Mitfühlen
Wenn Sie dem*r Anderen zuhören, werden Sie schnell verstehen, wie sie*er die Situation sieht. So können Sie sich leichter in sie oder ihn hineinversetzen. Wahrscheinlich hat auch Ihr Gegenüber berechtigte Gründe, verärgert zu sein. Das bedeutet nicht, dass Sie beide plötzlich einer Meinung sein müssen. Sie brauchen gar nicht mit der Sichtweise ihre*r Streitpartner*in einverstanden sein. Wichtig ist nur, dass sie diese verstehen und nachvollziehen können.
Entschuldigen
Entschuldigen Sie sich dafür, die andere Person verletzt zu haben. Übernehmen Sie die Verantwortung für Ihr Verhalten und gestehen Sie Ihren Fehler ein. Wichtig ist natürlich, dass Sie überzeugend sind und es ernst meinen, damit Ihr*e Streitpartner*in sich auch respektiert fühlt.
Lösen
Sie wollen das Problem lösen? Dann erklären Sie Ihre*r Kolleg*in, wie Sie Ihr Verhalten in Zukunft ändern wollen. Bringen Sie aktive Vorschläge, was Sie besser machen werden. Wenn Ihnen nichts einfällt, fragen Sie einfach nach, was der oder die Andere sich von Ihnen wünscht.
Effektive Strategie für einen akuten Konflikt
Natürlich lässt sich nicht jeder Streit so schnell lösen. Manchmal geht ein Konflikt viel tiefer und kann nicht in ein paar Minuten beendet werden. Für akute Auseinandersetzungen eignet sich die LEAF-Methode aber gut, gerade wenn diese auf Missverständnissen oder fehlender Kommunikation beruhen.
Wie kann Marius den Konflikt mit Eva also lösen? Nach der LEAF-Methode ungefähr so: Zuerst fragt Marius seine Kollegin, warum sie denn wütend ist. Anstatt sich aber gleich zu rechtfertigen, hört er sich ihre Argumente an und versucht, sich in Evas Situation hineinzuversetzen und zu verstehen, warum der Witz sie verletzt hat. Danach entschuldigt Marius sich für den Spruch und die Gefühle, die er bei Eva ausgelöst hat. Er möchte sein Verhalten in Zukunft ändern und verspricht, keine Witze mehr auf Evas Kosten zu machen.
]]>