Theaterschauspieler kennen es genauso wie professionelle Redner oder Studenten – Lampenfieber macht vor nichts und niemandem Halt. Komplett vermeiden können Sie diesen aufgeregten Zustand nicht, aber Sie können das Lampenfieber zähmen. Wie, erfahren Sie jetzt! Sie sind bestens vorbereitet. Trotzdem treibt Ihnen der Gedanke an die bevorstehende Präsentation oder das Referat den Schweiß auf die Stirn, Sie bekommen wacklige Knie und Ihr Mund fühlt sich an wie eine Wüstenlandschaft. Sie möchten am liebsten davonlaufen und haben das Gefühl, Sie wissen gar nichts mehr. Der Kopf ist wie leergefegt. Aus die Maus. Stopp! Wir haben wirkungsvolle Tipps gegen das Fieber vor Publikum.
Kaum zu glauben: Lampenfieber ist sinnvoll!
Eine gewisse Aufregung ist mit einer Ausschüttung des körpereigenen Hormons Adrenalin verbunden. Das sorgt dafür, dass Sie wach und präsent sind – voll konzentriert. In diesem Zustand sind Sie in der Lage Höchstleistungen zu vollbringen. Manche Menschen wachsen gerade in der Anspannung über sich hinaus und fühlen sich prächtig, während sie vor ihrem Publikum stehen. Die Anspannung vor einem Vortrag oder einer Präsentation ist also durchaus normal und auch sinnvoll.Lampenfieber oder Auftrittsangst?
Wenn die Aufregung allerdings lähmt und in blanke Panik umschlägt, sprechen Experten nicht mehr von natürlichem Lampenfieber, sondern von Auftrittsangst. Sie kommt zustande, wenn unsere Ängste uns übermannen, weil wir befürchten zu versagen, uns zu blamieren oder abgelehnt zu werden. Während der Mensch mit Lampenfieber etwas zittrig ist und eine körperliche Anspannung spürt, sind die Anzeichen der Auftrittsangst wesentlich unangenehmer. Betroffene fangen an zu zittern, bekommen nasse Hände und die Stimme wird brüchig. Der größte Unterschied: Das Lampenfieber steigert die Leistungsfähigkeit und Konzentration, die Auftrittsangst lähmt beides und der Betroffene kann sein Wissen und seine Fähigkeiten nicht vermitteln.Keine Panik! Wirkungsvolle Tipps gegen Lampenfieber und Auftrittsangst

1. Stellen Sie sich Ihrer Angst
Zunächst einmal akzeptieren Sie Ihre Angst. Es bringt nichts, diese unterdrücken zu wollen – dann wird sie nämlich noch größer oder führt zur Angst vor der Angst. Im zweiten Schritt setzen Sie sich genau der Situation aus, vor der Sie sich fürchten. Fangen Sie mit kleinen Herausforderungen an und steigern Sie diese dann. Halten Sie eine kleine Rede zunächst unter Freunden, dann vor Ihrer Lerngruppe oder Ihren nächsten Kollegen und schließlich vor einem größeren Publikum.2. Gehen Sie bestens vorbereitet in Referat oder Präsentation
Je besser Sie sich auf Ihre Präsentation vorbereitet haben, desto leichter wird es Ihnen fallen, das Lampenfieber zu beherrschen. Kurze Hänger können Sie dann besser überspielen und Sie finden schneller wieder in den Vortrag zurück. Wenn Sie erstmal begonnen haben zu sprechen, gewinnen Sie Sicherheit und haben die Chance, über sich hinaus zu wachsen. Auch das Improvisieren bei unvorhergesehenen Planänderungen fällt Ihnen mit einer soliden Vorbereitung leichter.3. Lampenfieber ade – mit der BRAVO-Methode
Die BRAVO-Methode ist eine Strategie, die mehrere Maßnahmen gegen das Lampenfieber beinhaltet. Jeder Buchstabe steht für eine praktische Übung. Wichtig: Fangen Sie nicht erst kurz vor Ihrem Auftritt mit den Übungen an – es braucht eine gewisse Zeit, bis Sie diese verinnerlicht haben und auch in Stresssituationen anwenden können.B wie Bewegung
Es ist ganz einfach – bei Aufregung werden Stresshormone ausgeschüttet. Bewegung baut diese ab und bringt so mehr Ruhe in den Körper. Sie sollten sich vor Ihrem Auftritt natürlich nicht vollkommen verausgaben. Ein paar Stockwerke die Treppen rauf und runter gehen oder ein Spaziergang sind optimal.R wie Ruhe
