Extbase Variable Dump
array(68 items)
   ID => '489' (3 chars)
   TITEL => 'Praxisanleitung Pflege: Professionelle Selbstachtung und Persönlichkeitsbil
      dung
' (80 chars) KUERZEL => 'EA_WB_GP_BERIDENT_TNB_BB_DE_2402' (32 chars) BEM_ALLG => '' (0 chars) BEMERKUNGDAUER => 'Die Fortbildung umfasst 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.' (61 chars) BEMERKUNGPREIS => '' (0 chars) BEMERKUNGTLNANZAHL => '' (0 chars) FOERDERUNG => '' (0 chars) AUFBAUOPTIONEN => 'Absolvent*innen haben nach Abschluss der Fortbildung folgende Möglichkeiten
      : <div> <ul> <li>die berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleiterin
      oder zum Praxisanleiter nach Pflegeberufegesetz sowie </li> <li>die Teilnah
      me an den jährlichen Pflichtfortbildungen für Praxisanleiterinnen und Prax
      isanleiter zur Vertiefung Ihrer berufspraktischen Handlungskompetenzen</li>
      </ul> </div>
' (392 chars) INHALT => '<div>Schwerpunkte der Fortbildung sind:&nbsp;</div> <div>&nbsp;</div> <div><
      strong>Pflege und Praxisanleitung als Beruf im Kontext von Berufsethik und W
      erteorientierung: </strong>Diskussion über ethische Grundsätze in der Pfle
      gepraxis sowie Reflexion und Bedeutung von Werten, Überzeugungen und berufl
      ichen Zielen, Entwicklung des Pflegeberufes als eigenständiger Berufszweig
      und deren gesellschaftliche Wertschätzung, Analyse der aktuellen Herausford
      erungen und Chancen unter Einbeziehung wissenschaftlicher Quellen, Vielfalt,
       Attraktivität und Spezialisierungsmöglichkeiten&nbsp;</div> <div>&nbsp;</
      div> <div><strong>Berufsstolz, Selbstreflexion und Persönlichkeitsbildung:<
      /strong> Förderung der eigenen beruflichen Weiterentwicklung durch Reflexio
      n des eigenen Anleitungsverhaltens, Identifizierung von Stärken und Schwäc
      hen sowie individuelle Zielsetzung für die eigene Anleitungspraxis, Wertsch
      ätzung und Anerkennung der eigenen Leistungen sowie der Leistungen der Koll
      egen und Auszubildenden, Einbindung von Erfolgsgeschichten und Best-Practice
      -Beispielen, um den Berufsstolz zu stärken und positive Vorbilder zu schaff
      en, Förderung eines ganzheitlichen Selbstkonzepts, Integration von Selbstre
      flexionsmethoden und Entwicklungstechniken, um die Identitätsbildung aktiv
      zu unterstützen&nbsp;</div> <div>&nbsp;</div> <div><strong>Pflege neu denke
      n: </strong>Diskussion über innovative Ansätze und zukunftsweisende Konzep
      te in der Pflege, interprofessionelle Zusammenarbeit oder Community-basierte
       Pflegemodelle, Förderung von Kreativität und Innovationsgeist zur Weitere
      ntwicklung der Pflegepraxis und zur Lösung aktueller Herausforderungen, Ein
      bindung von Praxisbeispielen und Fallstudien, um die praktische Umsetzbarkei
      t neuer Pflegekonzepte in praktischen Anleitungssituationen zu verdeutlichen
      &nbsp;</div> <div>&nbsp;</div> <div><strong>Herausfordernde Arbeitsbedingung
      en und wie wir ihnen begegnen können:</strong> Identifikation und Analyse v
      on Belastungsfaktoren im...
' (2418 chars) NUTZEN => '' (0 chars) METHODIK => '' (0 chars) ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Die Fortbildung richtet sich an:  <div> <ul> <li>Praxisanleiterinnen und Pr
      axisanleiter in der Pflege sowie</li> <li>Pflegefachpersonen, die praxisanle
      itende Aufgaben als Mentorin oder Mentor in Übertragung übernehmen oder</l
      i> <li>Pflegefachpersonen, die in Erwägung ziehen, sich zur Praxisanleiteri
      n oder Praxisanleiter weiterzubilden</li> </ul> </div>
' (358 chars) ZIELE => '' (0 chars) ZIELGRUPPE => '' (0 chars) DESCRIPTION => '' (0 chars) TEASERTEXT => '<div>Eine starke Identifikation mit der eigenen Berufsrolle erhöht die Ausb
      ildungs- und Dienstleistungsqualität in der Pflege. Praxisanleiter*innen en
      tdecken in dieser Fortbildung die Essenz der Pflege und erkunden die Werte d
      er Berufsehre und Identitätsbildung.</div>
' (271 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Identifikation mit der Berufsrolle steigert Zufriedenheit im Beruf</h2>
      <div>Für Pflegefachkräfte und Praxisanleitende ist es oft herausfordernd,
      eine professionelle Selbstachtung für ihren Beruf zu entwickeln. Nicht selt
      en stehen sie in diesem Zusammenhang in einem Spannungsfeld zwischen dem eig
      enen Anspruch an das Rollenbild und den Aufgaben als Praxisanleitenden. Für
       Auszubildende in den Pflegeberufen sind Praxisanleitende Vorbilder, die ihn
      en Werte, Selbstwert, Sinnhaftigkeit, Einstellungen und eine professionelle
      Kultur vorleben.</div> <div>&nbsp;</div> <div>Praxisanleitende tun gut daran
      , sich diese Haltung bewusst zu machen und Mechanismen sowie Strategien zu e
      rlernen, die ihnen helfen, die eigene Berufsrolle weiterzuentwickeln. Die In
      halte der Fortbildung soll Praxisanleitende stärken, gegen chronische Belas
      tungen und ethische Dilemmata aktiv vorzugehen und herausfordernde Situation
      en zu ändern. Die Fortbildung konzentriert sich auf die Auseinandersetzung
      mit der Berufsrolle als Praxisanleiterin oder Praxisanleiter und einer werte
      
      
      lungsoptionen für die berufspädagogische Pflegearbeit. Denn das Bewahren d
      er Professionalität in herausfordernden Situationen trägt zur Steigerung d
      er Berufszufriedenheit bei</div>
' (1400 chars) KEYWORDS => '' (0 chars) PRAKTIKA => 'Die erworbenen Kompetenzen reflektieren und erproben die Teilnehmenden im Ra
      hmen ihrer beruflichen Tätigkeit.
' (110 chars) ABSCHLUSS => 'Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Absolvent*innen eine Teilnahmebeschein
      igung der Euro-Akademie. Die Fortbildung ist bei der Registrierung beruflich
       Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates zertifiziert un
      d mit je 8 Weiterbildungspunkten anerkannt. <div>&nbsp;</div> <div>Wenn du a
      lle drei Fortbildungen der Reihe Praxisanleitung Pflege</div> <div> <ol> <li
      >„Generationsübergreifende Zusammenarbeit und Teamgestaltung in den Gener
      ationen XYZ“,</li> <li>„Professionelle Selbstachtung und Persönlichkeit
      
      
      , dann erhältst du zusätzlich ein Zertifikat der Euro Akademie in Anrechnu
      ng auf die jährliche berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanle
      iterinnen und Praxisanleiter.</div>
' (871 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => '3#81##XM13Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Gesundheit,Pflege' (17 chars) LEISTUNGSART => 'Fortbildung' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => '' (0 chars) BILDUNGSFORM => 'berufsbegleitend' (16 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Praxisanleitung_Pflege:_Professionelle_Selbstachtung_und_Persoenlichkeitsbil
      dung
' (80 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Privatkund*innen,Unternehmen' (28 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => '' (0 chars) PRODUKTTITELBILD => 'https://okuma.euroakademie.de/action?downloadDocument=ZV83--OP13Q1I1-' (69 chars) VOID => '4#81##XM13Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => '' (0 chars) PRODUKTFLYERNAME => '' (0 chars) PRODUKTWERBUNG => '' (0 chars) PORTALBILD => '' (0 chars) LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
      sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).
' (145 chars) LERNFORMATTEXT => 'Die Fortbildung findet als Präsenz-Unterricht statt, d.h. als gemeinsamer U
      nterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in den Räumen der Euro Akademie.
      
' (154 chars) LASTMODIFIED => '22-JUL-24' (9 chars) EXT_KEYWORDS => '' (0 chars) SEO_META => 'Stärke deine Rolle als Praxisanleiter*in! Erfahre, wie du Herausforderungen
       meisterst und die Zufriedenheit im Pflegeberuf steigern kannst.
' (140 chars) MARKETING_SEO => '' (0 chars) UNTERTITEL => '' (0 chars) KURZFAKTEN => '' (0 chars) VIDEOLINK => '' (0 chars) PARTNERLOGO => '' (0 chars) BILDBESCHREIBUNG => 'Das Bild zeigt Ärzte, die sich um eine ältere Patientin kümmern. Ein Mome
      nt der Fürsorge in einem medizinischen Umfeld.
' (133 chars) CONTENTBILD => '' (0 chars) BEWERBUNG => '0' (1 chars) DIREKTBUCHUNG => '0' (1 chars) URL_BPOID => '3_81__XM13Q18S_' (15 chars) SLUG => 'Praxisanleitung-Pflege-Professionelle-Selbstachtung-und-Persoenl' (64 chars) VERANSTALTUNGEN => array(empty) SOIDS => ';' (1 chars) KLASSEN_FACHBEREICH => 'GesundheitPflege' (16 chars) FB_BILD => 'GesundheitPflege' (16 chars) FACHBEREICHE => array(1 item) 0 => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) BILDUNGSFORMEN => array(1 item) 0 => 'berufsbegleitend' (16 chars) LERNFORMATE => array(1 item) 0 => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) DEFIMAGE => '2' (1 chars) ALTIMAGE => '' (0 chars) MARKEKURZ => 'EA' (2 chars)

Praxisanleitung Pflege: Professionelle Selbstachtung und Persönlichkeitsbildung

Das Bild zeigt Ärzte, die sich um eine ältere Patientin kümmern. Ein Moment der Fürsorge in einem medizinischen Umfeld.
Eine starke Identifikation mit der eigenen Berufsrolle erhöht die Ausbildungs- und Dienstleistungsqualität in der Pflege. Praxisanleiter*innen entdecken in dieser Fortbildung die Essenz der Pflege und erkunden die Werte der Berufsehre und Identitätsbildung.
Gesundheit & Pflege
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Fort- und Weiterbildung

Identifikation mit der Berufsrolle steigert Zufriedenheit im Beruf

Für Pflegefachkräfte und Praxisanleitende ist es oft herausfordernd, eine professionelle Selbstachtung für ihren Beruf zu entwickeln. Nicht selten stehen sie in diesem Zusammenhang in einem Spannungsfeld zwischen dem eigenen Anspruch an das Rollenbild und den Aufgaben als Praxisanleitenden. Für Auszubildende in den Pflegeberufen sind Praxisanleitende Vorbilder, die ihnen Werte, Selbstwert, Sinnhaftigkeit, Einstellungen und eine professionelle Kultur vorleben.
 
Praxisanleitende tun gut daran, sich diese Haltung bewusst zu machen und Mechanismen sowie Strategien zu erlernen, die ihnen helfen, die eigene Berufsrolle weiterzuentwickeln. Die Inhalte der Fortbildung soll Praxisanleitende stärken, gegen chronische Belastungen und ethische Dilemmata aktiv vorzugehen und herausfordernde Situationen zu ändern. Die Fortbildung konzentriert sich auf die Auseinandersetzung mit der Berufsrolle als Praxisanleiterin oder Praxisanleiter und einer werteorientierten Einstellung. Sie bietet darüber hinaus Ansätze für den persönlichen Umgang mit herausfordernden Rahmenbedingungen und präsentiert Handlungsoptionen für die berufspädagogische Pflegearbeit. Denn das Bewahren der Professionalität in herausfordernden Situationen trägt zur Steigerung der Berufszufriedenheit bei

Fort- und Weiterbildung - Praxisanleitung Pflege: Professionelle Selbstachtung und Persönlichkeitsbildung

Schwerpunkte der Fortbildung sind: 
 
Pflege und Praxisanleitung als Beruf im Kontext von Berufsethik und Werteorientierung: Diskussion über ethische Grundsätze in der Pflegepraxis sowie Reflexion und Bedeutung von Werten, Überzeugungen und beruflichen Zielen, Entwicklung des Pflegeberufes als eigenständiger Berufszweig und deren gesellschaftliche Wertschätzung, Analyse der aktuellen Herausforderungen und Chancen unter Einbeziehung wissenschaftlicher Quellen, Vielfalt, Attraktivität und Spezialisierungsmöglichkeiten 
 
Berufsstolz, Selbstreflexion und Persönlichkeitsbildung: Förderung der eigenen beruflichen Weiterentwicklung durch Reflexion des eigenen Anleitungsverhaltens, Identifizierung von Stärken und Schwächen sowie individuelle Zielsetzung für die eigene Anleitungspraxis, Wertschätzung und Anerkennung der eigenen Leistungen sowie der Leistungen der Kollegen und Auszubildenden, Einbindung von Erfolgsgeschichten und Best-Practice-Beispielen, um den Berufsstolz zu stärken und positive Vorbilder zu schaffen, Förderung eines ganzheitlichen Selbstkonzepts, Integration von Selbstreflexionsmethoden und Entwicklungstechniken, um die Identitätsbildung aktiv zu unterstützen 
 
Pflege neu denken: Diskussion über innovative Ansätze und zukunftsweisende Konzepte in der Pflege, interprofessionelle Zusammenarbeit oder Community-basierte Pflegemodelle, Förderung von Kreativität und Innovationsgeist zur Weiterentwicklung der Pflegepraxis und zur Lösung aktueller Herausforderungen, Einbindung von Praxisbeispielen und Fallstudien, um die praktische Umsetzbarkeit neuer Pflegekonzepte in praktischen Anleitungssituationen zu verdeutlichen 
 
Herausfordernde Arbeitsbedingungen und wie wir ihnen begegnen können: Identifikation und Analyse von Belastungsfaktoren im Arbeitsumfeld der Pflegekräfte, Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen, Sensibilisierung für das Thema Selbstfürsorge und Stressbewältigung sowie Vermittlung von Strategien zur Prävention von Burnout und psychischer Überlastung, Stärkung der Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit im Hinblick auf die Gestaltung des Arbeitsalltags und die Bewältigung von Herausforderungen.

Voraussetzungen

Die Fortbildung richtet sich an: 
  • Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter in der Pflege sowie
  • Pflegefachpersonen, die praxisanleitende Aufgaben als Mentorin oder Mentor in Übertragung übernehmen oder
  • Pflegefachpersonen, die in Erwägung ziehen, sich zur Praxisanleiterin oder Praxisanleiter weiterzubilden

Abschluss

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Absolvent*innen eine Teilnahmebescheinigung der Euro-Akademie. Die Fortbildung ist bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates zertifiziert und mit je 8 Weiterbildungspunkten anerkannt.
 
Wenn du alle drei Fortbildungen der Reihe Praxisanleitung Pflege
  1. „Generationsübergreifende Zusammenarbeit und Teamgestaltung in den Generationen XYZ“,
  2. „Professionelle Selbstachtung und Persönlichkeitsbildung“ und 
  3. „Vitalität im Pflegealltag - Gesundheitsförderung und Selbstfürsorge“ 
erfolgreich absolviert hast, dann erhältst du zusätzlich ein Zertifikat der Euro Akademie in Anrechnung auf die jährliche berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter.

Lernformat

Die Fortbildung findet als Präsenz-Unterricht statt, d.h. als gemeinsamer Unterricht von Lehrenden und Teilnehmenden in den Räumen der Euro Akademie.

Praktika

Die erworbenen Kompetenzen reflektieren und erproben die Teilnehmenden im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit.

Dauer

Die Fortbildung umfasst 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.

Aufbauoptionen

Absolvent*innen haben nach Abschluss der Fortbildung folgende Möglichkeiten:
  • die berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleiterin oder zum Praxisanleiter nach Pflegeberufegesetz sowie 
  • die Teilnahme an den jährlichen Pflichtfortbildungen für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter zur Vertiefung Ihrer berufspraktischen Handlungskompetenzen

Fort- und Weiterbildung

Praxisanleitung Pflege: Professionelle Selbstachtung und Persönlichkeitsbildung

Gesundheit & Pflege
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
(EA) Euro Akademie