Berliner Kita-Kongress auch 2025 an der Euro Akademie Berlin

16. Januar 2025

„Never change a winning team!“ Dieser im Sportbereich beliebte Leitspruch trifft auch auf die Fachschule für Sozialpädagogik der Euro Akademie Berlin und den Landesverband sozialpädagogischer Fachkräfte Berlin e.V. zu. Nachdem unsere Lehrkräfte nämlich bereits im vergangenen Jahr im Rahmen des 2. Berliner Kita-Kongresses ein mitreißendes Veranstaltungsprogramm an ihrer Schule auf die Beine gestellt hatten, darf sich ein interessiertes Fachpublikum auch 2025 wieder auf eine Vielzahl interessanter und aktuelle Fragestellungen aufgreifender Workshops in Tegel freuen. 

Ausgebucht!

Der 3. Berliner Kita-Kongress, der unter dem Motto „Starke Fachkräfte zwischen Anspruch und Realität!“ steht, wird am Freitag, den 14. März stattfinden. Leider ist für dieses Jahr keine Anmeldung mehr möglich, da der Kongress schon ausgebucht ist. Eine Übersicht der Programmpunkte gibt es hier.

Wichtiges Diskussionsforum

Was ist die Idee hinter dem Berliner Kita-Kongress? In einer Zeit, in der das Kita-System nicht nur aufgrund des Fachkräftemangels vor großen Herausforderungen steht, ist es wichtig, das bestehende Personal zu stärken und zu inspirieren. Durch den gemeinsamen Austausch von Wissen und Erfahrungen können Wege gefunden werden, um handlungsfähig zu bleiben und die bestmögliche Betreuung und Bildung für unsere Kinder sicherzustellen. 

Der Berliner Kita-Kongress bietet pädagogischen Fachkräften eine günstige Gelegenheit dazu, sich zu vernetzen, sich gemeinsam mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen und praxistaugliche Lösungsansätze zu diskutieren. Mitunter schwingt in der täglichen Arbeit ein starkes Gefühl der Unsicherheit mit, weil sich der Erzieher-Beruf ständig verändert und immer anspruchsvoller wird. Es gilt also, in vielen Bereichen neue Impulse für den Arbeitsalltag zu setzen. 

 

Text: Maximilian Voigt (Marketingbeauftragter des ESO Bildungsraums Berlin Brandenburg)

 

 

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.