Wir lernen – und vergessen. Das ist ein völlig normaler Vorgang. Es gibt sogar eine wissenschaftlich belegte Vergessenskurve, die den Verlust von Erlerntem in einer gewissen Zeit darstellt. Damit wir uns Inhalte länger als ein paar Stunden merken können, gibt es einige einfache Tricks. So gehen Sie gut präpariert in die nächste Klausur. Obwohl die Vergessenskurve von Ebbinghaus umstritten ist, gehören seine Forschungsergebnisse auch heute noch zu den Grundlagen der Gedächtnisforschung. Er reihte in seinem Versuch sinnlose Silben aneinander, die keinen logischen Zusammenhang hatten. Das Ergebnis: Nach 20 Minuten hatten die Testpersonen bereits 40 Prozent des Erlernten wieder vergessen. Besser steht es mit Inhalten, die in einen thematischen Zusammenhang gebracht werden können. Auch Talent, Interesse und Lernumgebung haben einen gehörigen Einfluss auf unseren Lernerfolg. In dem Beitrag „Wie war das nochmal? 6 kleine Tricks, um Gelerntes nicht wieder zu vergessen“ auf t3n.de bekommen Sie wirkungsvolle Tipps an die Hand, wie Sie Gelerntes besser im Gedächtnis behalten. Drei davon stellen wir Ihnen jetzt vor.
Neueste Beiträge
- Welttag des Buches: Quiz, Aktionen – und eine Überraschung
- Pflegende Angehörige: Die oft vergessenen Stützen unserer Gesellschaft
- Fasten, Feiern, Familie – Wie unsere Schüler*innen den Ramadan erleben
- Demokratie kennt kein Rentenalter – Senior*innen und die Bundestagswahl
- Kompetenz zur Selbstregulation: Warum Neujahrsvorsätze scheitern und wie du deine Ziele erreichst
- Innovationsprojekt PRIMA: Unterstützung für Hausärzt*innen durch Pflegefachkräfte
- Barrierefreiheit in der Politik
- Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt