Eine Gruppe von Schüler*innen und Lehrkräften posiert stolz vor der fertigen Super-Mario-Wandmalerei. Sie lachen und zeigen Daumen hoch. Bunte Luftschlangen hängen von der Decke.

Erzieher*innen begleiten die Kreativtage an der Förderschule für geistige Entwicklung in Skäßchen

14. März 2025

Vom 10.03. 2025 bis 13.03.2025 absolvierte unsere Klasse RERZ 232 in Kooperation mit der Förderschule Johanne Nathusius ein gemeinsames Kreativprojekt. Ziel war es, die Schüler und Schülerinnen der Förderschule bei der Gestaltung von zwei Säulen im Speisesaal zu unterstützen.

Unsere Projekttage starteten mit einem gemeinsamen Kennlernfrühstück in gemütlicher Atmosphäre. Die Schüler und Schülerinnen beäugten sich anfangs noch skeptisch, aber nach einiger gemeinsamer Zeit nahm die Kontaktfreudigkeit zu. Die Gruppen fanden sich interessenspezifisch schnell zusammen. Mit gespitzten Bleistiften ging es schnell an die Wände, fertig, los. Die geplanten Bilder wurden von den Vorlagen mittels Projektion auf die Wände gebracht. Mit den nächsten Schritten wurde es dann bunt.

Am zweiten Tag wurden die Bilder mit viel Fleiß und Geduld weiter vervollständigt, sodass am Abschluss des Tages nur noch Kleinigkeiten fehlten.

Die letzten Pinselstriche und die Konturen wurden am dritten Tag vollendet. Es sind zwei sehr schöne und bunte Bilder, zu den Themen Landwirtschaft und Super Mario World, an den Wänden des Speisesaals der Förderschule entstanden. Die einzelnen Schritte wurden als digitales Tagebuch festgehalten und können gerne jederzeit besichtigt werden.

Die Schüler und Schülerinnen der Förderschule empfanden das Projekt als sehr positiv und haben sich über unser Mitwirken gefreut.

In einer offenen Feedbackrunde unserer Klasse wurde das Projekt als sehr große Bereicherung in der praktischen Arbeit empfunden und als eine Möglichkeit, einen Einblick in das Arbeitsfeld geistige Entwicklung zu gewinnen.

Auch der Umgang mit der Klientel war für uns äußerst positiv und angenehm. Wir wurden mit der offenen Art und Weise der Klienten sehr gut aufgenommen und sie überraschten uns mit ihren Fähigkeiten.

Die gesamte Kooperation ist gelungen und zeigt, wie wichtig eine außerschulische Mitwirkung von Vorteil für die beteiligten Partner ist. Dies sollte auf weitere Klassenstufen ausgeweitet werden, da so jeder in kurzer Zeit einen Einblick für die eigene pädagogische Arbeit erhält.

Wir beenden die Projektwoche mit einem herzlichen Dankeschön.

 

Quelle Bilder: EA Dresden/Meißen/Riesa

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.