Extbase Variable Dump
array(68 items) ID => '1134' (4 chars) TITEL => 'Essen, Trinken und Schlucken im Alter - patientenorientiert und sicher hande
ln ' (79 chars) KUERZEL => 'EA_WB_GP_ETSCH_TNB_BB_DE_2009' (29 chars) BEM_ALLG => '' (0 chars) BEMERKUNGDAUER => '' (0 chars) BEMERKUNGPREIS => '' (0 chars) BEMERKUNGTLNANZAHL => '' (0 chars) FOERDERUNG => '' (0 chars) AUFBAUOPTIONEN => '' (0 chars) INHALT => '<strong>Mangelernährung</strong> <div> <ul> <li>Ursachen und Risikofaktoren
von Mangelernährung</li> <li>Prävalenz von Dehydratation</li> <li>Ernähr
ung bei Nahrungsmangel, Fingerfood</li> <li>Entscheidungshilfe bei fehlender
oraler Nahrungsaufnahme</li> <li>Screening, Assessment, Dokumentation und E
valuation</li> </ul> </div> <div><strong>Schluckbeschwerden</strong></div> <
div> <ul> <li>Physiologie es Schluckens</li> <li>Schlucken und Körperhaltun
g</li> <li>Auswirkungen von Mundhygiene und Zahngesundheit</li> <li>Einfluss
von Demenz, Wachheit und Aufmerksamkeit auf das Schlucken</li> <li>Wahrnehm
ung von Trink-, Kau- und Schluckbeschwerden</li> <li>Nahrungsaufnahme im All
tag – Kostformen, Hilfsmittel und Tipps</li> <li>Hilfe im Notfall </li> <
/ul> </div> <div><strong>Patienten- und Bewohnerperspektive</strong></div> <
div> <ul> <li>Atmosphäre beim Essen und Trinken</li> <li>Tisch eindecken</l
i> <li>Versorgungsroutinen</li> <li>Verpflegungskonzept: fördernde Faktoren
und Barrieren</li> </ul> </div>' (1020 chars) NUTZEN => '' (0 chars) METHODIK => '' (0 chars) ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN => 'Unsere Fortbildung richtet sich an Pflege- und Pflegefachkräfte in Einricht
ungen der ambulanten, stationären und teilstationären Kranken-, Alten- und
Behindertenhilfe.' (170 chars) ZIELE => '' (0 chars) ZIELGRUPPE => '' (0 chars) DESCRIPTION => '' (0 chars) TEASERTEXT => 'Weil Ältere und Pflegebedürftige sich oft nicht angemessen ernähren könn
en, benötigen sie besondere Unterstützung und professionelle Hilfestellung
. Unsere Fortbildung zu diesem Thema orientiert sich am Expertenstandard Ern
ährungsmanagement in der Pflege.' (261 chars) MARKETINGTEXT => '<h2>Expertenstandard Ernährungsmanagement in der Pflege</h2> <div>Essen und
Trinken sind Grundbedürfnisse unseres Lebens und haben eine große Bedeutu
ng für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Ältere und pflegebedürft
ige Menschen können sich selbst oft nicht angemessen ernähren und benötig
en daher besondere Unterstützung. Angebote hierzu reichen von der Ermutigun
g bis hin zum Essen- und Trinken reichen. <div> </div> <div>Die professio
nelle Hilfestellung bei der Nahrungsaufnahme erfordert ein hohes Maß an Fac
hwissen und Empathie. Die besondere Herausforderung besteht darin, beim Esse
nreichen dem natürlichen Vorgang möglichst nahezukommen. Das Einnehmen fes
ter und flüssiger Nahrung braucht einen funktionierenden Kau- und Schluckap
parat. Im Alter verlangsamt sich aber die Muskelaktivität im gesamten Mund-
und Rachenbereich, die Speichelproduktion wird geringer, der Essvorgang erf
ordert vom älteren Menschen eine höhere Konzentration, bei gleichzeitig fr
üher einsetzender Ermüdung. Dies alles beeinflusst das Essen und Trinken d
eutlich. Fehlende Unterstützung ist nicht selten mit der Gefahr einer Mange
lernährung verbunden. Mit einer angemessenen Unterstützung bei der Aufnahm
e von Speisen und Getränken sowie der Gestaltung der Mahlzeiten kann Mangel
ernährung verhindert oder bereits bestehenden Ernährungsdefiziten begegnet
werden. </div> <div> </div> <div>Ausgerichtet am Expertenstandard Ernähr
ungsmanagement in der Pflege werden in der Fortbildung pflegerische Maßnahm
en besprochen, die eine bedürfnisorientierte und bedarfsgerechte Ernährung
von kranken und pflegebedürftigen Menschen sichern und fördern. Die Einbe
ziehung von Angehörigen bei der pflegerischen Anamnese und der Umsetzung vo
n Interventionen sowie die Information, Beratung und Anleitung zum Thema Ern
ährung sind dabei von großer Bedeutung. </div> <div> </div> <div>Die For
tbildung vermittelt die theoretischen Grundlagen zum Schluckvorgang, möglic
he Risiken einer Schluck...' (2264 chars) KEYWORDS => '' (0 chars) PRAKTIKA => 'Die praktische Anwendung und Umsetzung der beruflichen Handlungskompetenzen
erfolgt im Kontext der beruflichen Tätigkeit.' (122 chars) ABSCHLUSS => 'Du erhältst eine Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie und den Nachweis
der Fortbildungspunkte, anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegend
er (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates.' (204 chars) CREDITPOINTS => '0' (1 chars) BPOID => '9Q7UE#ZWS2Q18S#' (15 chars) TYP => 'Fort- und Weiterbildung' (23 chars) FACHBEREICH => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) MARKE => '(EA) Euro Akademie' (18 chars) FACHUNTERBEREICH => 'Gesundheit,Pflege' (17 chars) LEISTUNGSART => 'Fortbildung' (11 chars) GESCHAEFTSFELD => '' (0 chars) BILDUNGSFORM => 'berufsbegleitend' (16 chars) TYPID => '3' (1 chars) URLTITEL => 'Essen__Trinken_und_Schlucken_im_Alter___patientenorientiert_und_sicher_hande
ln_' (79 chars) INAKTIV => '0' (1 chars) FINANZIERUNGDURCH => 'Privatkund*innen,Unternehmen' (28 chars) PRODUKTBESCHREIBUNGSBILD => '' (0 chars) PRODUKTTITELBILD => 'https://okuma.euroakademie.de/action?downloadDocument=AC1G--I133Q1I1-' (69 chars) VOID => 'AQ7UE#ZWS2Q14##' (15 chars) ZUGEL_ZERT_MAßNAHMEN => '' (0 chars) PRODUKTFLYERNAME => '' (0 chars) PRODUKTWERBUNG => '' (0 chars) PORTALBILD => '' (0 chars) LERNFORMAT => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) LERNFORMATDEFINITION => 'Gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem phy
sischen Raum (z. B. Präsenz-Unterricht im physischen Klassenzimmer).' (145 chars) LERNFORMATTEXT => '' (0 chars) LASTMODIFIED => '14-MAR-25' (9 chars) EXT_KEYWORDS => '' (0 chars) SEO_META => 'Lerne, wie du ältere Menschen bei der Ernährung unterstützen kannst. Erha
lte Expertenwissen im Ernährungsmanagement und verhindere Mangelernährung
effektiv!' (161 chars) MARKETING_SEO => '' (0 chars) UNTERTITEL => '' (0 chars) KURZFAKTEN => '' (0 chars) VIDEOLINK => '' (0 chars) PARTNERLOGO => '' (0 chars) BILDBESCHREIBUNG => 'Eine Pflegekraft füttert eine ältere Patientin im Krankenhausbett mit eine
m Löffel aus einer Schüssel.' (106 chars) CONTENTBILD => '' (0 chars) BEWERBUNG => '0' (1 chars) DIREKTBUCHUNG => '0' (1 chars) URL_BPOID => '9Q7UE_ZWS2Q18S_' (15 chars) SLUG => 'Essen-Trinken-und-Schlucken-im-Alter---patientenorientiert-und-s' (64 chars) VERANSTALTUNGEN => array(empty) SOIDS => ';' (1 chars) KLASSEN_FACHBEREICH => 'GesundheitPflege' (16 chars) FB_BILD => 'GesundheitPflege' (16 chars) FACHBEREICHE => array(1 item) 0 => 'Gesundheit & Pflege' (19 chars) BILDUNGSFORMEN => array(1 item) 0 => 'berufsbegleitend' (16 chars) LERNFORMATE => array(1 item) 0 => 'Präsenz-Unterricht offline' (27 chars) DEFIMAGE => '2' (1 chars) ALTIMAGE => '' (0 chars) MARKEKURZ => 'EA' (2 chars)
Essen, Trinken und Schlucken im Alter - patientenorientiert und sicher handeln
Weil Ältere und Pflegebedürftige sich oft nicht angemessen ernähren können, benötigen sie besondere Unterstützung und professionelle Hilfestellung. Unsere Fortbildung zu diesem Thema orientiert sich am Expertenstandard Ernährungsmanagement in der Pflege.
Gesundheit & Pflege
berufsbegleitend
Präsenz-Unterricht offline
Fort- und Weiterbildung
Expertenstandard Ernährungsmanagement in der Pflege
Essen und Trinken sind Grundbedürfnisse unseres Lebens und haben eine große Bedeutung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Ältere und pflegebedürftige Menschen können sich selbst oft nicht angemessen ernähren und benötigen daher besondere Unterstützung. Angebote hierzu reichen von der Ermutigung bis hin zum Essen- und Trinken reichen.
Die professionelle Hilfestellung bei der Nahrungsaufnahme erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Empathie. Die besondere Herausforderung besteht darin, beim Essenreichen dem natürlichen Vorgang möglichst nahezukommen. Das Einnehmen fester und flüssiger Nahrung braucht einen funktionierenden Kau- und Schluckapparat. Im Alter verlangsamt sich aber die Muskelaktivität im gesamten Mund- und Rachenbereich, die Speichelproduktion wird geringer, der Essvorgang erfordert vom älteren Menschen eine höhere Konzentration, bei gleichzeitig früher einsetzender Ermüdung. Dies alles beeinflusst das Essen und Trinken deutlich. Fehlende Unterstützung ist nicht selten mit der Gefahr einer Mangelernährung verbunden. Mit einer angemessenen Unterstützung bei der Aufnahme von Speisen und Getränken sowie der Gestaltung der Mahlzeiten kann Mangelernährung verhindert oder bereits bestehenden Ernährungsdefiziten begegnet werden.
Ausgerichtet am Expertenstandard Ernährungsmanagement in der Pflege werden in der Fortbildung pflegerische Maßnahmen besprochen, die eine bedürfnisorientierte und bedarfsgerechte Ernährung von kranken und pflegebedürftigen Menschen sichern und fördern. Die Einbeziehung von Angehörigen bei der pflegerischen Anamnese und der Umsetzung von Interventionen sowie die Information, Beratung und Anleitung zum Thema Ernährung sind dabei von großer Bedeutung.
Die Fortbildung vermittelt die theoretischen Grundlagen zum Schluckvorgang, mögliche Risiken einer Schluckstörung, Erkrankungen in Verbindung mit Dysphagien und stellt ergänzend diagnostische und therapeutische Interventionen vor. Praktische Empfehlungen für spezifische Nahrungsangebote zeigen, wie eine Mangelernährung im Alter verhindert werden kann.
Veranstaltungen | Ort | Zeit |
---|
Fort- und Weiterbildung - Essen, Trinken und Schlucken im Alter - patientenorientiert und sicher handeln
Mangelernährung
- Ursachen und Risikofaktoren von Mangelernährung
- Prävalenz von Dehydratation
- Ernährung bei Nahrungsmangel, Fingerfood
- Entscheidungshilfe bei fehlender oraler Nahrungsaufnahme
- Screening, Assessment, Dokumentation und Evaluation
Schluckbeschwerden
- Physiologie es Schluckens
- Schlucken und Körperhaltung
- Auswirkungen von Mundhygiene und Zahngesundheit
- Einfluss von Demenz, Wachheit und Aufmerksamkeit auf das Schlucken
- Wahrnehmung von Trink-, Kau- und Schluckbeschwerden
- Nahrungsaufnahme im Alltag – Kostformen, Hilfsmittel und Tipps
- Hilfe im Notfall
Patienten- und Bewohnerperspektive
- Atmosphäre beim Essen und Trinken
- Tisch eindecken
- Versorgungsroutinen
- Verpflegungskonzept: fördernde Faktoren und Barrieren
Voraussetzungen
Unsere Fortbildung richtet sich an Pflege- und Pflegefachkräfte in Einrichtungen der ambulanten, stationären und teilstationären Kranken-, Alten- und Behindertenhilfe.Abschluss
Du erhältst eine Teilnahmebescheinigung der Euro Akademie und den Nachweis der Fortbildungspunkte, anerkannt durch die Registrierung beruflich Pflegender (RbP) in Trägerschaft des Deutschen Pflegerates.Praktika
Die praktische Anwendung und Umsetzung der beruflichen Handlungskompetenzen erfolgt im Kontext der beruflichen Tätigkeit.Fort- und Weiterbildung
Essen, Trinken und Schlucken im Alter - patientenorientiert und sicher handeln
Veranstaltungen | Ort | Zeit |
---|
(EA) Euro Akademie