ChatGPT & Co. sollen uns den Alltag erleichtern – aber ganz ohne menschlichen Hirnschmalz geht es nicht. Der Prompt bringt die KI zu laufen, doch als Nutzer*in solte man einige Ratschläge beachten, wenn der Chatbot gute Ergebnisse ausspucken soll.

Stell dir vor, du gibst einem Koch ein Rezept für einen Kuchen, der nur aus „etwas Leckerem“ bestehen soll. Was kommt wohl dabei heraus? Ein guter Koch wird sich etwas einfallen lassen, ein schlechter Koch wird damit nichts anfangen können. So funktioniert es auch mit einem KI-Prompt. Ein schlechter Prompt wird niemals zu einem guten Ergebnis führen.
Wir leben in einer Zeit, in der Künstliche Intelligenz nicht mehr nur eine Zukunftsvision, sondern Teil unseres alltäglichen Lebens geworden ist. Die Kommunikation mit einem Chatbot, wie z.B. ChatGPT, basiert auf sogenannten Prompts – den Eingaben oder Fragen, die wir an die KI richten. Diese Prompts sind der Schlüssel zu den Antworten, die der Chatbot liefert, da er sie analysiert und darauf basierend reagiert.
Schlechte Prompts führen unweigerlich zu unklaren, ungenauen oder sogar völlig irrelevanten oder falschen Antworten. Je weniger präzise oder durchdacht ein Prompt ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort des Chatbots nicht die gewünschten Informationen liefert. Hand aufs Herz: Wie viel Zeit nimmst du dir, um einen Prompt zu schreiben? Und hast du dich mit dem Thema “Prompting” zumindest ein wenig auseinandergesetzt?
Prompting bei ChatGPT ist wie das Steuern eines Navigationssystems: Je präziser die Zieladresse, desto schneller und genauer gelangt man ans Ziel. Wer das Prompten gut beherrscht, kann die KI effizient nutzen, um genau die gewünschten Informationen oder Ergebnisse zu erhalten. Ohne klare Anweisungen bleibt das Ziel oft unerreichbar oder man landet erst auf vielen Umwegen dort.
Ein neuer Berufszweig – Prompt Engineering
Vor unseren Augen ist ein neuer Berufszweig entstanden – das Prompt Engineering. Das allein zeigt schon, dass es im Detail gar nicht so einfach ist, einen guten Prompt zu schreiben. Prompt Engineers sind Spezialist*innen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens, die auf die Erstellung und Optimierung von Prompts spezialisiert sind, um die Leistung und Genauigkeit von KI-Modellen zu verbessern.
Die Fähigkeit, klare und durchdachte Eingabeaufforderungen zu erstellen, wird heute definitiv zu einer Schlüsselkompetenz. Wer diese Fähigkeit beherrscht, kann die Leistung von KI-Tools maximieren und sich in einer zunehmend digitalisierten Welt besser behaupten. Grund genug, sich auf den Weg zu machen, Erfahrungen zu sammeln, um sich in der Kommunikation mit dem Chatbot kontinuierlich zu verbessern.
Wie sieht ein guter Prompt aus?
Beim Schreiben von Prompts, besonders im Kontext von KI-gestützten Textmodellen wie ChatGPT oder Bildgenerierungsmodellen wie DALL·E, gibt es einige wichtige Prinzipien zu beachten, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Wir schauen es uns an einem Beispiel-Prompt an.
“Du bist ein Sternekoch. Ich plane ein Dinner für 10 Personen und suche nach einem Rezept für eine vegetarische Hauptspeise, die in einer Stunde zubereitet werden kann. Kannst du mir ein Rezept für ein Gericht empfehlen, das sowohl einfach zuzubereiten als auch lecker ist? Bitte gib mir eine detaillierte Zutatenliste und Schritt-für-Schritt-Anweisungen.”
Was sind also die wesentlichen Bestandteile eines guten Prompts?
- Rolle: Chat GPT soll hier als Koch agieren.
- Klarheit und Präzision: Der Prompt ist präzise und eindeutig. Er erklärt, dass du nach einem Rezept für eine vegetarische Hauptspeise suchst, die für 10 Personen reicht und innerhalb einer Stunde zubereitet werden kann.
- Kontext: Du gibst den Kontext an, dass es sich um ein Dinner für 10 Personen handelt, was wichtig ist, um ein Rezept zu finden, das die Menge und den Anlass berücksichtigt.
- Kürze: Der Prompt ist kompakt und kommt auf den Punkt. Er vermeidet unnötige Informationen und konzentriert sich auf die wesentlichen Anforderungen.
- Explizitheit: Die Anfrage enthält spezifische Anforderungen: vegetarisch, für 10 Personen, in einer Stunde zubereitbar, einfach zuzubereiten und lecker. Diese Details ermöglichen es der KI, ein passendes Rezept zu finden.
- Iteration: Wenn die Antwort nicht ganz deinen Erwartungen entspricht, kannst du den Prompt weiter verfeinern, z. B., indem du zusätzliche Anforderungen hinzufügst oder bestimmte Zutaten oder Kochmethoden ausschließt.
Prompt-Library erstellen: Ein Must-Have für effektives Arbeiten mit ChatGPT
Im Laufe der Zeit wirst du dir sicherlich einige gute Prompts erarbeitet haben. An der Stelle ein Tipp – lege dir schon heute eine Prompt-Bibliothek an. Auch im Team-Kontext wäre es nur konsequent, eine solche Sammlung von bewährten Prompts anzulegen.
Was sind die wichtigsten Gründe für eine Prompt-Bibliothek?
- Das Speichern von bewährten Prompts spart Zeit, da du nicht jedes Mal von Grund auf neue Prompts erstellen musst.
- Durch die Verwendung von standardisierten Prompts kannst du sicherstellen, dass die Ergebnisse über verschiedene Anwendungsfälle hinweg vergleichbar sind.
- Eine Prompt-Library hilft dabei, wertvolles Wissen und erfolgreiche Strategien zu bewahren.
- Du kannst eine bestehende Library kontinuierlich mit neuen, verbesserten Prompts schnell ergänzen bzw. aktualisieren.
- Bewährte Prompts, die bereits erfolgreich getestet wurden, helfen, häufige Fehler zu vermeiden, die bei der Erstellung neuer Prompts auftreten könnten.
- Die Library kann als Referenz für Best Practices dienen.
Geheimtipp: Trennung von Anweisungen und Inhalt – Separatoren
Wie wir alle wissen, kann ChatGPT unproblematisch längere Texte oder auch Dateien analysieren bzw. zusammenfassen. Wie schreibt man aber korrekt eine solche Anweisung? OpenAI empfiehlt in seinen Best Practices zur Prompt-Erstellung, Trennzeichen zwischen der eigentlichen Anweisung und dem Rest des Prompts zu verwenden, sogenannte Separatoren. Das signalisiert ChatGPT den Beginn einer neuen Sinneinheit und erleichtert es ihm, die Anweisung von den Zusatzinformationen zu trennen.
Von OpenAI werden dreifache Anführungszeichen oder drei Rauten hintereinander empfohlen. Wichtig ist dabei, dass es eine Zeichenfolge ist, die mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht in einem normalen Text vorkommt.
Praktisch könnte es wie folgt aussehen:
Fasse mir den folgenden Text in einem Absatz zusammen ### Text zum Zusammenfassen ###
Auf der Plattform von OpenAI findet man Beispiel-Prompts und Tutorials sowie wertvolle Hinweise rund um die Nutzung von Chat GPT. Es lohnt sich reinzuschauen.