Akademie eröffnet Ausstellung „Pixels“ am 1. September – Workshop-Angebot

27. August 2014

Unter dem Titel „Pixels – Kreatives Gestalten am Computer“ zeigt die Fachschule für Sozialpädagogik an der Euro Akademie ab dem 1. September eine Ausstellung mit Kunstwerken von Menschen mit Einschränkung.
 
Die Vernissage findet am Montag, dem 1. September, von 13.15 bis 17.30 Uhr in der 2. Etage im Top-Tegel, dem Sitz der Euro Akademie, statt. Die Ausstellung, kuratiert vom Diplom-Pädagogen Joachim Krone, kann bis 1. November (Verlängerung möglich) montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr sowie freitags von 8 bis 15 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei.
 
In der Ausstellung sind Kunstwerke zu sehen, die an Computern in einem PC-Kurs entstanden sind. Die Künstler, Menschen mit Handicap, hatten sich die Aufgabe gestellt, viele Bilder mit Mustern am PC zu entwerfen und sich darüber hinaus in Kalligraphie zu versuchen – mit Erfolg.
 
„Für mich persönlich war es ein vielseitiges Erlebnis, an der Ausstellung „Pixels“ zu arbeiten, denn ich schlüpfte aus der Rolle des Anleiters der Menschen mit Handicap heraus und begann selbst kreative Ideen mit den entstandenen Fotos umzusetzen“, sagte Kurator Joachim Krone und fügte an: „Ich fühlte mich in Augenhöhe mit den Akteuren und spürte das Wir-Gefühl bei mir selbst.“

Weitere Informationen zur Ausstellung:

<link file:311 download in ejf aktuell>Bericht in EJF Aktuell 1/2014

<link http: www.portal-vielfalt.de external-link>www.portal-vielfalt.de

Zu dieser Thematik bietet die Euro Akademie Berlin am Donnerstag, dem 4. September, eine Fortbildung mit dem Titel „Inklusion“ an. Dabei sollen an praktischen Beispielen Begegnungen, Kontakte, aber auch Berührungsängste zwischen behinderten und nichtbehinderten Menschen beschrieben, gezeigt und besprochen werden. Als Dozent fungiert der Erzieher und Motopäde Steffan Peggau. Der Workshop findet von 16 bis 19 Uhr in der Euro Akademie statt. Anmeldungen sind möglich bis zum 28. August unter berlin@euroakademie.de und unter Telefon: 030  43 55 70 30.

 

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.