Extbase Variable Dump
array(68 items) ID => '351' (3 chars) TITEL => 'Vorbehaltene Tätigkeiten und die Verantwortung für den Pflegeprozess ' (71 chars) KUERZEL => 'EA_WB_GP_VTVPF_TNB_BB_DE_2010' (29 chars) BEM_ALLG => '' (0 chars) BEMERKUNGDAUER => '' (0 chars) BEMERKUNGPREIS => '' (0 chars) BEMERKUNGTLNANZAHL => '' (0 chars) FOERDERUNG => '' (0 chars) AUFBAUOPTIONEN => '' (0 chars) INHALT => '<ul> <li>Vorbehaltsaufgaben – Begriffsbestimmung, Konsequenzen, Folge
n und Chancen für die Pflege</li> <li>Vorbehaltsaufgaben und der Pfleg
eprozess – Auswirkungen und Herausforderungen</li> <li>Zukunft Qualif
ikations- und Kompetenzmix in den Teams</li> <li>Möglichkeiten der Del
egation pflegerischer Aufgaben</li> <li>Vorbehaltene Tätigkeiten bei b
esonderen Abschlüssen nach Pflegeberufegesetz </li> </ul>' (448 chars) NUTZEN => '' (0 chars) METHODIK => '' (0 chars) ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Wir richten uns mit der Fortbildung an Pflege- und Pflegefachkräfte in
Einrichtungen der ambulanten, stationären und teilstationären Kran
ken-, Alten- und Behindertenhilfe.' (186 chars) ZIELE => '' (0 chars) ZIELGRUPPE => '' (0 chars) DESCRIPTION => '' (0 chars) TEASERTEXT => 'Unsere Fortbildung fördert ein besseres Verständnis dafür, wi
e Vorbehaltsaufgaben dazu beitragen können, den Pflegeprozess als Steue
rungsinstrument zu nutzen, um die Komplexität der pflegerischen Versorg
ung abzubilden.' (243 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Pflegebedarf feststellen und Pflegeprozess steuern</h2> <div>Bei den vo
rbehaltenen Aufgaben handelt es sich um die Feststellung des individuellen P
flegebedarfs, um die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozes
ses sowie um die Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualit&a
uml;t der Pflege. Die vorbehaltenen Aufgaben sind grundsätzlich general
istisch geprägt und beziehen sich auf die Pflege von Menschen aller Alt
ersgruppen. Die formulierten Vorbehaltsaufgaben sind absolut wirkende Vorbeh
alte und gelten für individuelle situationsbezogene Pflegebeziehungen.
Sie beziehen sich primär auf die Gestaltung des Pflegeprozesses und die
Sicherstellung der Pflegequalität. Diese Aufgabenfelder werden somit z
u definierten Kernaufgaben der Pflegefachpersonen, die ausschließlich
in ihrem Verantwortungsbereich liegen. Nun ist die Umsetzung des Pflegeproze
sses nicht neu, dennoch erfolgt die Anwendung in den verschiedenen Pflegeset
tings bisher immer noch eher unzureichend. <div> </div> <div>Di
e Fortbildung fördert ein besseres Verständnis dafür, dass di
e Ausgestaltung der Vorbehaltsaufgaben dazu beitragen kann, den Pflegeprozes
s als Steuerungsinstrument zur Abbildung der Komplexität der pflegerisc
hen Versorgung in den jeweiligen Settings zu nutzen. Pflegefachpersonen k&ou
ml;nnen hierbei als eigenverantwortliche Akteure im Versorgungsprozess agier
en und eine angemessene Fallsteuerung und -begleitung übernehmen.</div>
</div>' (1528 chars) KEYWORDS => '' (0 chars) PRAKTIKA => '' (0 chars) ABSCHLUSS => 'Du erhältst eine Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie und den Nachw
eis deiner Fortbildungspunkte, anerkannt durch die Registrierung beruflich P
flegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates.' (215 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'EI9V4#U#T2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Gesundheit,Pflege' (17 chars) LEISTUNGSART => 'Fortbildung' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => '' (0 chars) BILDUNGSFORM => 'berufsbegleitend' (16 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Vorbehaltene_Taetigkeiten_und_die_Verantwortung_fuer_den_Pflegeprozess_' (71 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Privatkund*innen,Unternehmen' (28 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => '' (0 chars) PRODUKTTITELBILD => 'https://okuma.euroakademie.de/action?downloadDocument=-WYN--HS13Q1I1-' (69 chars) VOID => 'FI9V4#U#T2Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => '' (0 chars) PRODUKTFLYERNAME => '' (0 chars) PRODUKTWERBUNG => '' (0 chars) PORTALBILD => '' (0 chars) LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).' (145 chars) LERNFORMATTEXT => '' (0 chars) LASTMODIFIED => '27-SEP-24' (9 chars) EXT_KEYWORDS => '' (0 chars) SEO_META => 'Entdecke, wie Du den Pflegebedarf feststellst und den Pflegeprozess steuerst
. Werde aktiv in der Pflege und verbessere die Versorgung für alle Altersgr
uppen!' (158 chars) MARKETING_SEO => 'Verantwortung im Pflegeprozess – vorbehaltene Tätigkeiten verstehen und a
nwenden' (83 chars) UNTERTITEL => 'Erweitere dein Wissen über Vorbehaltsaufgaben in der Pflege und optimiere d
en Pflegeprozess für eine bessere Versorgungsqualität' (131 chars) KURZFAKTEN => 'Teilnahmebescheinigung, Fortbildungspunkte, anerkannt bei der Registrierung
beruflich Pflegender in Trägerschaft des Deutschen Pflegerats' (142 chars) VIDEOLINK => '' (0 chars) PARTNERLOGO => '' (0 chars) BILDBESCHREIBUNG => 'Zwei Pflegerinnen wenden einen Patienten in einem Krankenbett.' (62 chars) CONTENTBILD => '' (0 chars) BEWERBUNG => '0' (1 chars) DIREKTBUCHUNG => '0' (1 chars) URL_BPOID => 'EI9V4_U_T2Q18S_' (15 chars) SLUG => 'Vorbehaltene-Taetigkeiten-und-die-Verantwortung-fuer-den-Pflegep' (64 chars) VERANSTALTUNGEN => array(1 item) Görlitz => array(1 item) 0 => array(79 items) ID => '2592' (4 chars) TITEL => 'Vorbehaltene Tätigkeiten und die Verantwortung für den Pflegeprozess ' (71 chars) KUERZEL => 'EA_WB_GP_VTVPF_TNB_BB_DE_2010' (29 chars) BEM_ALLG => '' (0 chars) BEMERKUNGDAUER => '' (0 chars) BEMERKUNGPREIS => '' (0 chars) BEMERKUNGTLNANZAHL => '' (0 chars) FOERDERUNG => '' (0 chars) AUFBAUOPTIONEN => '' (0 chars) INHALT => '<ul> <li>Vorbehaltsaufgaben – Begriffsbestimmung, Konsequenzen, Folge
n und Chancen für die Pflege</li> <li>Vorbehaltsaufgaben und der Pfleg
eprozess – Auswirkungen und Herausforderungen</li> <li>Zukunft Qualif
ikations- und Kompetenzmix in den Teams</li> <li>Möglichkeiten der Del
egation pflegerischer Aufgaben</li> <li>Vorbehaltene Tätigkeiten bei b
esonderen Abschlüssen nach Pflegeberufegesetz </li> </ul>' (448 chars) NUTZEN => '' (0 chars) METHODIK => '' (0 chars) ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Wir richten uns mit der Fortbildung an Pflege- und Pflegefachkräfte in
Einrichtungen der ambulanten, stationären und teilstationären Kran
ken-, Alten- und Behindertenhilfe.' (186 chars) ZIELE => '' (0 chars) ZIELGRUPPE => '' (0 chars) DESCRIPTION => '' (0 chars) TEASERTEXT => 'Unsere Fortbildung fördert ein besseres Verständnis dafür, wi
e Vorbehaltsaufgaben dazu beitragen können, den Pflegeprozess als Steue
rungsinstrument zu nutzen, um die Komplexität der pflegerischen Versorg
ung abzubilden.' (243 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Pflegebedarf feststellen und Pflegeprozess steuern</h2> <div>Bei den vo
rbehaltenen Aufgaben handelt es sich um die Feststellung des individuellen P
flegebedarfs, um die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozes
ses sowie um die Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualit&a
uml;t der Pflege. Die vorbehaltenen Aufgaben sind grundsätzlich general
istisch geprägt und beziehen sich auf die Pflege von Menschen aller Alt
ersgruppen. Die formulierten Vorbehaltsaufgaben sind absolut wirkende Vorbeh
alte und gelten für individuelle situationsbezogene Pflegebeziehungen.
Sie beziehen sich primär auf die Gestaltung des Pflegeprozesses und die
Sicherstellung der Pflegequalität. Diese Aufgabenfelder werden somit z
u definierten Kernaufgaben der Pflegefachpersonen, die ausschließlich
in ihrem Verantwortungsbereich liegen. Nun ist die Umsetzung des Pflegeproze
sses nicht neu, dennoch erfolgt die Anwendung in den verschiedenen Pflegeset
tings bisher immer noch eher unzureichend. <div> </div> <div>Di
e Fortbildung fördert ein besseres Verständnis dafür, dass di
e Ausgestaltung der Vorbehaltsaufgaben dazu beitragen kann, den Pflegeprozes
s als Steuerungsinstrument zur Abbildung der Komplexität der pflegerisc
hen Versorgung in den jeweiligen Settings zu nutzen. Pflegefachpersonen k&ou
ml;nnen hierbei als eigenverantwortliche Akteure im Versorgungsprozess agier
en und eine angemessene Fallsteuerung und -begleitung übernehmen.</div>
</div>' (1528 chars) KEYWORDS => '' (0 chars) PRAKTIKA => '' (0 chars) ABSCHLUSS => 'Du erhältst eine Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie und den Nachw
eis deiner Fortbildungspunkte, anerkannt durch die Registrierung beruflich P
flegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates.' (215 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'EI9V4#U#T2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Gesundheit,Pflege' (17 chars) LEISTUNGSART => 'Fortbildung' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => '' (0 chars) BILDUNGSFORM => 'berufsbegleitend' (16 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Vorbehaltene_Taetigkeiten_und_die_Verantwortung_fuer_den_Pflegeprozess_' (71 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) URLTITEL_CLEAR => 'Vorbehaltene-Taetigkeiten-und-die-Verantwortung-fuer-den-Pflegeprozess--EA-b
erufsbegleitend' (91 chars) DATUMVONLISTE => '16-SEP-25' (9 chars) VERANST => 'Vorbehaltene Tätigkeiten und die Verantwortung für den Pflegeprozess ' (71 chars) KENNUNG => '252 GR ' (7 chars) DATUMVON => '2025.09.16' (10 chars) DATUMBIS => '2025.09.16' (10 chars) MAXTLNANZAHL => '22' (2 chars) ANZTN => '' (0 chars) TITLEFORINFOSCREEN => '' (0 chars) VOID => 'AWCE##E133Q14##' (15 chars) NAME => 'Rupprich' (8 chars) VORNAME => 'Marion' (6 chars) TELEFON => '03581 7646-20' (13 chars) FAX => '03581 7646-25' (13 chars) EMAIL => 'Rupprich.Marion@eso.de' (22 chars) FUNKTION => 'Management Firmen- und Privatkunden' (35 chars) ORT => 'Görlitz' (8 chars) STRASSE => 'Straßburg-Passage' (18 chars) PLZ => '02826' (5 chars) STANDORT => 'Euro-Schulen Görlitz/Zittau' (28 chars) SOID => 'O3####551###C##' (15 chars) MDTNR => '896' (3 chars) HAUPTSTANDORT => 'Euro-Schulen Görlitz/Zittau' (28 chars) PROZESS => 'Interesse' (9 chars) BEMERKUNG => '' (0 chars) UHRZEITANFANG => '08:00' (5 chars) UHRZEITENDE => '13:20' (5 chars) DAUER => '6' (1 chars) DAUEREINHEIT => 'UE 45 min' (9 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => '' (0 chars) INTERESSE_AP => 'Frau Marion Rupprich' (20 chars) INTERESSE_EMAIL => 'Rupprich.Marion@eso.de' (22 chars) INTERESSE_TELEFON => '03581 7646-20' (13 chars) PRODUKTFLYERNAME => '' (0 chars) PRODUKTWERBUNG => '' (0 chars) VKOID => '9WCE##E133Q17S#' (15 chars) LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATTEXT => '' (0 chars) DIREKTBUCHUNG => '0' (1 chars) EXT_KEYWORDS => '' (0 chars) SEO_META => 'Entdecke, wie Du den Pflegebedarf feststellst und den Pflegeprozess steuerst
. Werde aktiv in der Pflege und verbessere die Versorgung für alle Altersgr
uppen!' (158 chars) MARKETING_SEO => 'Verantwortung im Pflegeprozess – vorbehaltene Tätigkeiten verstehen und a
nwenden' (83 chars) UNTERTITEL => 'Erweitere dein Wissen über Vorbehaltsaufgaben in der Pflege und optimiere d
en Pflegeprozess für eine bessere Versorgungsqualität' (131 chars) KURZFAKTEN => 'Teilnahmebescheinigung, Fortbildungspunkte, anerkannt bei der Registrierung
beruflich Pflegender in Trägerschaft des Deutschen Pflegerats' (142 chars) ANSPRECHPARTNERBILD => NULL HIGHLIGHT => '' (0 chars) SOIDS => 'O3####551###C##;' (16 chars) KLASSEN_FACHBEREICH => 'GesundheitPflege' (16 chars) FB_BILD => 'GesundheitPflege' (16 chars) FACHBEREICHE => array(1 item) 0 => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) BILDUNGSFORMEN => array(1 item) 0 => 'berufsbegleitend' (16 chars) LERNFORMATE => array(1 item) 0 => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) DEFIMAGE => '' (0 chars) ALTIMAGE => '2' (1 chars) MARKEKURZ => 'EA' (2 chars)
Fort- und Weiterbildung
Vorbehaltene Tätigkeiten und die Verantwortung für den Pflegeprozess
Verantwortung im Pflegeprozess – vorbehaltene Tätigkeiten verstehen und anwenden
Erweitere dein Wissen über Vorbehaltsaufgaben in der Pflege und optimiere den Pflegeprozess für eine bessere Versorgungsqualität
Görlitz Teilnahmebescheinigung Fortbildungspunkte anerkannt bei der Registrierung beruflich Pflegender in Trägerschaft des Deutschen Pflegerats
Unsere Fortbildung fördert ein besseres Verständnis dafür, wie Vorbehaltsaufgaben dazu beitragen können, den Pflegeprozess als Steuerungsinstrument zu nutzen, um die Komplexität der pflegerischen Versorgung abzubilden.
Gesundheit & Pflege
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Fort- und Weiterbildung
Pflegebedarf feststellen und Pflegeprozess steuern
Bei den vorbehaltenen Aufgaben handelt es sich um die Feststellung des individuellen Pflegebedarfs, um die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses sowie um die Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege. Die vorbehaltenen Aufgaben sind grundsätzlich generalistisch geprägt und beziehen sich auf die Pflege von Menschen aller Altersgruppen. Die formulierten Vorbehaltsaufgaben sind absolut wirkende Vorbehalte und gelten für individuelle situationsbezogene Pflegebeziehungen. Sie beziehen sich primär auf die Gestaltung des Pflegeprozesses und die Sicherstellung der Pflegequalität. Diese Aufgabenfelder werden somit zu definierten Kernaufgaben der Pflegefachpersonen, die ausschließlich in ihrem Verantwortungsbereich liegen. Nun ist die Umsetzung des Pflegeprozesses nicht neu, dennoch erfolgt die Anwendung in den verschiedenen Pflegesettings bisher immer noch eher unzureichend.
Die Fortbildung fördert ein besseres Verständnis dafür, dass die Ausgestaltung der Vorbehaltsaufgaben dazu beitragen kann, den Pflegeprozess als Steuerungsinstrument zur Abbildung der Komplexität der pflegerischen Versorgung in den jeweiligen Settings zu nutzen. Pflegefachpersonen können hierbei als eigenverantwortliche Akteure im Versorgungsprozess agieren und eine angemessene Fallsteuerung und -begleitung übernehmen.
Veranstaltungen | Ort | Zeit | |
---|---|---|---|
Görlitz | 16.09.2025 |
Unterricht findet von 08:00 bis 13:20 Uhr statt.
Dauer: 6 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
|
Fort- und Weiterbildung - Vorbehaltene Tätigkeiten und die Verantwortung für den Pflegeprozess
Görlitz
- Vorbehaltsaufgaben – Begriffsbestimmung, Konsequenzen, Folgen und Chancen für die Pflege
- Vorbehaltsaufgaben und der Pflegeprozess – Auswirkungen und Herausforderungen
- Zukunft Qualifikations- und Kompetenzmix in den Teams
- Möglichkeiten der Delegation pflegerischer Aufgaben
- Vorbehaltene Tätigkeiten bei besonderen Abschlüssen nach Pflegeberufegesetz
Voraussetzungen
Wir richten uns mit der Fortbildung an Pflege- und Pflegefachkräfte in Einrichtungen der ambulanten, stationären und teilstationären Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe.Abschluss
Du erhältst eine Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie und den Nachweis deiner Fortbildungspunkte, anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates.Fort- und Weiterbildung
Vorbehaltene Tätigkeiten und die Verantwortung für den Pflegeprozess
Veranstaltungen | Ort | Zeit | |
---|---|---|---|
Görlitz | 16.09.2025 |
Unterricht findet von 08:00 bis 13:20 Uhr statt.
Dauer: 6 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
|
(EA) Euro Akademie