
Testwahlen an der Euro Akademie Aschaffenburg am 19. Februar 2025
Die Euro Akademie hat gewählt – und alle, die an ihr ausgebildet werden und arbeiten.
Und das unabhängig von Alter und Herkunft, also egal, ob jemand die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt oder nicht.
Unsere Schule nahm an den sogenannten „Juniorwahlen“ teil, die immer in der Woche vor den offiziellen Wahlen durchgeführt werden können. Bis Ende Januar hatten sich dazu bundesweit 7210 Schulen angemeldet.
Demokratie erleben
Die Juniorwahl ist ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung an weiterführenden Schulen und möchte das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen. Im Rahmen von Landtags-, Bundestags- und Europawahlen werden Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, eine realitätsgetreue Wahlsimulation an ihrer Schule zu organisieren und durchzuführen.
Ziel der Juniorwahl ist es...
- das Interesse der Jugendlichen an Politik zu fördern
- Begeisterung für politische Teilhabe und gesellschaftliches Engagement zu wecken
- Meinungsbildungsprozesse zu fördern und das Urteilsvermögen zu stärken
- Wertschätzung des demokratischen Systems zu vermitteln
Selbst organisieren
Die Organisation des Wahlaktes lag in der Hand der Schülerinnen und Schüler der FSK 1. Als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer organisierten die Auszubildenden den gesamten Wahlvorgang – legten Wählerverzeichnisse an, verteilten Wahlbenachrichtigungen, bildeten einen Wahlvorstand und führten eine Wahlniederschrift. Eine derartige Heranführung an Wahlen und somit an das Herzstück unserer Demokratie, eine einzigartige Möglichkeit, zur Verantwortungsübernahme und aktivem Engagement ermutigt zu werden.
So erlebten es die Schülerinnen und Schüler:
„Wir, die Euro Akademie Aschaffenburg (FSK 1 & FSK 2), haben an der Juniorwahl 2025 teilgenommen. Die Klasse FSK 1 hat in unserem „Regenwald“ ein Wahllokal aufgebaut und sich um die gesamte Planung gekümmert. Der Ablauf entsprach dem einer echten Wahl, sodass die Schülerinnen und Schüler eine realistische Erfahrung sammeln konnten.
Viele fanden es besonders aufregend, da sie zum ersten Mal gewählt haben und nun genau wissen, wie eine Wahl funktioniert, wenn sie in Zukunft offiziell wahlberechtigt sind. Im Großen und Ganzen war die Juniorwahl eine sehr lehrreiche Erfahrung, die zur politischen Bildung der Schülerinnen und Schüler beigetragen hat.“
Text: Savas Celikli, Omid Amiri, FSK 1







