
Welche Versicherungen braucht man wirklich?
Die angehenden Fremdsprachenkorrespondent*innen in beiden Ausbildungsjahren widmeten sich am Mittwoch, den 18. Dezember 2024, gemeinsam mit Versicherungsvertreter Andreas Naun dem wichtigen Thema Versicherungsschutz und der Frage, welche Versicherungen im Leben sinnvoll und sogar essenziell sind.
Das Fazit gleich vorweggenommen, denn jede Person sollte eine
- Haftpflichtversicherung
- Krankenversicherung
- Unfallversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- und eine Rentenversicherung haben.
Gesetzliche Absicherung ungenügend
Zwar werden Krankenversicherung, Rentenversicherung und Unfallversicherung teilweise gesetzlich abgedeckt, doch beinhaltet die gesetzliche Krankenversicherung beispielsweise keinen Zahnschutz und die Unfallversicherung greift nur auf dem direkten Hinweg zur oder Heimweg von der Schule bzw. Arbeit sowie auf der Arbeit bzw. in der Schule selbst. Private Unfälle sind dadurch nicht abgesichert, wobei sich die meisten Unfälle gerade im privaten Umfeld ereignen. Auch sollte man sich bereits frühzeitig Gedanken über das Rentenalter machen. Denn auch wenn man eine gesetzliche Rente erhält, fällt diese wesentlich geringer aus, als man meinen mag. Somit sollte man auch privat Geld für die Rente sparen.
Haftpflichtversicherung ist unverzichtbar
Besonders wichtig ist Andreas Naun jedoch die private Haftpflichtversicherung, denn ganz schnell können im privaten Leben Schäden im Millionenbereich entstehen. Läuft man beispielsweise gedankenversunken kurz vor einer Tankstelle über die Straße, ein Auto muss aufgrund dessen ausweichen, fährt dabei wiederum in die Tankstelle, die daraufhin explodiert und bei der Explosion mehrere Personen schwer verletzt werden, die danach jahrelang arbeitsunfähig sind, müsste man für den gesamten Schaden selbst aufkommen, wenn man privat nicht haftpflichtversichert ist. Solche Beträge könnte wohl kaum jemand selbst stemmen.
Berufsunfähigkeitsversicherung, weil es jede*n treffen kann
Außerdem betonte Andreas Naun die Wichtigkeit einer Berufsunfähigkeitsversicherung, da im Schnitt jede vierte Person im Laufe ihres Lebens für durchschnittlich vier Jahre berufsunfähig wird. Die häufigsten Gründe für eine Berufsunfähigkeit sind Krankheitsbilder, die die Wirbelsäule betreffen, Krebs sowie psychische Erkrankungen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung schließt man am besten direkt in jungen Jahren bei gutem Gesundheitszustand ab, da die Beiträge dann relativ gering ausfallen und man die Gesundheitsfragen der Versicherung alle zu den eigenen Gunsten beantworten kann. Tut man dies nicht, wird der Versicherungsabschluss im Laufe des Lebens entweder immer teurer oder er kommt erst gar nicht zustande, da man aufgrund des Krankheitsbildes nicht mehr versichert werden kann.
Lieber Andreas, vielen Dank für deinen Besuch und die aufschlussreichen Informationen!
Beitragsbilder: Euro Akademie

