Ein Klassenzimmer oder Seminarraum mit mehreren Auszubildenden, die entweder zu zweit oder alleine an Tischen sitzen und konzentriert schreiben. Im Hintergrund hängt an einer Wand eine Magnettafel, an der mehrere beschriebene Zettel und ein großes Plakat hängen. Auf dem Boden in der Mitte des Raumes liegen viele bunte, beschriftete Zettel auf einem Haufen.

Workshop „Psychische Gesundheit für Erzieher*innen“

16. Dezember 2024

Wir haben am 8. Dezember 2024 an einem Workshop von Petra Pflüger und Anna-Lena von Langen teilgenommen. Es ging um psychische Gesundheit bei Erzieher*innen, und wir haben viel dabei gelernt.

Warum wir teilgenommen haben

Als angehende Erzieher*innen wissen wir, wie wichtig es ist, nicht nur auf die Kinder, sondern auch auf uns selbst zu achten. Psychische Gesundheit ist dabei ein riesiges Thema. Der Workshop hat uns gezeigt, dass es nicht nur darum geht, keine Krankheiten zu haben, sondern sich wirklich wohlzufühlen und mit den täglichen Herausforderungen klarzukommen.

Was wir gelernt haben

Grundlagen der psychischen Gesundheit: Wir haben darüber gesprochen, was psychische Gesundheit wirklich bedeutet. Es war spannend zu sehen, wie wichtig es ist, sich selbst zu kennen und auf sich zu achten.
Stress verstehen und bewältigen: Stress ist ein großes Thema, besonders in sozialen Berufen. Wir haben gelernt, wie Stress entsteht und wie man besser damit umgehen kann. Die verschiedenen Stressmodelle haben uns geholfen, unsere eigenen Stressfaktoren besser zu verstehen.
Achtsamkeit: Ein Highlight waren die praktischen Übungen zur Achtsamkeit. Atemtechniken und kurze Meditationseinheiten haben uns gezeigt, wie wir im Alltag entspannter und ausgeglichener sein können.

Fazit

Der Workshop war eine tolle Gelegenheit, wichtige Fähigkeiten zu erlernen, die uns nicht nur im Beruf, sondern auch im Alltag helfen. Egal, ob du schon in einem sozialen Beruf arbeitest oder dich dafür interessierst – du bekommst wertvolle Tipps und Tricks, um besser mit Stress umzugehen und deine psychische Gesundheit zu stärken.

 

Text: Auszubildende der Euro Akademie Würzburg
Fotos: Euro Akademie Würzburg

Geschlechtergerechtigkeit gehört zu den Grundsätzen unseres Unternehmens. Sprachliche Gleichbehandlung ist dabei ein wesentliches Merkmal. Für den diskriminierungsfreien Sprachgebrauch verwenden wir in Texten den Gender Star bei allen personenbezogenen Bezeichnungen, um alle Geschlechter und Geschlechtsidentitäten einzuschließen. Versehentliche Abweichungen enthalten keine Diskriminierungsabsicht.
Ein Klassenzimmer oder Seminarraum mit mehreren Auszubildenden, die entweder zu zweit oder alleine an Tischen sitzen und konzentriert schreiben. Im Hintergrund hängt an einer Wand eine Magnettafel, an der mehrere beschriebene Zettel und ein großes Plakat hängen. Auf dem Boden in der Mitte des Raumes liegen viele bunte, beschriftete Zettel auf einem Haufen.
Drei farbige Stoffscheiben aus Filz (gelb, orange und grün) liegen auf einem dunklen Untergrund, zusammen mit einem kleinen, durchsichtigen Behälter mit bunten Gegenständen darin.
Detaillierter Ablaufplan für einen Workshop, der die Zeiten und Inhalte der einzelnen Blöcke, Pausen und die Abschlussrunde auflistet. Der Plan ist handschriftlich auf einem großen Blatt Papier verfasst und enthält drei Hauptblöcke mit jeweils spezifischen Themen und Aktivitäten.