Extbase Variable Dump
array(68 items)
   ID => '99' (2 chars)
   TITEL => 'Behandlungspflege - Aufbau- und Anpassungsfortbildung' (53 chars)
   KUERZEL => 'EA_WB_GP_AAB_TNB_BB_DE_2009' (27 chars)
   BEM_ALLG => '' (0 chars)
   BEMERKUNGDAUER => 'Die Fortbildungsinhalte, gegliedert in mehrere Handlungssituationen, werden 
      als geschlossene Einheit im Umfang von mindestens einem bis zwei Fortbildung
      stagen angeboten, mehrere Tage am Stück sind ebenfalls möglich. Im Rahmen
      einer Inhouse-Schulung für Mitarbeiter*innen einer Einrichtung kann der Umf
      ang der Auffrischungsfortbildung entsprechend der gewählten Schwerpunkte in
      dividuell angepasst werden.
' (407 chars) BEMERKUNGPREIS => '' (0 chars) BEMERKUNGTLNANZAHL => '' (0 chars) FOERDERUNG => '' (0 chars) AUFBAUOPTIONEN => '' (0 chars) INHALT => 'Die Inhalte der Aufbau- und Anpassungsfortbildung schließen alle behandlung
      spflegerischen Maßnahmen der Leistungsgruppe (LG) 1 und 2 ein.<div><strong>
      <br></strong></div><div><strong>Handlungssituation 1: Blutdruck messen</stro
      ng> <div> <ul> <li>Beobachtung des Blutdrucks, Messwerte, Einschätzung und
      Dokumentation, Herz-Kreislaufmedikamente unter Bezugnahme der Anatomie und P
      hysiologie des Herz-Kreislaufsystems, Methoden der Blutdruckmessung&nbsp;</l
      i></ul></div> <div><strong>Handlungssituation 2: Blutzucker messen</strong><
      /div> <div> <ul> <li>Diabetes Mellitus Typ I und Typ II, Messwerte Einschät
      zung und Dokumentation, Insuline und Medikamente unter Bezugnahme der Anatom
      ie und Physiologie Pankreas und Kohlenhydratstoffwechsel, Methoden der Blutz
      uckermessung, Maßnahmen bei Normwertabweichungen&nbsp;&nbsp;</li></ul></div
      ><div><strong>Handlungssituation 3: Medikamente verabreichen und mit Arzneim
      itteln richtig umgehen</strong></div> <div> <ul> <li>Umgang und Aufbewahrung
       von Arzneimitteln, Dosierung und Applikation unter Bezugnahme der Grundlage
      n aus der Pharmakologie</li> <li>Medikamente richtig verabreichen sowie Hilf
      estellung bei Patient*innen mit Einschränkungen&nbsp;</li></ul></div> <div>
      <strong>Handlungssituation 4: Injektionen durchführen</strong></div> <div>
      <ul> <li>Injektionsarten (s. c.) und Applikationsorte, Injektionsspritzen un
      d Kanülen sowie Umgang mit unterschiedlich abgefüllten Injektionslösungen
      </li> <li>Dokumentation, Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge (auch Mat
      erialentsorgung)</li> <li>Anordnungs- und Durchführungsverantwortung&nbsp;&
      nbsp;</li></ul></div> <div><strong>Handlungssituation 5: Kompressionsstrümp
      fe an- und ausziehen</strong></div> <div> <ul> <li>Kompressionsverbände vs.
       Kompressionsstrümpfe: Indikation, Verordnungen, Wirkungsweise</li> <li>Anz
      iehen der Kompressionsstrümpfe mit und ohne Anziehhilfe, mögliche Fehlerqu
      ellen und Komplikationen, Dokumentation&nbsp;&nbsp;</li></ul></div> <div><st
      rong>Handlungssituation ...
' (4000 chars) NUTZEN => '' (0 chars) METHODIK => '' (0 chars) ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Die berufsbegleitende Fortbildung ist für Teilnehmer*innen aus dem ambulant
      en und stationären Pflegebereich konzipiert: <div> <ul> <li>Krankenpflegehe
      lfer*innen</li><li>Altenpflegehelfer*innen</li><li>Arzthelfer*innen mit abge
      schlossener Berufsausbildung soweit sie über eine dem Leistungsspektrum der
       Behandlungspflege entsprechende einjährige Berufspraxis in Vollzeit verfü
      gen</li><li>sonstige geeignete Personen</li> </ul> </div>
' (437 chars) ZIELE => '' (0 chars) ZIELGRUPPE => '' (0 chars) DESCRIPTION => '' (0 chars) TEASERTEXT => 'In unserer Fortbildung erweiterst und festigst du deine beruflichen Handlung
      skompetenzen, um eine professionelle Behandlungspflege nach aktuellem Stand
      der Pflegewissenschaft durchführen zu können.
' (199 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Professionelle Behandlungspflege auf aktuellen Stand bringen</h2><div>Pf
      legekräfte stationärer und ambulanter Pflegeeinrichtungen führen Maßnahm
      en in der Behandlungspflege eher selten durch. In Folge können Pflegefehler
       entstehen, ausgelöst durch Unsicherheit und unzureichende Handlungskompete
      nz in der Durchführung einer professionellen Behandlungspflege, die dem Pfl
      egestandard und aktuellen Erkenntnisstand der Pflegewissenschaft entspricht.
        <div> </div> <div>Durch das Wiederholen und Festigen der theoretischen G
      rundlagen und das praktische Üben in simulativen und von erfahrenen Berufsp
      ädagogen angeleiteten Situationen werden die beruflichen Handlungskompetenz
      en in der Durchführung von behandlungspflegerischen Maßnahmen vertieft, au
      fgefrischt und dem aktuellen Stand der Pflegewissenschaft angepasst. Die Ein
      beziehung hygienischer Grundsätze sowie haftungsrechtlicher Aspekte erfolgt
       im Kontext der Durchführung und Delegation behandlungspflegerischer Maßna
      hmen stets verbindend.  </div> <div> </div> <div>Die Aufbau- und Anpassung
      sfortbildung Behandlungspflege unterstützt Pflegehelfer*innen mit Vorerfahr
      ungen, Pflegekräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung sowie andere Fachk
      räfte, soweit sie über eine dem Leistungsspektrum der Behandlungspflege en
      tsprechende Berufspraxis verfügen, darin,</div><div><ul><li>ihre praktische
       Fähigkeiten zu vertiefen, </li><li>ihr theoretischen Wissen zu aktualisie
      ren, </li><li>ihre Krankenbeobachtung zu konkretisieren.</li></ul></div><di
      v>Damit können sie pflegerische Probleme noch präziser erkennen, geeignete
       Maßnahmen auswählen, diese handlungssicher anwenden und den Verlauf mit p
      flegerischer Fachkompetenz bewerten.</div></div>
' (1720 chars) KEYWORDS => '' (0 chars) PRAKTIKA => 'Das fachpraktische Üben erfolgt im Rahmen der Fortbildung. Die praktische A
      nwendung und Umsetzung der beruflichen Handlungskompetenzen erfolgt im Konte
      xt der beruflichen Tätigkeit.
' (182 chars) ABSCHLUSS => 'Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie und Nachweis der Fortbildungspunkte
      , anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägersch
      aft des Deutschen Pflegerates
' (181 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'P8DUE#ZWS2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Gesundheit,Pflege' (17 chars) LEISTUNGSART => 'Förderung' (10 chars) GESCHAEFTSFELD => '' (0 chars) BILDUNGSFORM => 'berufsbegleitend' (16 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Behandlungspflege___Aufbau__und_Anpassungsfortbildung' (53 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Privatkund*innen,Unternehmen' (28 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => '' (0 chars) PRODUKTTITELBILD => 'https://okuma.euroakademie.de/action?downloadDocument=KXA6--OP13Q1I1-' (69 chars) VOID => 'Q8DUE#ZWS2Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => '' (0 chars) PRODUKTFLYERNAME => '' (0 chars) PRODUKTWERBUNG => '' (0 chars) PORTALBILD => '' (0 chars) LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
      sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).
' (145 chars) LERNFORMATTEXT => '' (0 chars) LASTMODIFIED => '01-APR-25' (9 chars) EXT_KEYWORDS => '' (0 chars) SEO_META => 'Bringe Deine Behandlungspflege auf den aktuellen Stand! Vertiefe Deine Kompe
      tenzen, update Dein Wissen und erlerne professionelle Handlungsweisen.
' (146 chars) MARKETING_SEO => '' (0 chars) UNTERTITEL => '' (0 chars) KURZFAKTEN => '' (0 chars) VIDEOLINK => '' (0 chars) PARTNERLOGO => '' (0 chars) BILDBESCHREIBUNG => 'Eine Krankenschwester misst den Blutdruck eines Patienten, eine gängige med
      izinische Prozedur.
' (95 chars) CONTENTBILD => '' (0 chars) BEWERBUNG => '0' (1 chars) DIREKTBUCHUNG => '0' (1 chars) URL_BPOID => 'P8DUE_ZWS2Q18S_' (15 chars) SLUG => 'Behandlungspflege---Aufbau--und-Anpassungsfortbildung' (53 chars) VERANSTALTUNGEN => array(1 item) Bitterfeld-Wolfen => array(1 item) 0 => array(79 items) ID => '4023' (4 chars) TITEL => 'Behandlungspflege - Aufbau- und Anpassungsfortbildung' (53 chars) KUERZEL => 'EA_WB_GP_AAB_TNB_BB_DE_2009' (27 chars) BEM_ALLG => '' (0 chars) BEMERKUNGDAUER => 'Die Fortbildungsinhalte, gegliedert in mehrere Handlungssituationen, werden
               als geschlossene Einheit im Umfang von mindestens einem bis zwei Fortbildung
               stagen angeboten, mehrere Tage am Stück sind ebenfalls möglich. Im Rahmen
               einer Inhouse-Schulung für Mitarbeiter*innen einer Einrichtung kann der Umf
               ang der Auffrischungsfortbildung entsprechend der gewählten Schwerpunkte in
               dividuell angepasst werden.
' (407 chars) BEMERKUNGPREIS => '' (0 chars) BEMERKUNGTLNANZAHL => '' (0 chars) FOERDERUNG => '' (0 chars) AUFBAUOPTIONEN => '' (0 chars) INHALT => 'Die Inhalte der Aufbau- und Anpassungsfortbildung schließen alle behandlung
               spflegerischen Maßnahmen der Leistungsgruppe (LG) 1 und 2 ein.<div><strong>
               <br></strong></div><div><strong>Handlungssituation 1: Blutdruck messen</stro
               ng> <div> <ul> <li>Beobachtung des Blutdrucks, Messwerte, Einschätzung und
               Dokumentation, Herz-Kreislaufmedikamente unter Bezugnahme der Anatomie und P
               hysiologie des Herz-Kreislaufsystems, Methoden der Blutdruckmessung&nbsp;</l
               i></ul></div> <div><strong>Handlungssituation 2: Blutzucker messen</strong><
               /div> <div> <ul> <li>Diabetes Mellitus Typ I und Typ II, Messwerte Einschät
               zung und Dokumentation, Insuline und Medikamente unter Bezugnahme der Anatom
               ie und Physiologie Pankreas und Kohlenhydratstoffwechsel, Methoden der Blutz
               uckermessung, Maßnahmen bei Normwertabweichungen&nbsp;&nbsp;</li></ul></div
               ><div><strong>Handlungssituation 3: Medikamente verabreichen und mit Arzneim
               itteln richtig umgehen</strong></div> <div> <ul> <li>Umgang und Aufbewahrung
                von Arzneimitteln, Dosierung und Applikation unter Bezugnahme der Grundlage
               n aus der Pharmakologie</li> <li>Medikamente richtig verabreichen sowie Hilf
               estellung bei Patient*innen mit Einschränkungen&nbsp;</li></ul></div> <div>
               <strong>Handlungssituation 4: Injektionen durchführen</strong></div> <div>
               <ul> <li>Injektionsarten (s. c.) und Applikationsorte, Injektionsspritzen un
               d Kanülen sowie Umgang mit unterschiedlich abgefüllten Injektionslösungen
               </li> <li>Dokumentation, Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge (auch Mat
               erialentsorgung)</li> <li>Anordnungs- und Durchführungsverantwortung&nbsp;&
               nbsp;</li></ul></div> <div><strong>Handlungssituation 5: Kompressionsstrümp
               fe an- und ausziehen</strong></div> <div> <ul> <li>Kompressionsverbände vs.
                Kompressionsstrümpfe: Indikation, Verordnungen, Wirkungsweise</li> <li>Anz
               iehen der Kompressionsstrümpfe mit und ohne Anziehhilfe, mögliche Fehlerqu
               ellen und Komplikationen, Dokumentation&nbsp;&nbsp;</li></ul></div> <div><st
               rong>Handlungssituation ...
' (4000 chars) NUTZEN => '' (0 chars) METHODIK => '' (0 chars) ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Die berufsbegleitende Fortbildung ist für Teilnehmer*innen aus dem ambulant
               en und stationären Pflegebereich konzipiert: <div> <ul> <li>Krankenpflegehe
               lfer*innen</li><li>Altenpflegehelfer*innen</li><li>Arzthelfer*innen mit abge
               schlossener Berufsausbildung soweit sie über eine dem Leistungsspektrum der
                Behandlungspflege entsprechende einjährige Berufspraxis in Vollzeit verfü
               gen</li><li>sonstige geeignete Personen</li> </ul> </div>
' (437 chars) ZIELE => '' (0 chars) ZIELGRUPPE => '' (0 chars) DESCRIPTION => '' (0 chars) TEASERTEXT => 'In unserer Fortbildung erweiterst und festigst du deine beruflichen Handlung
               skompetenzen, um eine professionelle Behandlungspflege nach aktuellem Stand
               der Pflegewissenschaft durchführen zu können.
' (199 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Professionelle Behandlungspflege auf aktuellen Stand bringen</h2><div>Pf
               legekräfte stationärer und ambulanter Pflegeeinrichtungen führen Maßnahm
               en in der Behandlungspflege eher selten durch. In Folge können Pflegefehler
                entstehen, ausgelöst durch Unsicherheit und unzureichende Handlungskompete
               nz in der Durchführung einer professionellen Behandlungspflege, die dem Pfl
               egestandard und aktuellen Erkenntnisstand der Pflegewissenschaft entspricht.
                 <div> </div> <div>Durch das Wiederholen und Festigen der theoretischen G
               rundlagen und das praktische Üben in simulativen und von erfahrenen Berufsp
               ädagogen angeleiteten Situationen werden die beruflichen Handlungskompetenz
               en in der Durchführung von behandlungspflegerischen Maßnahmen vertieft, au
               fgefrischt und dem aktuellen Stand der Pflegewissenschaft angepasst. Die Ein
               beziehung hygienischer Grundsätze sowie haftungsrechtlicher Aspekte erfolgt
                im Kontext der Durchführung und Delegation behandlungspflegerischer Maßna
               hmen stets verbindend.  </div> <div> </div> <div>Die Aufbau- und Anpassung
               sfortbildung Behandlungspflege unterstützt Pflegehelfer*innen mit Vorerfahr
               ungen, Pflegekräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung sowie andere Fachk
               räfte, soweit sie über eine dem Leistungsspektrum der Behandlungspflege en
               tsprechende Berufspraxis verfügen, darin,</div><div><ul><li>ihre praktische
                Fähigkeiten zu vertiefen, </li><li>ihr theoretischen Wissen zu aktualisie
               ren, </li><li>ihre Krankenbeobachtung zu konkretisieren.</li></ul></div><di
               v>Damit können sie pflegerische Probleme noch präziser erkennen, geeignete
                Maßnahmen auswählen, diese handlungssicher anwenden und den Verlauf mit p
               flegerischer Fachkompetenz bewerten.</div></div>
' (1720 chars) KEYWORDS => '' (0 chars) PRAKTIKA => 'Das fachpraktische Üben erfolgt im Rahmen der Fortbildung. Die praktische A
               nwendung und Umsetzung der beruflichen Handlungskompetenzen erfolgt im Konte
               xt der beruflichen Tätigkeit.
' (182 chars) ABSCHLUSS => 'Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie und Nachweis der Fortbildungspunkte
               , anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägersch
               aft des Deutschen Pflegerates
' (181 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => 'P8DUE#ZWS2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Gesundheit,Pflege' (17 chars) LEISTUNGSART => 'Förderung' (10 chars) GESCHAEFTSFELD => '' (0 chars) BILDUNGSFORM => 'berufsbegleitend' (16 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Behandlungspflege___Aufbau__und_Anpassungsfortbildung' (53 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) URLTITEL_CLEAR => 'Behandlungspflege--Aufbau-und-Anpassungsfortbildung-EA-berufsbegleitend' (71 chars) DATUMVONLISTE => '26-MAY-25' (9 chars) VERANST => 'Behandlungspflege - Aufbau- und Anpassungsfortbildung' (53 chars) KENNUNG => '251 BTF Kurs 1' (14 chars) DATUMVON => '2025.05.26' (10 chars) DATUMBIS => '2025.05.27' (10 chars) MAXTLNANZAHL => '12' (2 chars) ANZTN => '' (0 chars) TITLEFORINFOSCREEN => '' (0 chars) VOID => 'F7WD##E133Q14##' (15 chars) NAME => 'Beckhausen' (10 chars) VORNAME => 'Kristin' (7 chars) TELEFON => '03494 7984841' (13 chars) FAX => '' (0 chars) EMAIL => 'beckhausen.kristin@eso.de' (25 chars) FUNKTION => '' (0 chars) ORT => 'Bitterfeld-Wolfen' (17 chars) STRASSE => 'Wasserturmstraße 1' (19 chars) PLZ => '06803' (5 chars) STANDORT => 'Euro-Schulen Bitterfeld-Wolfen' (30 chars) SOID => '5#####851###C##' (15 chars) MDTNR => '271' (3 chars) HAUPTSTANDORT => 'Euro-Schulen Bitterfeld-Wolfen' (30 chars) PROZESS => 'Interesse' (9 chars) BEMERKUNG => 'Dauer: 26.05.2025 - 27.05.2025' (30 chars) UHRZEITANFANG => '08:00' (5 chars) UHRZEITENDE => '15:00' (5 chars) DAUER => '16' (2 chars) DAUEREINHEIT => 'UE 45 min' (9 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => '' (0 chars) INTERESSE_AP => 'Frau Kristin Beckhausen' (23 chars) INTERESSE_EMAIL => 'beckhausen.kristin@eso.de' (25 chars) INTERESSE_TELEFON => '03494 7984841' (13 chars) PRODUKTFLYERNAME => '' (0 chars) PRODUKTWERBUNG => '' (0 chars) VKOID => 'E7WD##E133Q17S#' (15 chars) LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATTEXT => '' (0 chars) DIREKTBUCHUNG => '0' (1 chars) EXT_KEYWORDS => '' (0 chars) SEO_META => 'Bringe Deine Behandlungspflege auf den aktuellen Stand! Vertiefe Deine Kompe
               tenzen, update Dein Wissen und erlerne professionelle Handlungsweisen.
' (146 chars) MARKETING_SEO => '' (0 chars) UNTERTITEL => '' (0 chars) KURZFAKTEN => '' (0 chars) ANSPRECHPARTNERBILD => NULL HIGHLIGHT => '' (0 chars)
SOIDS => '5#####851###C##;' (16 chars) KLASSEN_FACHBEREICH => 'GesundheitPflege' (16 chars) FB_BILD => 'GesundheitPflege' (16 chars) FACHBEREICHE => array(1 item) 0 => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) BILDUNGSFORMEN => array(1 item) 0 => 'berufsbegleitend' (16 chars) LERNFORMATE => array(1 item) 0 => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) DEFIMAGE => '2' (1 chars) ALTIMAGE => '' (0 chars) MARKEKURZ => 'EA' (2 chars)

Behandlungspflege - Aufbau- und Anpassungsfortbildung

Eine Krankenschwester misst den Blutdruck eines Patienten, eine gängige medizinische Prozedur.
In unserer Fortbildung erweiterst und festigst du deine beruflichen Handlungskompetenzen, um eine professionelle Behandlungspflege nach aktuellem Stand der Pflegewissenschaft durchführen zu können.
Gesundheit & Pflege
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Fort- und Weiterbildung

Professionelle Behandlungspflege auf aktuellen Stand bringen

Pflegekräfte stationärer und ambulanter Pflegeeinrichtungen führen Maßnahmen in der Behandlungspflege eher selten durch. In Folge können Pflegefehler entstehen, ausgelöst durch Unsicherheit und unzureichende Handlungskompetenz in der Durchführung einer professionellen Behandlungspflege, die dem Pflegestandard und aktuellen Erkenntnisstand der Pflegewissenschaft entspricht. 
 
Durch das Wiederholen und Festigen der theoretischen Grundlagen und das praktische Üben in simulativen und von erfahrenen Berufspädagogen angeleiteten Situationen werden die beruflichen Handlungskompetenzen in der Durchführung von behandlungspflegerischen Maßnahmen vertieft, aufgefrischt und dem aktuellen Stand der Pflegewissenschaft angepasst. Die Einbeziehung hygienischer Grundsätze sowie haftungsrechtlicher Aspekte erfolgt im Kontext der Durchführung und Delegation behandlungspflegerischer Maßnahmen stets verbindend.  
 
Die Aufbau- und Anpassungsfortbildung Behandlungspflege unterstützt Pflegehelfer*innen mit Vorerfahrungen, Pflegekräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung sowie andere Fachkräfte, soweit sie über eine dem Leistungsspektrum der Behandlungspflege entsprechende Berufspraxis verfügen, darin,
  • ihre praktische Fähigkeiten zu vertiefen, 
  • ihr theoretischen Wissen zu aktualisieren, 
  • ihre Krankenbeobachtung zu konkretisieren.
Damit können sie pflegerische Probleme noch präziser erkennen, geeignete Maßnahmen auswählen, diese handlungssicher anwenden und den Verlauf mit pflegerischer Fachkompetenz bewerten.
Veranstaltungen Ort Zeit
Bitterfeld-Wolfen 26.05.2025
Unterricht findet von 08:00 bis 15:00 Uhr statt.
Dauer: 16 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
Dauer: 26.05.2025 - 27.05.2025

Fort- und Weiterbildung - Behandlungspflege - Aufbau- und Anpassungsfortbildung

Bitterfeld-Wolfen

Die Inhalte der Aufbau- und Anpassungsfortbildung schließen alle behandlungspflegerischen Maßnahmen der Leistungsgruppe (LG) 1 und 2 ein.

Handlungssituation 1: Blutdruck messen
  • Beobachtung des Blutdrucks, Messwerte, Einschätzung und Dokumentation, Herz-Kreislaufmedikamente unter Bezugnahme der Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislaufsystems, Methoden der Blutdruckmessung 
Handlungssituation 2: Blutzucker messen
  • Diabetes Mellitus Typ I und Typ II, Messwerte Einschätzung und Dokumentation, Insuline und Medikamente unter Bezugnahme der Anatomie und Physiologie Pankreas und Kohlenhydratstoffwechsel, Methoden der Blutzuckermessung, Maßnahmen bei Normwertabweichungen  
Handlungssituation 3: Medikamente verabreichen und mit Arzneimitteln richtig umgehen
  • Umgang und Aufbewahrung von Arzneimitteln, Dosierung und Applikation unter Bezugnahme der Grundlagen aus der Pharmakologie
  • Medikamente richtig verabreichen sowie Hilfestellung bei Patient*innen mit Einschränkungen 
Handlungssituation 4: Injektionen durchführen
  • Injektionsarten (s. c.) und Applikationsorte, Injektionsspritzen und Kanülen sowie Umgang mit unterschiedlich abgefüllten Injektionslösungen
  • Dokumentation, Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge (auch Materialentsorgung)
  • Anordnungs- und Durchführungsverantwortung  
Handlungssituation 5: Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen
  • Kompressionsverbände vs. Kompressionsstrümpfe: Indikation, Verordnungen, Wirkungsweise
  • Anziehen der Kompressionsstrümpfe mit und ohne Anziehhilfe, mögliche Fehlerquellen und Komplikationen, Dokumentation  
Handlungssituation 6: Dekubitusversorgung und Prophylaxe
  • Dekubitusversorgung bis Grad II unter Bezugnahme der Anatomie und Physiologie der Haut sowie Pathophysiologie
  • Dekubitusprophylaxe und Dekubitus-Therapie bei Dekubitus Grad I und II
  • Materialien der Wundversorgung, septischer und aseptischer Verbandwechsel
  • Mitwirkung bei der Wunddokumentation  
Handlungssituation 7: Versorgung eines SPK und Umgang mit einer PEG
  • Kranken- und Wundbeobachtung: Indikation, Lage und Kontrolle der Einstichstelle
  • Verbandswechsel: Vorbereitung, Durchführung, Nachsorge, Komplikationen sowie Maßnahmen zur Verhinderung katheterbedingter Harnwegsinfekte
  • Dokumentation 
Handlungssituation 8: Flüssigkeitsbilanzierung durchführen
  • Flüssigkeitshaushalt, Gründe für eine Flüssigkeitsbilanzierung
  • Abweichungen: Ursachen, ausgeglichene und negative Bilanz
  • Durchführung der Bilanzierung und Dokumentation 
Handlungssituation 9: Augentropfen und -salben verabreichen
  • Übersicht über Wirkungsweisen von Augentropfen und Augensalben unter Bezugnahme von pathologischen Veränderungen des Auges, wie z. B. Netzhautablösung, Glaukom, Katarakt
  • Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge, Komplikationen und Dokumentation 
Handlungssituation 10: Instillation, Klistiere, Klysma
  • Indikation und Kontraindikationen sowie Wirkungsweisen von Klistieren unter Bezugnahme der Anatomie und Physiologie des Darms
  • Vorbereitung und Applikation von Klistieren, Krankenbeobachtung bei und nach der Verabreichung sowie Dokumentation 
Handlungssituation 11: Inhalationen
  • Indikation für Inhalationen und Abgrenzung zur B

Voraussetzungen

Die berufsbegleitende Fortbildung ist für Teilnehmer*innen aus dem ambulanten und stationären Pflegebereich konzipiert:
  • Krankenpflegehelfer*innen
  • Altenpflegehelfer*innen
  • Arzthelfer*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung soweit sie über eine dem Leistungsspektrum der Behandlungspflege entsprechende einjährige Berufspraxis in Vollzeit verfügen
  • sonstige geeignete Personen

Abschluss

Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie und Nachweis der Fortbildungspunkte, anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates

Praktika

Das fachpraktische Üben erfolgt im Rahmen der Fortbildung. Die praktische Anwendung und Umsetzung der beruflichen Handlungskompetenzen erfolgt im Kontext der beruflichen Tätigkeit.

Dauer

Die Fortbildungsinhalte, gegliedert in mehrere Handlungssituationen, werden als geschlossene Einheit im Umfang von mindestens einem bis zwei Fortbildungstagen angeboten, mehrere Tage am Stück sind ebenfalls möglich. Im Rahmen einer Inhouse-Schulung für Mitarbeiter*innen einer Einrichtung kann der Umfang der Auffrischungsfortbildung entsprechend der gewählten Schwerpunkte individuell angepasst werden.

Fort- und Weiterbildung

Behandlungspflege - Aufbau- und Anpassungsfortbildung

Gesundheit & Pflege
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Veranstaltungen Ort Zeit
Bitterfeld-Wolfen 26.05.2025
Unterricht findet von 08:00 bis 15:00 Uhr statt.
Dauer: 16 Unterrichtseinheiten (à 45 min)
Dauer: 26.05.2025 - 27.05.2025
(EA) Euro Akademie