Die Tätigkeiten eines Physiotherapeuten sind so verschieden, wie die Menschen, die zur Behandlung kommen. Die Auswahl an Behandlungstechniken und therapeutischen Methoden ist enorm. Die medizinische Massage und Gymnastikübungen sind nur ein kleiner Teil aus dem großen Feld der physikalischen Therapie.
Da gibt es die Sportlerin, die nach einem Kreuzbandriss mit Koordinationstraining und gezieltem Muskelaufbau wieder ganz schnell fit für die Saison gemacht werden muss. Oder die ältere Dame, die unter einer chronischen Schwellung in den Beinen leidet und regelmäßig erfolgreich mit manueller Lymphdrainage behandelt wird. Da ist dieser junge Mann mit Mukoviszidose (einer chronischen Stoffwechselerkrankung), der mit qualifizierter Atemtherapie wieder mehr Luft in seine Lunge bekommt.
Nicht zu vergessen sind die vielen Schmerzpatienten, denen eine Mischung aus Faszientechniken, manueller Therapie, Triggerpunktbehandlung, Bewegungsübungen, klassischen Massagegriffen und vielen weiteren Behandlungstechniken zu einem erträglichen Alltag verhilft. Und das ist bei weitem nicht alles, was Physiotherapeuten können, wissen und tun.
Neueste Beiträge
- Welttag des Buches: Quiz, Aktionen – und eine Überraschung
- Pflegende Angehörige: Die oft vergessenen Stützen unserer Gesellschaft
- Fasten, Feiern, Familie – Wie unsere Schüler*innen den Ramadan erleben
- Demokratie kennt kein Rentenalter – Senior*innen und die Bundestagswahl
- Kompetenz zur Selbstregulation: Warum Neujahrsvorsätze scheitern und wie du deine Ziele erreichst
- Innovationsprojekt PRIMA: Unterstützung für Hausärzt*innen durch Pflegefachkräfte
- Barrierefreiheit in der Politik
- Die Bedeutung von Mehrsprachigkeit in einer globalisierten Welt