Messenger wie WhatsApp sind auch in der Kommunikation unter Schülern und Lehrern sehr beliebt. Die persönlichen Daten sind hier allerdings alles andere als sicher. Dass man auch anonym chatten kann – ohne Datenklau und das Auslesen persönlicher Vorlieben und Adressbücher – wissen viele nicht. Wir stellen Ihnen die brandneue schul.cloud – für sicheres Chatten in der Schule – und alternative Messenger zur privaten Nutzung vor. Welche Aufgaben sollten wir in Mathe bis morgen lösen? Hat jemand die Packliste für die Klassenfahrt für mich? Alle Schüler verständigen sich, spätestens ab der 5. Klasse, über Messenger-Dienste. In den allermeisten Fällen sind Schüler und Lehrer über eine der größten digitalen Plattformen vernetzt: WhatsApp. Dass das Chatten aus dem Alltag der meisten Menschen, ob Schüler, Student oder Berufstätiger nicht mehr wegzudenken ist, ist klar. In der Schule ist die Nutzung von WhatsApp rechtlich allerdings äußerst bedenklich, da die Einhaltung europäischer Datenschutzrichtlinien nicht gewährleistet ist. Nutzer müssen ihre persönliche Handynummer preisgeben und den Zugriff auf das Kontaktbuch erlauben. Jetzt gibt es eine App, über die Schüler und Lehrer sicher miteinander kommunizieren können – die schul.cloud.
Neueste Beiträge
- Welttag des Buches: Quiz, Aktionen – und eine Überraschung
- Pflegende Angehörige: Die oft vergessenen Stützen unserer Gesellschaft
- Fasten, Feiern, Familie – Wie unsere Schüler*innen den Ramadan erleben
- Demokratie kennt kein Rentenalter – Senior*innen und die Bundestagswahl
- Kompetenz zur Selbstregulation: Warum Neujahrsvorsätze scheitern und wie du deine Ziele erreichst
- Innovationsprojekt PRIMA: Unterstützung für Hausärzt*innen durch Pflegefachkräfte
- Barrierefreiheit in der Politik
- Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt