Eine Gruppe von zwölf Auszubildenden in dunkler Kleidung steht vor der digitalen Tafel, auf der eine Präsentation zu Erster Hilfe bei Über- &  Unterzucker läuft.

Pflegemesse Diabetes an der Euro Akademie

24. März 2025

Am Dienstag, dem 11. März 2025, führte der Fachbereich Pflege der Euro Akademie Halle das klassenübergreifende Projekt ,,Pflegemesse Diabetes" durch. Die Schüler*innen des zweiten Lehrjahres der Klasse Pflegefachmann*frau (PFM 23) hielten an fünf separaten Ständen kleine Fachvorträge zum Thema Diabetes Mellitus Typ 2. Eingeladen waren die Schüler*innen der Ausbildung zum*zur Pflegehelfer*in (PFH24).

Im Fokus stand neben der Wissensvermittlung über diese gesellschaftsrelevante Erkrankung auch die Tatsache, dass durch das Messeambiente ein lockerer und gewinnbringender Austausch beider Klassen ermöglicht wurde. Außerdem diente diese Veranstaltung als Vorbereitung für die berufliche Praxis in der Pflege, in der das Pflegepersonal fundiert beraten können muss.

Drei Schüler*innen der PFH24 haben nach Messe über ihre Erfahrungen berichtet:

Instagram-Story zur Diabetes-Messe

Unsere Diabetes-Messe zu den Themen Richtige Blutzuckermessung, Polyneuropathie, Erste Hilfe bei Hyper- und Hypoglykämie, diabetisches Fußsyndrom und Ernährung bei Diabetes Typ 2 war ein erfolgreiches Erlebnis für alle. Die PFM23 hat sich in Gruppen eingeteilt und uns anhand toller PowerPoints und praktischer Beispiele die Themen auf interessante Weise nähergebracht. Unsere Klasse, PFH24, hatte sehr viel Spaß und hat viel von den informativen Stationen mitnehmen können. Alles in allem war der 11. März 2025 ein sehr lustiger, lockerer und informativer Tag, der uns ein interaktives pflegerisches Umfeld ermöglicht hat.

Bericht von Hyejeong Kim-Tharann

Ich wurde am 11. März 2025 zu einer Veranstaltung zum Thema Diabetes Mellitus eingeladen.
Die Veranstaltung ist von Auszubildenden zur Pflegefachkraft 23 organisiert und ich war sehr überrascht, dass sie sich zehn Wochen lang auf die Vorträge vorbereitet hatten.
Das Thema Diabetes Mellitus umfasst unter anderem verschiedene Folgeerkrankungen, Ursachen, Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und den sicheren Umgang mit der Krankheit im Alltag.
Ich habe mich sehr darauf gefreut, da ich mich persönlich für dieses Thema interessiere und im Unterricht bereits etwas über den Blutzucker, das Insulin und den Diabetes gelernt habe.
Das Event fand von 9:50 Uhr bis 12:30 Uhr statt. Das Thema wurde in fünf Stationen aufgeteilt und der Reihe nach vorgestellt.
Die erste Station war für mich Polyneuropathie, danach erste Hilfe bei Hyper- und Hypoglykämie, das diabetische Fußsyndrom, Ernährung bei Diabetes Typ 2 und als letztes die Richtige Blutzuckermessung.
Beim Vortrag über Polyneuropathie habe ich viele neue Informationen erhalten. Durch den Vortrag habe ich gelernt, dass Polyneuropathie eine Erkrankung des peripheren Nervensystems ist und die Erkrankung viele verschiedene motorische- und autonome Symptome hat. Was mir gefallen hat ist, dass alle Schüler*innen die schweren Fachbegriffe auf einfache Weise erklärt haben.
Beim zweiten Vortrag habe ich Wissenwertes über Hyper- und Hypoglykämie gelernt. Ich habe ausführliche Informationen über Werte, Symptome und Maßnahmen bekommen. Die zwei Vortragenden haben zudem entsprechende Produkte (Zuckerstoffe) für mein Team vorbereitet, damit wir den Inhalt besser verstehen.
Der dritte Vortrag war das diabetische Fußsyndrom. Ich fand den Vortrag sehr interessant, weil die Vortragenden ein Modell von Fußknochen und viele Bilder für die Erklärung verwendet haben. Sie haben auch auf meine Fragen ruhig und gut geantwortet.
Beim Vortrag über die Ernährung bei Menschen mit Diabetes Typ 2 war der Vortrag sehr beeindruckend. Die Vortragenden haben Obst wie Trauben, Ananas und Himbeeren vorbereitet und wir haben zusätzlich verschiedene Teesorten als Geschenk erhalten. Das Informationsblatt war wie eine schöne Speisekarte gestaltet.
Im letzten Vortrag ging es um die richtige Blutzuckermessung. Die Vortragenden haben unserem Team gezeigt, wie man den Blutzucker richtig von der Vorbereitung bis zur Nachsorge messen kann. Durch den Vortrag habe ich gelernt, dass man stets auf die Hygiene und Fehlerquellen bei der Messung achten soll.
Ich habe auf der Pflegemesse Diabetes viele lehrreiche Informationen von Schüler*innen erhalten. Ich habe nach jedem Vortrag gespürt, wie viel Mühe sie sich gegeben haben, die Inhalte gut zu vermitteln. Der Inhalt war sehr informativ, ausführlich und bildlastig. Im Anschluss an jeden Vortrag gab es ein Quiz, das mir dabei geholfen hat, die Inhalte gut zu verstehen. Ich hatte wirklich eine tolle Zeit – und ich war sehr froh, dass ich die Möglichkeit hatte, die Messe zu besuchen, neue Informationen zu lernen und die Schüler*innen kennenzulernen.

Bericht von Marcel Lehmann

Am Dienstag, den 11. März 2025, hatten wir, die Klasse Pflegehelfer 2024, die Gelegenheit, an der 1. Pflegemesse Diabetes in der Euro Akademie in Halle teilzunehmen. 
Die Klasse Pflegefachmann 2023 hat uns dabei unterstützt, Lerninhalte rund um das Thema Diabetes - Entstehung, Folgen und hilfreiche (Gegen/-)Maßnahmen, aktiv und auch mal auf eine andere Art wahrzunehmen. 
Im Angebot waren fünf Stationen, mit den Themen: Polyneuropathie, Diabetischer Fuß, Hyper-/ und Hypoglykämie, richtiges Blutzucker messen sowie Gesunde Ernährung. Schnell wurde klar, dass alle Stationen "zahnradmäßig" ineinander greifen und die Infos total nützlich sind.
Erste Ängste bzw. Bedenken à la "Wie wird das ganze wohl ablaufen?" wurden uns direkt an der ersten Station durch eine offene und unheimlich freundliche Kommunikation genommen. An den folgenden Stationen wurden wir ebenfalls immer freundlich und professionell empfangen, begleitet und informiert.
Nach dem jeweiligen Vortrag bei den einzelnen Ständen, mit einer Dauer von etwa 10 bis 15 Minuten, gab es als Zusammenfassung noch ein individuell gestaltetes Handout zum späteren Wiederholen und ein abschließendes kleines Wissensquiz und natürlich eine Feedbackrunde für das jeweilige Durchführungsteam.
Sehr angenehm war auch, dass wir nach Ende der Veranstaltung einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch, in geselliger Runde, mit allen Beteiligten durchführen konnten.
Fazit: Es war eine sehr informative und äußerst erfolgreiche Veranstaltung für beide Klassen. Wir empfehlen unbedingt die Weiterentwicklung und Fortführung dieses Projektes und wünschen den zukünftigen Teilnehmern viel Erfolg dabei.
 

 

 

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.