Extbase Variable Dump
array(68 items) ID => '3423' (4 chars) TITEL => 'Expertenwissen zur Kontinenzförderung ' (39 chars) KUERZEL => 'EA_WB_GP_KPD_TNB_BB_DE_1511 ' (28 chars) BEM_ALLG => '' (0 chars) BEMERKUNGDAUER => '' (0 chars) BEMERKUNGPREIS => '' (0 chars) BEMERKUNGTLNANZAHL => '' (0 chars) FOERDERUNG => '' (0 chars) AUFBAUOPTIONEN => '' (0 chars) INHALT => 'Aus den Inhalten: <div> <ul> <li>Expertenstandard zur Kontinenzf&ou
ml;rderung im Überblick </li> <li>Inkontinenzformen: Belastungsin
kontinenz, Dranginkontinenz (Urgeinkontinenz), Überlaufinkontinenz, Ref
lexinkontinenz, Extra-urethrale Inkontinenz</li> <li>Assessmentverfahren: I
nitialfragen stellen, Krankenbeobachtung (Unruhe, Mimik, Einnässen), Ur
in-Status, Restharnbestimmung, Miktionsprotokoll! (Ein- und Ausfuhrkontrolle
, incl. Vorlagengewichtstest) </li> <li>Interventionen zur Kontinenzf&
ouml;rderung, wie z. B. Beckenbodentraining, Blasentraining, Kompensation de
r Inkontinenz, z. B. mechanische und ableitende Hilfsmittel, mobile Toilette
nhilfen etc. </li> <li>Stärkung der Beratungskompetenz </li>
<li>Aktuelle Entwicklungen, Barrieren und Erfordernisse in der professione
llen Kontinenzförderung </li> <li>Arbeit an Fallbeispielen aus de
r Praxis</li> </ul> </div>' (940 chars) NUTZEN => '' (0 chars) METHODIK => '' (0 chars) ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Unsere Fortbildung richtet sich an Pflege- und Pflegefachkräfte in Einr
ichtungen der ambulanten, stationären und teilstationären Kranken-
, Alten- und Behindertenhilfe.' (182 chars) ZIELE => '' (0 chars) ZIELGRUPPE => '' (0 chars) DESCRIPTION => '' (0 chars) TEASERTEXT => 'Die Fortbildung unterstützt Pflegekräfte darin, Menschen mit Probl
emen der Harnkontinenz umfassend und problemlösungsorientiert zu berate
n und zu begleiten.' (171 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Professionelle Pflegearbeit bei Inkontinenz</h2> <div>Inkontinenz ist n
och immer ein weitgehend schambehaftetes, mit Vorurteilen besetztes und tabu
isiertes Thema, obwohl es statistisch gesehen in allen Altersstufen auftrete
n kann und überwiegend Frauen aber auch ältere Menschen beider Ges
chlechter betrifft. Betroffene suchen selten professionelle Hilfe, verbergen
eher das Problem, auch weil sie glauben, Probleme mit der Harnausscheidung
gehörten zu einem normalen Altern dazu. In der Altenpflege ist das Auft
reten einer Inkontinenz eines der Dinge, die Bewohnerinnen und Bewohner am m
eisten belastet und Pflegekräfte stark beschäftigt. <div><br />
<div>Der Expertenstandard zur Kontinenzförderung fokussiert auf Erkennu
ng und Analyse von Kontinenzproblemen, Erhebungsmethoden, die Einschätz
ung unterschiedlicher Kontinenzprofile und verschiedene Interventionsmö
glichkeiten. Ihm liegt eine ausführliche Recherche der internationalen
und nationalen Literatur zugrunde und dennoch gelingt dessen Umsetzung in de
r pflegerischen Praxis nur bedingt. </div> <div> </div> <div>Gr&
uuml;nde hierfür könnten sein, dass Pflegekräften oft keine a
ussagekräftigen medizinischen Diagnosen vorliegen. Dies führt wied
erum zu einer unzureichenden Pflegebedarfsermittlung und Feststellung der In
kontinenzform. Im Umkehrschluss können die dazu passenden Möglichk
eiten der Versorgung den Bewohner*innen nicht zugutekommen.</div> <div>&nbs
p;</div> <div>Professionelle Pflege ist somit mehr denn je mit der Notwendi
gkeit konfrontiert, alltagstaugliche Lösungen zu entwickeln, um die Leb
ensqualität Betroffener zu erhalten und zu fördern. Die Fortbildun
g unterstützt Pflegekräfte, Menschen mit Problemen der Harnkontine
nz umfassend und problemlösungsorientiert zu beraten und zu begleiten.<
/div> </div> </div>' (1921 chars) KEYWORDS => '' (0 chars) PRAKTIKA => '' (0 chars) ABSCHLUSS => 'Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie und Nachweis der Fortbildungspunkte
, anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Träge
rschaft des Deutschen Pflegerates.' (186 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => '9CB2##8H#2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Gesundheit' (10 chars) LEISTUNGSART => 'Fortbildung' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => 'Weiterbildung' (13 chars) BILDUNGSFORM => 'berufsbegleitend' (16 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Expertenwissen_zur_Kontinenzfoerderung_' (39 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Privatkund*innen,Unternehmen' (28 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => '' (0 chars) PRODUKTTITELBILD => 'https://okuma.euroakademie.de/action?downloadDocument=SPWL--HS13Q1I1-' (69 chars) VOID => 'ACB2##8H#2Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => '' (0 chars) PRODUKTFLYERNAME => '' (0 chars) PRODUKTWERBUNG => '' (0 chars) PORTALBILD => '' (0 chars) LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).' (145 chars) LERNFORMATTEXT => '' (0 chars) LASTMODIFIED => '11-APR-25' (9 chars) EXT_KEYWORDS => '' (0 chars) SEO_META => 'Entdecke, wie professionelle Pflege bei Inkontinenz aussieht. Lass dir Lösu
ngen zur Verbesserung der Lebensqualität von Erkrankten zeigen.' (140 chars) MARKETING_SEO => '' (0 chars) UNTERTITEL => '' (0 chars) KURZFAKTEN => '' (0 chars) VIDEOLINK => '' (0 chars) PARTNERLOGO => '' (0 chars) BILDBESCHREIBUNG => 'Zwei Personen sind in einer Physiotherapie-Stunde in einem hellen Raum mit g
roßen Fenstern und blauen Übungsmatten. Eine Person hilft der anderen bei
einer Übung.' (165 chars) CONTENTBILD => '' (0 chars) BEWERBUNG => '0' (1 chars) DIREKTBUCHUNG => '0' (1 chars) URL_BPOID => '9CB2__8H_2Q18S_' (15 chars) SLUG => 'Expertenwissen-zur-Kontinenzfoerderung-' (39 chars) VERANSTALTUNGEN => array(empty) SOIDS => ';' (1 chars) KLASSEN_FACHBEREICH => 'GesundheitPflege' (16 chars) FB_BILD => 'GesundheitPflege' (16 chars) FACHBEREICHE => array(1 item) 0 => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) BILDUNGSFORMEN => array(1 item) 0 => 'berufsbegleitend' (16 chars) LERNFORMATE => array(1 item) 0 => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) DEFIMAGE => '' (0 chars) ALTIMAGE => '2' (1 chars) MARKEKURZ => 'EA' (2 chars)
Expertenwissen zur Kontinenzförderung
Die Fortbildung unterstützt Pflegekräfte darin, Menschen mit Problemen der Harnkontinenz umfassend und problemlösungsorientiert zu beraten und zu begleiten.
Gesundheit & Pflege
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Fort- und Weiterbildung
Professionelle Pflegearbeit bei Inkontinenz
Inkontinenz ist noch immer ein weitgehend schambehaftetes, mit Vorurteilen besetztes und tabuisiertes Thema, obwohl es statistisch gesehen in allen Altersstufen auftreten kann und überwiegend Frauen aber auch ältere Menschen beider Geschlechter betrifft. Betroffene suchen selten professionelle Hilfe, verbergen eher das Problem, auch weil sie glauben, Probleme mit der Harnausscheidung gehörten zu einem normalen Altern dazu. In der Altenpflege ist das Auftreten einer Inkontinenz eines der Dinge, die Bewohnerinnen und Bewohner am meisten belastet und Pflegekräfte stark beschäftigt.
Der Expertenstandard zur Kontinenzförderung fokussiert auf Erkennung und Analyse von Kontinenzproblemen, Erhebungsmethoden, die Einschätzung unterschiedlicher Kontinenzprofile und verschiedene Interventionsmöglichkeiten. Ihm liegt eine ausführliche Recherche der internationalen und nationalen Literatur zugrunde und dennoch gelingt dessen Umsetzung in der pflegerischen Praxis nur bedingt.
Gründe hierfür könnten sein, dass Pflegekräften oft keine aussagekräftigen medizinischen Diagnosen vorliegen. Dies führt wiederum zu einer unzureichenden Pflegebedarfsermittlung und Feststellung der Inkontinenzform. Im Umkehrschluss können die dazu passenden Möglichkeiten der Versorgung den Bewohner*innen nicht zugutekommen.
Professionelle Pflege ist somit mehr denn je mit der Notwendigkeit konfrontiert, alltagstaugliche Lösungen zu entwickeln, um die Lebensqualität Betroffener zu erhalten und zu fördern. Die Fortbildung unterstützt Pflegekräfte, Menschen mit Problemen der Harnkontinenz umfassend und problemlösungsorientiert zu beraten und zu begleiten.
Veranstaltungen | Ort | Zeit |
---|
Fort- und Weiterbildung - Expertenwissen zur Kontinenzförderung
Aus den Inhalten:
- Expertenstandard zur Kontinenzförderung im Überblick
- Inkontinenzformen: Belastungsinkontinenz, Dranginkontinenz (Urgeinkontinenz), Überlaufinkontinenz, Reflexinkontinenz, Extra-urethrale Inkontinenz
- Assessmentverfahren: Initialfragen stellen, Krankenbeobachtung (Unruhe, Mimik, Einnässen), Urin-Status, Restharnbestimmung, Miktionsprotokoll! (Ein- und Ausfuhrkontrolle, incl. Vorlagengewichtstest)
- Interventionen zur Kontinenzförderung, wie z. B. Beckenbodentraining, Blasentraining, Kompensation der Inkontinenz, z. B. mechanische und ableitende Hilfsmittel, mobile Toilettenhilfen etc.
- Stärkung der Beratungskompetenz
- Aktuelle Entwicklungen, Barrieren und Erfordernisse in der professionellen Kontinenzförderung
- Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis
Voraussetzungen
Unsere Fortbildung richtet sich an Pflege- und Pflegefachkräfte in Einrichtungen der ambulanten, stationären und teilstationären Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe.Abschluss
Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie und Nachweis der Fortbildungspunkte, anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates.Veranstaltungen | Ort | Zeit |
---|
(EA) Euro Akademie