Extbase Variable Dump
array(68 items) ID => '3789' (4 chars) TITEL => 'Sensibilisierungswerkstatt zur vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung' (72 chars) KUERZEL => 'EA_WB_PS_SENWERK_TNB_BB_DE_1608' (31 chars) BEM_ALLG => '' (0 chars) BEMERKUNGDAUER => '' (0 chars) BEMERKUNGPREIS => '' (0 chars) BEMERKUNGTLNANZAHL => '' (0 chars) FOERDERUNG => '' (0 chars) AUFBAUOPTIONEN => '' (0 chars) INHALT => '<ul><li>Vorurteile, Einseitigkeiten, Diskriminierung und ihre Auswirkungen</
li><li>Mechanismen und Funktionsweisen von Diskriminierung </li><li>Zuschrei
bungen unter Kindern und im Kita-Team </li><li>Vorurteilsbewusste Kommunikat
ions- und Interaktionsformen in Kitas</li></ul>' (275 chars) NUTZEN => '' (0 chars) METHODIK => '' (0 chars) ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Teilnehmen können pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen ode
r in heilpädagogischen Arbeitsfeldern, Kindertagespflegepersonen sowie Team
s von Kindertageseinrichtungen.' (183 chars) ZIELE => '' (0 chars) ZIELGRUPPE => '' (0 chars) DESCRIPTION => '' (0 chars) TEASERTEXT => 'In diesem Kurs erwartet dich eine erlebnisorientierte Auseinandersetzung mit
Diskriminierung in deiner Fachpraxis. Du reflektierst dein eigenes Handeln
und entwickelst alternative Handlungsansätze zu diskriminierenden Kommunika
tions- und Interaktionsformen in Kitas.<br>' (271 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Auseinandersetzen mit Diskriminierung in der Fachpraxis</h2><div>Bereits
mit neun Monaten beginnen Kinder Unterschiede wahrzunehmen. Spätestens im
Kindergartenalter differenzieren sie bewusst zwischen Alter, Geschlecht, Hau
tfarben, Herkunft, Behinderungen und sozialem Status arm / reich. Es si
nd Beschreibungsmerkmale, mit denen Kinder andere Menschen äußerlich vonei
nander trennen. Gleichzeitig sind die Beschreibungen häufig Ausgangspunkt f
ür soziale Ungleichheit, Voreingenommenheit und Diskriminierung.<br><br>Als
Bezugsperson weißt du im besonderen Maße, wie sehr sich Kinder an den Ver
haltensweisen und Äußerungen Erwachsener orientieren und wie wichtig es is
t, darauf zu achten, wie du mit den Kindern sprichst und dich verhältst.<br
><br>In diesem Kurs erwartet dich eine erlebnisorientierte Auseinandersetzun
g mit Diskriminierung in Ihrer Fachpraxis. Du machst dir bewusst, wie Vorurt
eile, Zuschreibungen und Diskriminierung entstehen, durch welche Mechanismen
sie aufrecht erhalten werden und reflektierst den Einfluss auf dein eigenes
Handeln. Abschließend entwickelst du alternative Handlungsansätze zu disk
riminierenden Kommunikations- und Interaktionsformen in Kindertagesstätten.
</div>' (1223 chars) KEYWORDS => '' (0 chars) PRAKTIKA => '' (0 chars) ABSCHLUSS => 'Du erhältst eine Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie.' (59 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'FIF6##KB82Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Pädagogik & Soziales' (21 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Erziehung' (9 chars) LEISTUNGSART => 'Weiterbildung' (13 chars) GESCHAEFTSFELD => 'Weiterbildung' (13 chars) BILDUNGSFORM => 'berufsbegleitend' (16 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Sensibilisierungswerkstatt_zur_vorurteilsbewussten_Bildung_und_Erziehung' (72 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Unternehmen' (11 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => '' (0 chars) PRODUKTTITELBILD => 'https://okuma.euroakademie.de/action?downloadDocument=BL4G--I133Q1I1-' (69 chars) VOID => 'GIF6##KB82Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => '' (0 chars) PRODUKTFLYERNAME => '' (0 chars) PRODUKTWERBUNG => '' (0 chars) PORTALBILD => '' (0 chars) LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).' (145 chars) LERNFORMATTEXT => '' (0 chars) LASTMODIFIED => '21-JAN-25' (9 chars) EXT_KEYWORDS => '' (0 chars) SEO_META => 'Setze dich mit Diskriminierung in der Fachpraxis auseinander! Lerne, wie Vor
urteile entstehen und entwickle alternative Handlungsansätze für Kinder.' (150 chars) MARKETING_SEO => '' (0 chars) UNTERTITEL => '' (0 chars) KURZFAKTEN => '' (0 chars) VIDEOLINK => '' (0 chars) PARTNERLOGO => '' (0 chars) BILDBESCHREIBUNG => 'Eine Lehrerin sitzt mit vier Grundschulkindern an einem Tisch und unterricht
et sie. Die Kinder schauen aufmerksam zu, während die Lehrerin lächelt und
erklärt.' (162 chars) CONTENTBILD => '' (0 chars) BEWERBUNG => '0' (1 chars) DIREKTBUCHUNG => '0' (1 chars) URL_BPOID => 'FIF6__KB82Q18S_' (15 chars) SLUG => 'Sensibilisierungswerkstatt-zur-vorurteilsbewussten-Bildung-und-E' (64 chars) VERANSTALTUNGEN => array(empty) SOIDS => ';' (1 chars) KLASSEN_FACHBEREICH => 'PdagogikSoziales' (16 chars) FB_BILD => 'PdagogikSoziales' (16 chars) FACHBEREICHE => array(1 item) 0 => 'Pädagogik & Soziales' (21 chars) BILDUNGSFORMEN => array(1 item) 0 => 'berufsbegleitend' (16 chars) LERNFORMATE => array(1 item) 0 => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) DEFIMAGE => '2' (1 chars) ALTIMAGE => '' (0 chars) MARKEKURZ => 'EA' (2 chars)
Sensibilisierungswerkstatt zur vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung
In diesem Kurs erwartet dich eine erlebnisorientierte Auseinandersetzung mit Diskriminierung in deiner Fachpraxis. Du reflektierst dein eigenes Handeln und entwickelst alternative Handlungsansätze zu diskriminierenden Kommunikations- und Interaktionsformen in Kitas.
Pädagogik & Soziales
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Fort- und Weiterbildung
Auseinandersetzen mit Diskriminierung in der Fachpraxis
Bereits mit neun Monaten beginnen Kinder Unterschiede wahrzunehmen. Spätestens im Kindergartenalter differenzieren sie bewusst zwischen Alter, Geschlecht, Hautfarben, Herkunft, Behinderungen und sozialem Status arm / reich. Es sind Beschreibungsmerkmale, mit denen Kinder andere Menschen äußerlich voneinander trennen. Gleichzeitig sind die Beschreibungen häufig Ausgangspunkt für soziale Ungleichheit, Voreingenommenheit und Diskriminierung.
Als Bezugsperson weißt du im besonderen Maße, wie sehr sich Kinder an den Verhaltensweisen und Äußerungen Erwachsener orientieren und wie wichtig es ist, darauf zu achten, wie du mit den Kindern sprichst und dich verhältst.
In diesem Kurs erwartet dich eine erlebnisorientierte Auseinandersetzung mit Diskriminierung in Ihrer Fachpraxis. Du machst dir bewusst, wie Vorurteile, Zuschreibungen und Diskriminierung entstehen, durch welche Mechanismen sie aufrecht erhalten werden und reflektierst den Einfluss auf dein eigenes Handeln. Abschließend entwickelst du alternative Handlungsansätze zu diskriminierenden Kommunikations- und Interaktionsformen in Kindertagesstätten.
Als Bezugsperson weißt du im besonderen Maße, wie sehr sich Kinder an den Verhaltensweisen und Äußerungen Erwachsener orientieren und wie wichtig es ist, darauf zu achten, wie du mit den Kindern sprichst und dich verhältst.
In diesem Kurs erwartet dich eine erlebnisorientierte Auseinandersetzung mit Diskriminierung in Ihrer Fachpraxis. Du machst dir bewusst, wie Vorurteile, Zuschreibungen und Diskriminierung entstehen, durch welche Mechanismen sie aufrecht erhalten werden und reflektierst den Einfluss auf dein eigenes Handeln. Abschließend entwickelst du alternative Handlungsansätze zu diskriminierenden Kommunikations- und Interaktionsformen in Kindertagesstätten.
Veranstaltungen | Ort | Zeit |
---|
Fort- und Weiterbildung - Sensibilisierungswerkstatt zur vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung
- Vorurteile, Einseitigkeiten, Diskriminierung und ihre Auswirkungen
- Mechanismen und Funktionsweisen von Diskriminierung
- Zuschreibungen unter Kindern und im Kita-Team
- Vorurteilsbewusste Kommunikations- und Interaktionsformen in Kitas
Voraussetzungen
Teilnehmen können pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen oder in heilpädagogischen Arbeitsfeldern, Kindertagespflegepersonen sowie Teams von Kindertageseinrichtungen.Abschluss
Du erhältst eine Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie.Fort- und Weiterbildung
Sensibilisierungswerkstatt zur vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung
Veranstaltungen | Ort | Zeit |
---|
(EA) Euro Akademie